Archiv

Suchfilter einblenden

637 Ergebnisse
  • 10. – 22.11.2022, 20:15 Uhr – Film

    Das (Un)Glück ist ansteckend. Polnische Filmreihe im Rex

    programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex

    Traditionell im Herbst laden das DPI und das Programmkino Rex zu einer polnischen Filmreihe, die sich des Jahrbuchthemas (2022: Widersprüche) annehme.
    Drei polnische Produktionen der letzten Jahre erwarten die Darmstädter Liebhaber des polnischen Kinos: Karten: www.kinopolis.de/rx

    Do., 10. November, 20:15 Uhr
    Sweat (PL/SWE 2020, R. Magnus von Horn, 108 Min., OmU)
    Mit Magdalena Koleśnik, Julian Świerzewski, Aleksandra Konieczna


    Do., 17. November, 20:15 Uhr
    Lebenskönig (Król życia) (PL 2015, R.: Jerzy Zieliński, 93 Min., OmeU)
    Mit Robert Więckiewicz (Hochzeit, Wałęsa), Magdalena Popławska (A Perfect Afternoon), Bartłomiej Topa (Maulwurf)


    Di., 22. November, 20:15 Uhr
    (Ex)Freund dringend gesucht (Facet (nie)potrzebny od zaraz) (PL 2014, 84 Min. OmeU)
    Mit Katarzyna Maciąg (Hochzeitspolka), Joanna Kulig (Cold War), Maciej Stuhr (Obywatel), Czesław Mozil

    Mit freundlicher Unterstützung der Merck KGaA

    MERCK LOGO Blue RGB2022

  • 1.11.2022, 18:00 Uhr

    Themenabend: Die erste Teilung Polens. Vom Niedergang einer europäischen Großmacht

    Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Veranstalter: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa , Deutsches Polen-Institut und Deutsches Kulturforum östliches Europa

    Programm

    Grußworte

    • Christoph Markschies, Akademiepräsident (Videobotschaft)
    • Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam

    Inputs

    "Die drei schwarzen Adler und die Erste Teilung Polens von 1772"

    • Agnieszka Pufelska, Historikerin, Nordost-Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg

    "Die zerrissene Nation. Konsequenzen der Teilungen für Polen und Deutschland bis in die Gegenwart"

    • Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    "1772–2022: Imperium oder Res publica?"

    • Adam Krzemiński, Journalist und Publizist, Warschau

    Anschließend Podiumsdiskussion

    • Moderation: Felix Ackermann, Fernuniversität Hagen
  • 30.10.2022, 17:00 Uhr – Literatur

    Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Adam Mickiewicz

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss.
    Adam Mickiewicz
    Moderation: Karolina Walczyk-Rosar und Manfred Mack

    Begrenzte Teilnehmerzahl!
    Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: bibliothek@dpi-da.de oder telefonisch unter: 06151420214
    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

  • 18.10.2022, 19:00 Uhr

    Vortrag von Dr. Agnieszka Łada-Konefał. Polen und Deutsche im gemeinsamen Europa: Die gegenseitige Wahrnehmung und die Bewertung der gegenseitigen Beziehungen. Deutsch-Polnisches Barometer 2022

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: VHS Darmstadt und Deutsches Polen-Institut

    Vortrag von Dr. Agnieszka Łada-Konefał. Eine Veranstaltung der HVS Darmstadt:
    Eintritt: 6 Euro, Anmeldung: info@darmstadt-vhs.de oder Tel.: 016151-13278

  • 13.10.2022, 20:00 Uhr

    "Courage" - Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur Aliaksei Paluyan

    programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex

    Ein Film von Aliaksei Paluyan (DE 2021, 90 Min., OmU)
    Eintritt: 7 Euro
    Einführung und Moderation: Dr. Andrzej Kaluza

  • 6.10.2022, 20:15 Uhr

    Filmvorführung "Maidan" von Sergei Loznitsa

    programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex

    Ein Film von Sergei Loznitsa (UKR 2014, 133 Min. OmeU)
    Eintritt: 7 Euro;

    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza

    Die viel beachtete Dokumentation „Maidan“ hält einen Bürgeraufstand fest, der sich in Kiew im Winter 2013/14 ereignet hat.

  • 21.09.2022, 19:00 Uhr

    »Nie wieder Krieg!« Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, Darmstadt 64283 Darmstadt , Karl-Dedecius-Saal

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Vortrag von Peter Oliver Loew

  • 21.09.2022, 18:30 Uhr

    Debatte: „Nachbarschaft im Rahmen. Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten“

    Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Präsentation der Studie „Nachbarschaft im Rahmen: Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten“ und anschließende Podiumsdiskussion mit:

    Reinhard Fischer, Berliner Landeszentrale für politische Bildung

    Prof. Dr. Rita Süssmuth, Präsidentin des Bundestags a. D.

    Dr. Justyna Arendarska, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Internationale Studien der Universität Wroclaw

    Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Polen-Institut

    Phillip Fritz, Polen-Korrespondent der Welt

    Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin, Deutsches Polen-Institut

    Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellvertretende Direktorin, Europäische Akademie Berlin

    Moderation: Wojciech Szymański, Deutsche Welle

    Wir bitten um Anmeldung unter:

    https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/nachbarschaft-im-rahmen-wie-deutsche-und-polen-einander-medial-betrachten-1237231.php

    Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Akteure, Felder, Wege – deutsch-polnische Kommunikation: Miteinander und übereinander”, welches das Institut für Öffentliche Angelegenheiten und das Deutsche Polen-Institut dank der finanziellen Förderung durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung durchführen.

  • 19.09.2022, 18:00 Uhr

    Sąsiedztwo w ramach Polacy i Niemcy o sobie nawzajem. Prezentacja książki i debata

    Instytut Goethego, ul. Chmielna 13A , 00-021 Warszawa, Polska

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Prezentacja książki: „Sąsiedztwo w ramach. Polacy i Niemcy o sobie nawzajem w przekazie prasowym”

    dr Justyna Arendarska, Uniwersytet Wrocławski

    Bastian Sendhardt, Niemiecki Instytut Spraw Polskich (Deutsches Polen Institut)

    Debata

    Phillip Fritz, „Die Welt“

    Łukasz Grajewski, „Tygodnik Powszechny”

    dr Agnieszka Łada-Konefał, Niemiecki Instytut Spraw Polskich (Deutsches Polen Institut)

    Moderacja: Monika Sieradzka, Deutsche Welle

    Wydarzenie odbędzie się w języku polskim.

    REJESTRACJA

     

    Podczas wydarzenia dostępna będzie bezpłatnie książka: Justyna Arendarska, Agnieszka Łada-Konefał, Bastian Sendhardt, Sąsiedztwo w ramach. Polacy i Niemcy o sobie nawzajem w przekazie prasowym, Instytut Spraw Publicznych, Warszawa 2022

    Po wydarzeniu zapraszamy na poczęstunek.

    Publikacja i debata są częścią projektu „Aktorzy, obszary, sposoby – komunikacja polsko-niemiecka: ze sobą i o sobie”, który Instytut Spraw Publicznych i Niemiecki Instytut Spraw Polskich (Deutsches Polen-Institut) realizują dzięki wsparciu Polsko-Niemieckiej Fundacji na rzecz Nauki.

  • 14.09.2022, 19:00 Uhr

    Polen, der Ukraine-Krieg und die EU. Beitrag zum Zyklus "25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt"

    Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt, Vortragssaal

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Diskussion mit Piotr Buras und Manfred Sapper. Moderation: Agnieszka Łada-Konefał
    Begrüßung: Guido Martin und Peter Oliver Loew
    In Zusammenarbeit mit Europe Direct Darmstadt
    Beitrag zum Zyklus "25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt"

Seitennavigation