Deutsch-Polnische Geschichte

Herausgeber
Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Peter Oliver Loew
Verlag
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Derzeit nicht lieferbar)
Erscheinungsdatum
2021
Seiten
269
Band
5
Copyright
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
ISBN
978-3-534-24766-0
Preis
39,95 Eur
Verfügbarkeit
vergriffen

Band Nr. 5 Markus Krzoska, Paweł Zajas

Deutsch-Polnische Geschichte

Kontinuität und Umbruch. Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg

Inhalt

1945 bedeutete für das deutsch-polnische Verhältnis eine Zäsur ohne historisches Beispiel. In der Folge war der Westteil Deutschlands durch den Eisernen Vorhang von Polen weitgehend abgeschnitten, währendder Ostteil sich notgedrungen in einer systemischen Partnerschaft mit seinem östlichen Nachbarn wiederfand. Die zwanghafte Fixierung auf die Frage der Anerkennung der Grenze, die neue Ostpolitik Willy Brandts und die Unklarheit des Westens, wie er mit dem Kampf der Solidarność-Bewegung umgehen sollte, sind die Parameter der wechselvollen Beziehung.

Heute finden sich das wiedervereinigte Deutschland und das postsozialistische Polen als größte Länder Zentraleuropas in einer neuenPartnerschaft wieder, was seinen Ausdruck auch darin findet, dass dieser Band von einem polnischen und einem deutschen Autor gemeinsam verfasst wurde.

Die Autoren:

Markus Krzoska ist Privatdozent an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Paweł Zajas ist Literaturwissenschaftler an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań und research fellow an der University in Pretoria.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
I. Überblick

1.  Trümmerfelder (1945–1949)
2.  Der sozialistische Internationalismus.  Polen und die DDR (1949–1990)
3.  Frontstellung oder Nichtwahrnehmung?   Die Bundesrepublik Deutschland und Polen (1949–1956)
4.  Westdeutsch-polnische Annäherungen (1956–1969)
5.  Annäherung, Stagnation, Systemdestabilisierung. Westdeutschland und Polen zwischen 1970 und 1989
6.  Versöhnung, Partnerschaft  – und weiter? (1990–2020)

II. Fragen und Perspektiven

1.  Kulturtransfer und Kulturdiplomatie. Bundesrepublik  – DDR  –
Polen
2.  Polnisch-westdeutsche Literaturbeziehungen 
3.  Posthumane Verflechtungen
4.  Deutsch-polnisch-jüdische Täter-Opfer-Diskurse seit 1945. Vom Ersetzen der Geschichte durch Erinnerung

Literaturverzeichnis
Personenregister
Ortsregister
Bildnachweis

Herausgeber
Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Peter Oliver Loew
Verlag
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Derzeit nicht lieferbar)
Erscheinungsdatum
2021
Seiten
269
Band
5
Copyright
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
ISBN
978-3-534-24766-0
Preis
39,95 Eur
Verfügbarkeit
vergriffen

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!