Veröffentlichungen
Energie
Henryk Wieniawski – Leben und Zeit
Literarische Verflechtungen im europäischen »Ostblock«
Modern(e)
Erinnerungen an lager und Verbannung in der Sowjetunion, 1930 bis 1950
Osten
Widersprüche
Oberschlesien
Regionen
Kultur
Frauen
Stadt
Jugend
Religion
Migration
Arbeitswelt
Männer
Umwelt
Minderheiten
Politik
Mythen
Nachbarn
Polnische Wirtschaft
Gesellschaftliche Unruhe in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989
Beiträge zur Erinnerungskultur
Die deutsch-polnischen Beziehungen 1991 bis 2011
Reiseführer in und über Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005
Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen, 1900-2007
Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich 1900 bis heute.
Zwischenbilanz eines deutsch-polnischen Gesprächskreises
Zur Aneignung von Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas
Die polnische Gesellschaft 15 Jahre nach der Wende
Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten in Deutschland und Polen.
Polen und Deutsche 1998-2004
Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik - Zukunftskonzeptionen
Deutsche und polnische Vorüberlegungen zu einer gemeinsamen Ostpolitik der erweiterten Europäischen Union
Eine Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
polnische und deutsche Erfahrungen
Vom 16. Jahrhundert bis 1994
Otto Forst de Battaglia: Schriften zur polnischen Literatur
Ein deutsch-polnisches Symposion zum 1. September 1989 in Kraka
Bundesrepublik Deutschland - Volksrepublik Polen 1982-1988
Eine Bibliographie
Ein Bericht
Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926−1939)
Ausgewählte Probleme aus sechs Jahrhunderten
Zugänge & Sichtweisen
Transnationalität als Forschungsproblem
Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie
Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989
30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft
Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar
Polnische Literatur und deutsche Kulturpolitik im 20. Jahrhundert Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 42
Akteure und Faktoren polnisch-deutscher Beziehungen 1949–1990 Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 38
Die Pianistin und Komponistin Maria Szymanowska
Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888 - 1918
Aus dem Warschauer Aufstand ins KZ-Außenlager bei den Frankfurter Adlerwerken
Eine Text-Collage
Texte über die polnische Geschichtskultur
Der Komponist Mieczysław Weinberg im Mahlstrom des zwanzigsten Jahrhunderts
Essay über Chopins Stil
Ein biografisches Lesebuch
Stanisław Moniuszko und seine Musik
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Entstehung und Streit.
Karol Szymanowski und seine Musik
Tagebücher eines Komponisten 1950 – 1970
Zum Frauenrechtsdiskurs in Polen
Aus dem Leben einer polnischen Soziologin
Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten
Im Gedenken an Bronisław Geremek
Neue Nachbarn in der Mitte Europas. Polen und das Reich im Mittelalter
Altes Reich und alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500–1806
Nationen in Kontakt und Konflikt. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1806-1918
Viel Krieg und etwas Frieden. Polen und Deutschland 1918 bis 1948
Kontinuität und Umbruch. Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Materialien und Kopiervorlagen für den Unterricht 10. - 13.Schuljahr. Erarbeitet von Matthias Kneip und Manfred Mack unter Mitarbeit von Krystyna Götz und Renate Schliephacke
Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht mit CD-ROM. Von Matthias Kneip und Manfred Mack vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, unter Mitarbeit von Markus Krzoska und Peter Oliver Loew.
Darstellungen und Materialien für den Unterricht. Mit CD-ROM. Herausgegeben von Matthias Kneip und Manfred Mack. Deutsches Polen- Institut Darmstadt. Unter Mitarbeit von Andrzej Kaluza.
Hrsg. v. Erika Worbs. Projektleitung und landeskundliche Beiträge: Matthias Kneip. Lehrbuch Bd. 1 und 2 von Ewa Bagłajewska-Miglus und Renata Szpigiel unter Mitarbeit von Anna Wankiewicz-Heise. Grammatisches Beiheft von Erika Worbs. Mit Audio-CD.
Deutsch-Polnisches Barometer 2022 (Sonderausgabe)
Barometr Polska-Niemcy 2022 (Wydanie specjalne)
Deutsch-Polnisches Barometer 2021
Barometr Polska-Niemcy 2021
Wie schrieben die deutsche und die polnische Presse über das jeweilige Nachbarland im ersten Halbjahr 2020?
Jak prasa polska i niemiecka pisała o kraju sąsiada w pierwszym półroczu 2020 roku?
Rozwój, szanse i wyzwania partnerstw miast z Polski i Niemiec
Barometr Polska-Niemcy 2020
Entwicklung, Chancen und Herausforderungen Deutsch-Polnischer Städtepartnerschaften
Wie die Deutschen und Polen miteinander und übereinander kommunizieren
Jak Polacy i Niemcy komunikują się ze sobą i komunikują o sobie
Deutsch-Polnisches Barometer 2020
Robert Bosch Stiftung und Deutsches Polen-Institut
Deutsch-Polnische Partnerschaft für Europa
Ergebnisse und Perspektiven
[= Das Gemeinsame Kulturerbe, Bd. 5]
Eine Zwischenbilanz
Dokumentation des Kamingesprächs am 22. April 2008 in Hamburg
Karikaturenzyklen von Stanisław Toegel Begleitheft zur Ausstellung
Das Wort und das Bild Ausstellungskatalog
Geschichte - Kultur - Politik
Auswahl aus der Sammlung Tomasz Niewodniczański
Texte zu Theorie und Praxis des sozialen Gedächtnisses Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 5
Geschichte einer Nachbarschaft
Katalog zur Ausstellung des Deutschen Polen-Instituts
Ein Lesebuchlexikon
Ein historisches Mosaik
Immer aktuell informiert bleiben