
26.07.2023 , 19:00 Uhr – Literatur
Polenfresser? Klassenfeinde? Monarchen und ihre Untertanen zwischen Queen Victoria und Wilhelm II. Buchvorstellung und Diskussion
Schlossmuseum im Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Schlossmuseum Darmstadt
Buchvorstellung und Diskussion mit Piotr Szlanta, Agnieszka Zaganczyk-Neufeld und Rouven Pons.
Moderation: Peter Oliver Loew. Begrüßung: Alexa Christ
Zu Beginn seiner Amtszeit schien sich Kaiser Wilhelm II. zunächst der polnischen Bevölkerung in dem preußischen Teilungsgebiet Polens gegenüber wohlwollend zu verhalten. Doch ab 1894 wurde er zu einem erklärten Feind aller politischen Bestrebungen Polens. Seine provokativen Reden riefen bei Polinnen und Polen immer wieder Empörung hervor: „Der Polenfresser“ nannte man ihn nun. Polinnen und Polen machten zwar rund zehn Prozent der Bevölkerung Preußens aus, doch ihre Rechte auf eine eigene nationale Identität, auf Tradition und Pflege der Sprache wurden vom Staat nicht respektiert.
Welche Polenpolitik betrieben die europäischen Mächte eigentlich um 1900? Waren es die nationalen oder eher die sozialen Widerstände, die den Monarchen schlaflose Nächte bereiteten? Ausgehend von einem neuen Buch Piotr Szlantas über die Polenpolitik Wilhelms II. diskutieren Experten für verschiedene Monarchen und ihre Staaten über das Verhältnis der gekrönten Häupter zu ihren Untertanen – von Queen Victoria über Wilhelm II. bis hin zu Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt.
Prof. Dr. Piotr Szlanta ist Professor für Geschichte an der Universität Warschau und Leiter des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Sein Buch „Der ‚Polenfresser‘ gegen die ‚Reichsfeinde‘. Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888-1918
Prof. Dr. Peter Oliver Loew ist Historiker und Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Dr. Rouven Pons leitet das Staatsarchiv Darmstadt
Dr. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld ist Osteuropa-Historikerin an der Ruhr-Universität Bochum
Informationen zum Buch