Frühling © K. Walczyk
Literarisches Portrait
Zu jeder Jahreszeit stellen wir Ihnen wichtige polnische Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor, deren Werke in Originalsprache und in deutscher Übersetzung in der Bibliothek ausgeliehen werden können.
In der Navigation finden Sie ältere Literarische Portraits.
Frühling 2020
Bruno Schulz (1892-1942)
Bruno Schulz ist einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts – wenn auch außerhalb von Polen recht unbekannt. Geboren 1892 in einer galizischen Kleinstadt namens Drohobycz, damals Österreich-Ungarn, verwirklichte er sich im Schreiben und im Zeichnen. Seine zwei bedeutendsten Werke sind: Das Sanatorium zur Sanduhr (Pl. Sanatorium pod Klepsydrą) und Die Zimtläden (Pl. Sklepy cynamonowe). 1942 wurde er in seiner Heimatstadt unter deutscher Besatzung auf offener Straße von einem SS-Mann erschossen.
Bruno Schulz " Selbstporträt" © Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Schulz |
Leben
Die Kindheit und Jugend von Schulz war geprägt von Krankheit und einem Gefühl der Andersartigkeit, wie der Dichter und Bruno Schulz-Forscher Jerzy Ficowski in seinem Portrait verlauten lässt. 1)
Während die Familie einen kleinen Laden für Textilien in Drohobycz betrieb – damals ein Zentrum jüdischen Lebens – blieb der junge Schulz als das dritte und letzte Geschwisterchen viel zuhause und wurde von der liebevollen Mutter gepflegt und gehätschelt. Er war immer ausgesprochen gut in der Schule und fiel früh durch eine ungewöhnliche literarische und zeichnerische Begabung auf. So schloss er auch sein Matura (Abitur) mit „Sehr Gut“ ab und begann im nahen Lemberg (Lviv) Architektur zu studieren. Sein Studium musste er einer Erkrankung geschuldet unterbrechen und konnte es erst nach zweijähriger Pause wieder aufnehmen, konnte es aber nie abschließen.
Er unternahm seine ersten Versuche etwas zu publizieren und seine künstlerische Sprache zu perfektionieren, während er an einem Gymnasium in seiner Heimatstadt als Zeichenlehrer unterrichtete. Er pflegte Kontakte zu anderen bekannten polnischen Schriftstellern wie Julian Tuwim oder Witold Gombrowicz. 2)
Seine Heimatstadt wurde zu Beginn des zweiten Weltkrieges von sowjetischen Truppen besetzt. Kurz darauf folgte die deutsche Okkupation. Im Zuge dieses Terrorregimes gingen viele von Schulz‘ Werken verloren.
Felix Landau, ein Mitglied der SS, fand Gefallen an dem künstlerisch begabten Juden und forderte ihn auf, märchenhafte Bilder an die Wände seiner Villa zu zeichnen.
Letztendlich fiel Bruno Schulz einem schrecklichen, grotesken Gemetzel zum Opfer. Die Zeit beschrieb die Geschehnisse folgendermaßen: „Doch nicht nur Landau hat einen Hofjuden. Der SS-Mann Karl Günter hält sich einen jüdischen Zahnarzt, der eines Tages bei den Schießübungen Landaus ums Leben kommt. Günter sinnt auf Rache. Am 19. November 1942, am Tag, der später "schwarzer Donnerstag" genannt wird, wird im Zuge einer wilden und spontanen Strafaktion, in der etwa 230 Drohobyczer Juden ums Leben kamen, Bruno Schulz auf der Straße von Karl Günter erschossen.“ 3)
Schaffen
In seinen literarischen Werken beschreibt Bruno Schulz eine Welt, die zwischen Realität und etwas magischem, nicht definierbaren schwingt. Diese Welt ist geprägt von halbfertigen und überfertigen, kindlich scheinenden Eindrücken, Ausflüchten in Traumwelten und surrealen Begegnungen. Das alles findet in einer sehr gehobenen Sprache, übersäht mit Fremdwörtern und anspruchsvollem Satzbau, was einen Kontrast zum kindlichen Erzähler darstellt, statt. Seine zwei Erzählsammlungen, Das Sanatorium zur Sanduhr (Pl. Sanatorium pod Klepsydrą) und Die Zimtläden (Pl. Sklepy cynamonowe), wurden kurz hintereinander, nämlich 1933 und 1936, publiziert. 4)
Wenn man den geschichtlichen Kontext dieser „Sammlung von Träumereien“ mit einbezieht, ergibt sich ein grausiges Bild. Die Handlungen finden im Kontext des nahenden zweiten Weltkrieges statt, unter dem die Lebensrealität in dem kleinen, erst österreichisch-ungarischen, dann polnischen, Städtchen grundlegend verändern sollte.
Protagonistinnen seiner Zeichnungen sind oft Frauen, welche durch sich unterordnende Landschaften von Männern schreiten. 5) Die (vermeintlichen) Gründe dieser Motivwahl führt Jerzy Ficowski in seinem Buch auf. Aber das zu beschreiben würde den Rahmen sprengen. Am besten schauen Sie einfach in unserer Bibliothek vorbei.
Seine Werke wurden anfangs von Josef Hahn und Mikołaj Dutsch ins Deutsche übersetzt. 2008 und 2011 erschienen Die Zimtläden und Das Sanatorium zur Sanduhr in ganz neuer Übersetzung von Doreen Daume.
1) Jerzy Ficowski, in: "Bruno Schulz – 1892-1942 Ein Künstlerleben in Galizien", München : Carl Hanser Verlag, 2008, S. 17-31
2) Ebd.
3) https://www.zeit.de/2001/12/Maerchenbilder_fuer_den_Moerder/seite-3
4) https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Schulz
5) In: "Bruno Schulz 1892-1942 : das graphische Werk", Chmurzyński, Wojciech M. [Hrsg.]. München : Carl Hanser Verlag, 1992.
Zu jeder Jahreszeit stellen wir Ihnen wichtige polnische Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor, deren Werke in Originalsprache und in deutscher Übersetzung in der Bibliothek ausgeliehen werden können.
In der Navigation finden Sie ältere Literarische Portraits.
Bruno Schulz
Ausgewählte Werke
Bruno Schulz. Aus dem Poln. von Doreen Daume
Die Zimtläden
Originaltitel: Sklepy cynamonowe
München : Hanser Verlag, 2008
ISBN: 978-3-446-23003-3 ; 3-446-23003-3
Unsere Signatur: U pd Sch/Zi-7
Covertext:
»Bruno Schulz zeigt uns in jeder Zeile, was gut, edel, der Sehnsucht wert ist.« David Grosmann
»Seine Sprachkunst trifft uns – betäubt, eben – mit ihrer überladenden Schönheit.« John Updike
»Ein Dichter, der seine auf ironische Weise barocke Prosa führt wie einen Gesang.« Witold Gombrowicz
»Manchmal schrieb er wie Kafka, manchmal wie Proust, und mit der Zeit gelang ihm eine Tiefe, die keiner von beiden erreicht hat.« Isaac Bashevis Singer
Meistererzählungen von den Mythen der Kindheit – in der preisgekrönten Neuübersetzung, die bei vorbildlicher Werktreue den Zauber der Bilder und den Glanz der Sprache in ungekannter Schönheit erstrahlen lässt.
Klappentext:
Die Zimtläden, eine Sammlung phantastischer Erzählungen, »eine Art autobiographischer Roman«, wie sie der Autor nannte, beschreiben die versunkene Welt eines galizischen Städtchens und seiner Bewohner, allen voran den wunderlichen Vater und seine ebenso gefürchtete wie begehrte »Erzfeindin« Adela, das schöne Stubenmädchen. Wuchernde Gärten unter einem unendlich sich türmenden Himmel, weißglühend Sommer und stockfinstere Sturmnächte, labyrinthartige Dachböden und Zimmerfluchten mit ihren geheimnisvollen Winkeln und Nischen schaffen eine Aura, in der die Tapeten zum Leben erwachen, verwirrende Verwandlungen vor sich gehe, und Schein und Wirklichkeit verschwimmen…
Doreen Daume hat eine neue Sprache gefunden für das an Wortschöpfungen und atmosphärischen Bildern reihe polnische Original; mit der Verbindung von Werktreue und musikalischen Gehör hat sie eine Neuübersetzung von rang geschaffen.
Der Band enthält auch einen programmatischen Text von Bruno Schulz und ein von ihm selber auf Deutsch verfasstes Exposé über die Zimtläden. Aufgenommen sind auch zehn Graphiken des Autors, die sich unmittelbar auf die Zimtläden beziehen.
Bruno Schulz. Aus dem Poln. von Doreen Daume
Das Sanatorium zur Sanduhr
Originaltitel: Sanatorium pod klepsydrą
München : Hanser, 2011
ISBN: 978-3-446-20890-2
Unsere Signatur: U pd Sch/S
Covertext:
Nur wenige Passagiere fuhren auf dieser vergessenen Nebenlinie, wo nur einmal pro Woche ein Zug verkehrte. Derartig archaische Waggons, geräumig wie Zimmer, dunkel und voller Schlupfwinkel, hatte ich noch nie gesehen, auf anderen Strecken waren sie schon längst ausgemustert worden. Endlich traf ich auf einen Schaffner, der die schwarze Dienstuniform der Eisenbahner dieser Linie trug. Er schlang sich ein dickes Tuch um den Hals und packte seine sieben Sachen, die Taschenlampe und das Dienstbuch ein. Er warf mir einen Blick aus seinen gänzlich weißen Augen zu und sagte: »Wir sind gleich da.« Der Zug wurde langsamer, ohne zu keuchen, ohne zu klopfen, als hauchte er mit der letzten Dampfwolke allmählich sein Leben aus. Wir hielten an. Stille und Leere, kein Stationsgebäude. Beim Aussteigen zeigte mir der Schaffner noch die Richtung, in der das Sanatorium lag.
Bruno Schulz‘ Meistererzählungen aus Galizien, aus dem Polnischen neu übersetzt von Doreen Daume
Klappentext:
Das Sanatorium zur Sanduhr ist ein Buch über die verrinnende und die stagnierende, über die wuchernde, sich verästelnde und die rückwärts ablaufende Zeit. Es ist ein Buch über die Jahreszeiten mit ihrem Licht und ihren Düften, mit ihren Metamorphosen und ihrer Melancholie. Es ist aber auch ein Buch der grotesken Gestalten: vom Pensionisten, der, wieder zum Kind geworden, als Schuljunge von einer Windhose davon getragen wird, bis zum Vater, der zuletzt in ein Schalentier verwandelt an den Mahlzeiten teilnimmt und sich den diversen Bedrohungen dieser späten Existenz auf rätselhafte Weise entzieht. »Gewöhnliche Fakten sind in der Zeit aneinandergereiht, sie sind auf deren Verlauf gefädelt wie auf eine Schnur«, schreibt Bruno Schulz, »doch was soll man mit den Ereignissen tun, die keinen eigenen Platz in der Zeit haben, die in der Luft hängen, heimatlos und verloren?«
Für ihre Kunst, Schulz‘ überbordend lebendige Sprache präzis und musikalisch ins Deutsche zu bringen, hat Doreen Daume schon bei den Zimtläden größtes Lob bekommen.
Mit fünfzehn Illustrationen vom Autor.
Bruno Schulz ; hrsg. von Jerzy Jarze̜bski
Die Mannequins und andere Erzählungen
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1987
ISBN: 3-518-02680-1
Unsere Signatur: U pd Sch/Ma
Klappentext:
Neben S. I. Witkiewicz und Witold Gombrowicz gehörte Bruno Schulz zu der neuen Schriftstellergeneration des »phantastischen Realismus, der dichterischen Erneuerung der Prosa aus intellektuell-visionärer Kraft und groteskem Humor« (François Bondy).
In diesem Band sind die besten Beispiele dieser Gattung au den beiden Erzählungszyklen »Die Zimtläden« (1933) und »Das Sanatorium zur Todesanzeige« (1937) vereinigt. Zwei zentrale theoretische Texte vermitteln darüber hinaus die poetischen Ansichten dieses Autors.
»Beim Dichten«, schrieb er, »erinnert sich das Wort gewissermaßen an seinen wirklichen Sinn, blüht auf, entfaltet sich spontan nach den eigenen Gesetzen und gewinnt seine Integrität wieder. Deshalb ist jegliche Poesie Mythologisieren und sehnt sich nach der Wiedergabe der Mythen von der Welt.«
Bruno Schulz‘ Erzählungen sin metaphysischen Charakters, sie enthalten ein ganzes Panorama von Reflexionen über den Menschen, dessen Kultur und Semiotik.
Die galizische Kleinstadt Drohobycz, der Vater und die wenigen anderen Figuren, die in diesem Werk auftreten, werden in Kindheitserinnerungen, Träumereien und Phantasmagorien auf eine surreale Ebene transportiert, in eine poetische Welt, die in üppig barocker und zugleich strenger Sprache entworfen wird.
Der »Mitteleuropäer« Bruno Schulz wurde 1892 in der galizischen, vor dem Ersten Weltkrieg zu Österreich-Ungarn, danach zu Polen gehörenden Kleinstadt Drohobycz geboren. Als Sohn eines jüdischen Kaufmanns wuchs er im Wirkungskreis dreier Kulturen auf: der polnischen, jüdischen und deutschen. Seine Heimat hat der Lehrer für Zeichnen und Werken nur selten verlassen. Dieser Band enthält Beispiele seiner Zeichenkunst. -1942 wurde Bruno Schulz von der Gestapo auf offener Straße erschossen.
Jerzy Jarzębski, der diese Werkauswahl zusammengestellt und das Nachwort verfasst hat, ist Dozent für polnische Literatur an der Jagiellonen-Universität in Krakau.
Bruno Schulz ; Hrsg. v. Jerzy Ficowski, Aus d. Poln. von Mikołaj Dutsch u. Joseph Hahn
Die Wirklichkeit ist Schatten des Wortes. Aufsätze und Briefe
Frankfurt/M : Fischer Taschenbuch Verlag, 1994
ISBN: 3-596-11756-9
Unsere Signatur: U pd Sch/Wir-2
Covertext:
»Schulz‘ Genie besteht für mich darin, dass dieser Schriftsteller durch die Deformierung der Wirklichkeit bis zu den innersten, tief versteckten Winkeln der menschlichen Seele vordringt.« – Andrzej Szczypiorski
Klappentext:
Grotesken im Märchenton, abgründige Fabeln, phantastische Liebesgeschichten: Als vor dreißig Jahren die Geschichten von Bruno Schulz zum ersten Mal in Deutschland erschienen, war man sich über seinen Rang sofort einig – er ist einer der ganz großen Erzähler der Weltliteratur.
In den letzten Jahren ist es Jerzy Ficowski, dem in Warschau lebenden Experten für das Werk von Bruno Schulz gelungen, eine Reihe von verlorengeglaubten Korrespondenzen zu entdecken, so dass diese mit den bereits bekannten Briefen ein ziemlich genaues Porträt des Autors geben. Außerdem sind in diesem Band sämtliche essayistischen Arbeiten von Bruno Schulz versammelt, von Rezensionen über zeitgenössische literarische Werke bis zu jener Notiz über Kafka, die ein Dokument der großen inneren Verwandtschaft der beiden Autoren ist.
Bruno Schulz ; hrsg. v. Mikłaj Dutsch. Aus d. Poln. v. Joseph Hahn
Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen
Frankfurt/M : Fischer Taschenbuch Verlag, 1994
ISBN: 3-596-11755-0
Unsere Signatur: U pd Sch/Zi-5
Covertext:
Es blieb sehr viel übrig, nämlich fast das gesamte Werk dieses genialen Menschen, fast eine gesamte gestorbene Welt, empfangen in dieser märchenhaften wunderbar deformierenden und uns dadurch bereichernden Phantasie, die tausendmal reicher war als die gewöhnliche menschliche Phantasie, das Zeichen des Göttlichen trug und darum von Anfang bis zum Ende Leiden und Angst war. – Andrzej Szczypiorski
Klappentext:
Wie sein deutschsprachiger Landsmann Joseph Roth verkörpert der Pole Bruno Schulz jenen Typus des mitteleuropäischen Schriftstellers, dessen Welt, im Zweiten Weltkrieg endgültig untergegangen, nur in der Literatur aufgehoben und lebendig geblieben ist. Als Sohn eines verkrachten Seidenhändlers im galizischen Drohobycz geboren, wollte er die Welt als die Landschaft seiner Kindheit sehen und gleichzeitig glauben, dass diese kleine Landschaft an der Peripherie des Habsburger Reiches eigentlich die ganze Welt sei. Es ist die Welt de absinkenden Bürgertums, der kleinen Leute, der von Ruin bedrohten Händler, der Spinner und Geschichtenerzähler, die Bruno Schulz beschreibt, eine schlafwandelnde, nächtige Welt, die sich nicht daran gewöhnen kann, aus dem relativen Schutz des k.-u.-k.-Reiches entlassen worden zu sein. Mit visionärer Kraft und groteskem Humor hat er in den Zimtläden die Geschichten und die Träume einer Gesellschaft dargestellt, die unter der Vorahnung eines Umbruchs, einer verborgenen Katastrophe lebt.
Anna Juraschek
Die Rettung des Bildes im Wort. Bruno Schulz' Bild-Idee in seinem prosaischen und bildnerischen Werk
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH, 2016
ISBN: 978-3-525-30085-5
Unsere Signatur: D 3 Sch/Ju
Covertext:
Das Buch befasst sich mit der Idee des Bildes im Werk des polnisch-jüdischen Künstlers, Schriftstellers und Essayisten Bruno Schulz (1892-1942), der sein Hauptwerk in der Zwischenkriegszeit in polnischer Sprache verfasst hat. Sein auffälliger und eigenwilliger Umgang mit Bildern zeigt sich sowohl im plastischen als auch im literarischen Werk sowie in der Verflechtung beider Ausdrucksmittel. Anna Juraschek fragt nach Form und Grund seiner Bildverwendung und versucht diesen Teil seines Werkes in eine Theorie zu überführen. Sie zieht dabei Untersuchungen zu Bildern und ihrer kulturellen Funktion in der Zwischenkriegszeit sowie neuere bildwissenschaftliche Theorien zur Analyse und Bewertung heran.
Sklepy cynamonowe
Warszawa : Wydawnictwo MG, 2013
Unsere Signatur: D 3 Sch/Sk
Klappentext:
Sklepy cynamonowe to zbiór opowiadań, których akcja usytuowana jest w niewielkim galicyjskim miasteczku, przypominającym do złudzenia rodzinny Drohobycz Brunona Schulza. Najważniejszą postacią Sklepów... jest Ojciec, nie tylko jako głowa rodu, kupiec prowadzący poważny interes w rynku, ale też szalony ekperymentator, wręcz demiurg. Ale równie ważny jest narrator, młody chłopiec, bo to on stwarza świat, który oglądamy. Więc to ostatecznie on jest Twórcą.
Zarówno oryginalność, jak i siłę Schulz czerpał ze swego rodzinnego miasteczka. Dzięki zdolności spowijania najprostszych rzeczy pajęczyną metafory, czyni ze sprzedawców w sklepie wego ojca, ze służącej Adeli i samego ojca postaci mitologiczne, bohaterów przypowieści o egzystencji. Nie w literaturze faktu, lecz w nieamowitych fantasmagoriach Schulza żydowskie miasteczko znalazło swoje odbicie, choć było ono wykrzywione, wyłaniające się z wklęsłych i wypukłych zwierciadeł jego umysłu. (...) Wszystkie jego opwieści są powiązane osobą narratora, który jet nieco fantasmagorycznym ja autora – pisał Czesław Miłosz.
Po wydaniu w 1934 roku przez Wydawnictwo „Rój” Sklepów cynamonowych Bruno Schulz, skromny nauczyciel rysunku, niemal z dnia na dzień stał się znanym i cenionym pisarzem.
Gdyby sztuka miała tylko potwierdzać, co skądinąd zostało już ustalone – byłaby niepotrzebna. Jej rolą jest być sondą zapuszczoną w bezimienne. Artysta jest aparatem rejestrującym procesy w głębi, gdzie tworzy się wartość – pisał sam Schulz o swojej twórczości w liście do Stanisława Ignacego Witkiewicza.
Bruno Schulz ; komitet redakcyjny Włodzimierz Bolecki, Jerzy Jarzębski, Małgorzata Kitowska-Łysiak, Stanisław Rosiek
Dzieła zebrane. Tom 5. Księga listów
Gdańsk : Wydawnictwo słowo/obraz terytoria, 2016
Unsere Signatur: D 3 Sch/Dz-5
Klappentext (Auf Polnisch):
Potrzebny mi jest towarzysz. Potrzebna mi jest bliskość pokrewnego człowieka. Pragnę jakiejś poręki świata wewnętrznego, którego istnienie postuluję. Wciąż tylko trzymać go na własnej wierze, dźwigać go wbrew wszystkiemu siłą swej przekory – jest trudem i udręką Atlasa.
Z listu do Tadeusza Brezy, 21 czerwca 1934
Te listy, które udało mi się w ciągu sześćdziesięciu lat odnaleźć, stanowią nie tylko zbiór epistolarny, ale przede wszystkim cząstkową autobiografię pisarza, istotny przyczynek do jego życiorysu, którego liczne ślady zatarł czas, a świadkowie w ogromnej większości zginęli. Właściwie cała znana nam dziś biografia Brunona Schulza została zrekonstruowana z jego listów, z ułamkowych wspomnień tych, którzy go przeżyli, oraz z nielicznych dokumentów.
Jerzy Ficowski
Zu jeder Jahreszeit stellen wir Ihnen wichtige polnische Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor, deren Werke in Originalsprache und in deutscher Übersetzung in der Bibliothek ausgeliehen werden können.
In der Navigation finden Sie ältere Literarische Portraits.
Bruno Schulz
Links
- Ein Porträt der Deutschen Welle zu Bruno Schulz (Weiterletung auf YouTube).
- Ein Artikel auf Zeit.de in dem die Wiederentdeckung der Wandmalereien Schulz‘ und deren Geschichte beschrieben wird.
- Eine animierter "Kurzfilm" auf der Basis von „Die Zimtläden“ (Weiterleitung auf YouTube).
- Ein Ausschnitt des Films "Sanatorium pod Klepsydrą"/"The Hour-Glass Sanatorium" von Wojciech Has (engl. Untertitel ; Weiterleitung auf YouTube).
- Ein Artikel von Martin Sander auf Deutschlandfunk.de über die Neu-Übersetzung von Bruno Schulz von Doreen Daume.