
1.02.2021 , 17:30 Uhr
Diskussion "Vom Vertrag zum Vertragen"
Online-Veranstaltung
Als Bundeskanzler Willy Brandt an einem grauen Dezembertag des Jahres 1970 nach Warschau reiste, begann eine neue Zeit - symbolisch durch seinen Kniefall vor dem Denkmal für die Helden des Ghettos, und faktisch durch die Unterzeichnung des Warschauer Vertrags.
Doch um bilaterale Beziehungen vom Papier des Vertrags ins echte Leben zu bringen, bedurfte es des Engagements vieler Menschen und Institutionen aus Politik und Zivilgesellschaft. Über ihre persönliche Sicht auf diese Geschichte und ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft diskutieren
Prof. Dr. Irena Lipowicz und Prof. Dr. Gesine Schwan
Moderation: Julia Röttjer, Begrüßung: Peter Oliver Loew
Die Veranstaltung findet online statt und kann sowohl interaktiv besucht als auch live gestreamt werden.
Mit nachfolgendem Link können Sie sich für die Teilnahme per zoom-Webinar registrieren.
https://zoom.us/webinar/register/WN_D6uNQcRaQ3OjP3sP-k3o9A
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
Den Livestream der Veranstaltung auf facebook können alle Besucher*innen auch ohne Registrierung und ohne facebook-Account nutzen: https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Besuchen Sie auch gern unsere Ausstellung zum Thema Kniefall und Warschauer Vertrag:
https://www.vom-vertrag-zum-vertragen.de
Moderation: Julia Röttjer
Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Vom Vertrag zum Vertragen"