Sie befinden sich hier
Veröffentlichungen » Einzelveröffentlichungen » Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939

Herausgeber
Dieter Bingen, Peter Oliver Loew und Dietmar Poll unter Mitarbeit von Birte Pusback
Verlag
Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk
Erscheinungsdatum
2009
ISBN
978-3-87979-357-3
Verfügbarkeit
lieferbar
Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939
[= Das Gemeinsame Kulturerbe, Bd. 5]
Inhaltsverzeichnis
Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Dietmar Popp: Vorwort der Herausgeber
Adam S. Labuda: „Von Berlin nach Darmstadt – Visuelle Erinnerungskulturen zum Zweiten“. Einleitende Gedanken zur aktuellen Geschichtspolitik
Winfried Speitkamp: Nationale Denkmäler und Erinnerungskulturen in Europa
Aneignung und Umdeutung: Vom deutschen zum gemeinsamen Kulturerbe
Beate Störtkuhl: Das Bild Schlesiens in Darstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte nach 1945 – vom „wiedergewonnenen Land“ zum „gemeinsamen Kulturerbe“
Antje Kempe: Die Ordnung des Raumes – die Aneignung Schlesiens in den visuellen Medien nach 1945
Ewa Gładkowska: Der schwierige Weg in die Vergangenheit. Strategien der Aneignung des fremden Erbes nach 1945 auf dem Gebiet der heutigen ermländisch-masurischen Woiwodschaft
Piotr Korduba: Visionen des alten Danzig in polnischen kunsthistorischen Publikationen, im Museumswesen und im Kontext des Wiederaufbaus der Stadt nach 1945
Inszenierung und Instrumentalisierung von Bildern und Geschichte
Arnold Bartetzky: Die korrigierte Geschichte. Nationalstil und Nationalerbe in der polnischen Architektur und Denkmalpflege vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
Anna Małkiewicz: Die historische Malerei in Polen und in der DDR im sozialistischen Realismus – eine offizielle Neubebilderung der Geschichte oder die Geschichte aus persönlicher Sicht?
Jacek Friedrich: Die Dekoration des Rechtstädtischen Rathauses in Danzig nach dem Krieg und ihre Verwicklung in Geschichte und Politik
Miriam Y. Arani: Gespaltene Erinnerung. Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen aus dem Reichsgau Wartheland 1939–1945
Zuzanna Bogumił, Joanna Wawrzyniak: Das Bild des „Deutschen“. Die Darstellung der NS-Besatzung in ausgewählten Warschauer Museen
Denkmäler und Gedenkstätten in der Erinnerungskultur
Ewa Chojecka: Ideologiebezogene Auseinandersetzungen um Fakten und Mythen im schlesischen Grenzgebiet: Kattowitzer Denkmalkunst und das deutsch-polnische und polnisch-polnische Syndrom
Tadeusz J. Żuchowski: The Restored Equestrian Monuments in Poland after 1945
Paweł Migdalski: Der nationale Gedenkort Zehden – Güstebiese – Zäckerick
Zofia Wóycicka: „Dokument des Verbrechens” oder „Kuriositätensammlung”: Die polnische Diskussion über die Beschränkung der Weitergabe von KZ-Erfahrungen in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre
Kai Kappel: Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (1946/47) – ein kaum bekanntes deutsch-polnisches Kulturerbe
Eva Pluhařová-Grigienė: Westdeutsche Erinnerungskultur im Spiegel der Kunst: Die Ausstellung „Hommage à Lidice“ in Berlin und Prag 1967/68
Anhänge
Schlussdiskussion
Autorenverzeichnis
Namensregister
Ortsregister
Herausgeber
Dieter Bingen, Peter Oliver Loew und Dietmar Poll unter Mitarbeit von Birte Pusback
Verlag
Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk
Erscheinungsdatum
2009
ISBN
978-3-87979-357-3
Verfügbarkeit
lieferbar