Bisherige Stipendiaten

Bisherige Stipendiaten

2024

Choczewski, Andrzej (Krakau): „Deutsch-Polnische Übersetzungen in der Bibliothek des DPI”

Frankowski, Kamil (Warschau): „Multimodale Strategien zur Angsterzeugung im polnischen und deutschen Migrationsdiskurs. Eine vergleichende Analyse von Kommentarplakaten und Memes ausgewählter politischen Parteien”

Baumgartner, Anna (München): „Wandernde Kosaken, polnischer Orientalismus und Exotik. Der polnische Pferde- und Schlachtenmaler Józef Brandt in München”

Abraham-Diefenbach,  Magdalena (Frankfurt (Oder)): „Deutsche Vertriebene – Von Revisionisten zu Kulturerbe-Aktivisten? Der Fall: (Ost-)Brandenburg“

2023

Guschlbauer, Magdalena (Gießen, Lodz):  Die Presse der Evangelisch-Augsburgischen Kirche als Forum des nationalen und kulturellen Diskurses der Lutheraner in der Zweiten Polnischen Republik

Woźniak-Wrzesińska, Ewelina (Gießen):  Das sprachliche Bild der Deutschen im sogenannten polnischen Genderdiskurs (2015−2022)

Rubana, Jewhenija (Czernowitz): Deutsch-ukrainisch-polnisches Wörterbuch für Architektur und Bauwesen

Żyła,  Monika  (Berlin): Polnische Musik der Gegenwart und des 20. Jahrhunderts

Skip, Veronika  (München) : Die ukrainische Künstlerdiaspora in Deutschland und Amerika im Kontext des Schaffens von Svyatoslav Hordynsky, Edward Kozak und Petro Mehyk 

Gołas, Justyna (Warschau): Die deutsche Übersetzung von L. Tyrmands Roman Filip. Ein Einblick ins Leben im Dritten  Reich aus der Sicht des polnischen Fremdarbeiters Filip Vincel

2022

Madej, Adrian (Breslau): Vergleichende Analyse der deutschen und polnischen Pressediskurse im Forschungsfeld Migrantenliteratur

Garczewski, Krzysztof (Bromberg): Deutsche und polnische Ostpolitik - Geschichte und Gegenwart

2021

Rindlisbacher, Stephan (Frankfurt Oder): Akademischer Austausch zwischen Polen und dem „Westen“ und die Auswirkungen auf die Transformation nach 1989

Czartoryski, Adam Stanislaw (Rzeszów): Sprachliches Bild von Polen in der deutschen Presse 2015-2020

Soloschenko, Viktoria (Kiev):  Suche nach NS-Raubgut in den Museen, Bibliotheken, Archiven Deutschlands, Polen und der Ukraine»

Nakai, Anna (Budapest): Joanna Bator aus der Perspektive der polnisch-deutschen Beziehungen: Historische Erinnerungen und geografische Einzigartigkeit

Dziewanowski-Stefańczyk, Bartosz (Warschau): Geschichte als Werkzeug der polnischen Diplomatie gegenüber Deutschland, 1918-1939

Kubacki, Michael (Marburg): Das polnische „Holocaustgesetz“. Genese und Analyse der öffentlich-politischen Debatte über die umstrittene Gesetzesnovelle über das Institut für Nationales Gedenken (2018)

2020

Hildebrand, Markus (Warschau/Bonn.):  Das deutsch-polnische Verhältnis im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik im Zeitraum 2007 bis 2015

Knyżewski, Jakub (Ełk):  Soziale / bürgerliche Bewegung in Ełk 1918-2018

Schwach, Sandra (Siegen):  Der deutsch-polnische Jugendaustausch - nicht nur ein Teil kommunalpartnerschaftlicher   Beziehungen

2019

Breysach, Dr. habil. Barbara (Frankfurt/O.): Adolf Rudnickis Essay Lato (1938): Übersetzung, Kommentar und Edition eines Zeitdokuments

Szymańska, Joanna, M.A. (Aachen): Regionale Dimensionen. Eine vergleichende Analyse der Ermland-Masurischen Woiwodschaft mit dem Kaliningrader Gebiet

Wiede, Johann,               M.A. (Berlin): Literatur der Zwischenzeit. Die Displaced Persons in der polnischen (Exil-) Literatur         

2018

Bąkiewicz, Marta J. (Słubice): Kultur-literarische Biografie der Oder

Bichlmaier, Johanna (Freiburg/Br.): Das große Fragezeichen an der Ostgrenze. Raumaneignung und Rauminterpretation in der Grenzmark Posen-Westpreußen 1918/22-1938

Cain, Friedrich (Konstanz): Henryk Fenigsteins Bericht über die jüdischen Krankenhäuser im Warschauer Ghetto (1948)

Wlostowska, Magda (Leipzig): Europäisierungs- und Transnationalisierungsprozesse am Beispiel von LGBT-Sphären in Polen

2017

Grutza, Anna Eva (Flensburg): Europas heimliche Agenten und die Macht der Dinge: Eine transnationale Mediengeschichte systemkritischer Akteur-Netzwerke im Kalten Krieg

Meyer, Katinka (Göttingen/Berlin): Teilprojekt „Zum historischen Kontext von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung aus den ehemaligen Ostgebieten in die SBZ/DDR”

Piotrowska, Anna G. (Krakau): Muzyka rockowa za „żelazną kurtyną”. Wpływy i interakcje między niemieckimi i polskimi tendencjami

Soloschenko, Viktoria (Kiew): Deutschland, Polen und die Ukraine: Zusammenarbeit in der Frage der Rückgabe von den geraubten Kulturgütern (NS Kunstraub, Beutekunst, Restitution)

2016

Hachmeister, Maren (München):Selbstorganisation im Sozialismus – Wohlfahrtsorganisationen in Pilsen und Krakau (1945-1989)

Mai, Joanna (Breslau): Polnische und deutsche literarische Reiseführer als Literaturgeschichte (Diss.)

Ritter, Rüdiger (Bremen): Die Rezeption der Jazz-Radioprogramme des Voice of America-Moderators Willis Conover im ehemaligen Ostblock (Polen, Sowjetunion, Ungarn, Tschechoslowakei)

Zelechowski, Jamie (Los Angeles): Where is Cukier(man)? The Formation and Metamorphosis of German-Polish-Jewish Spaces in the Works of Józef Hen (Postdoc)

2015

May-Chu, Karolina (Madison, USA): From Literature about the Border Poetics: German-Polish Literary Encounters after 1989

Ulatowski, Rafał (Warschau): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1990-2015

Wenninger, Dr. Regina (München): Ausstellungen polnischer Gegenwartskunst in der Bundesrepublik 1956-1965; Netzwerke, Motive, Rezeption

Wojcik, Dr. Paula (Jena): Warum Klassiker? Zu einer Theorie der Klassik am Beispiel der Ballade in Polen und Deutschland

2014

Borchers, Sebastian (Berlin): Rhythmus und Klag. Grundlagen der deutsch-polnischen Wechselbeziehungen in der Neuen Musik (1956-1989)

Braun, Micha, Dr. (Berlin): Echos aus Archiven. Praktiken von Erinnerung und Resonanz in den zeitgenössischen visuellen und performativen Künsten Ostmittel- und Osteuropas

Chojnowski, Przemysław, Dr. (Słubice): Das Leben im Dazwischen. Kulturelle Bivalenz und die Suche nach dem dritten Raum im literarischen Werk Peter (Piotr) Lachmanns

Maisch, Malte (Frankfurt/Oder – Posen): Eine Kritische Theorie Polens. Rand und Grenzperspektive auf das Verständnis von Wissenschaft und Erkenntnis

2013

Balogh, Péter, M.A. (Stockholm / Södertörns högskola): Brücke ohne Enden? Deutsch-polnische Beziehungen im Grenzgebiet um Szczecin/Stettin 

Guttke, Dr. Matthias (Lemberg): Die Verhängung des Kriegsrechts über Polen. Verfahren der Vergangenheits(re)konstruktionen am Beispiel des 13. Dezember 1981 

Kopij-Weiß, Dr. habil Marta (Breslau): Deutsch-polnische Verflechtungsgeschichte im 19. Jahrhundert 

O’Reilly, Klara-Maeve, M.A (Dublin): Perspectives of Collectivisation

2012 

Kijonka, Dr. Justyna (Kattowitz): Migrationen aus der Woiwodschaft Kattowitz in die Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1970-1989. Eine soziologische Studie 

Pörzgen, Dr. Yvonne (Bremen): Stanisław Lem und der freie Wille 

Strzempa, Alina M.A. (Münster): Zwischen den Diskursen: Andrzej Stasiuks und Jurij Andruchowycs Verhandlungen über Ost- und Mitteleuropa 

Tarasiński, Dr. Jarosław (Bromberg): Eine Aufgabe – drei Lösungswege. Die gesellschaftliche Integration der Vertriebenen und die katholische Kirche in Polen, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland 1948-1972 

2011

Borchers, Sebastian (Bochum): Rhythmus und Klang. Grundlagen der transnationalen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Neuen Musik (1956-1989)

Burzyńska
, Paulina (Breslau): Visual History als Form der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Deutschland 

Römer
, Peter (Münster): Nach dem Staatssozialismus. Die Geschichtspolitik der Deutungseliten in Deutschland und Polen, 1989-2009. Ein beziehungsgeschichtlicher Diktaturaufarbeitungsvergleich 

Wadle
, Hannah (Manchester): Navigating an Ambivalent Landscape. Sailing, Sightseeing and Hibernating in a Masurian Village in Poland

2010

Keck-Szajbel, Mark (Oakland, USA): The Borders of Friendship: Transnational Travel and Tourism in East Central Europe, 1972-1989

Vatter, Theresa (Passau): Homosexualität - ein Spiel? Sexuelle Orientierungen in der zeitgenössischen polnischen Literatur

Waligórska
, Magdalena (Berlin/Florenz): Translating Jewishness. Cross-cultural translation of Jewish motifs in the new Polish and German literary prose

Wasiak
, Patryk (Warschau): Neue Medien und die Modernisierung der Volksrepublik Polen in den 1980er Jahren 

2009

Hennig, Anja (Berlin): Religion und Politik in Polen: die Relevanz religiöser und politischer Faktoren für das Politikergebnis aktueller moralpolitischer Konflikte.

Mende, Rainer (Leipzig): Autobiografische Spuren in der polnischsprachigen Prosa aus Deutschland nach 1989

Sologubov, Aleksandr (Kaliningrad): „Wo Deutschland endet“. Polnische „Ziemie Odzyskane“ in deutschen (Presse-)Publikationen des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts.

Zawada, Aleksandra (Danzig): Literatur, Theater und Kunst der Berliner Polonia in den 1980er und 1990er Jahren – ein Vergleich

2008

Bednarska-Kociołek, Joanna (Lodz): Der doppelte Erinnerungsort. Gdańsk/Danzig bei Günter Grass, Stefan Chwin und Paweł Huelle

Felsch, Corinna (Marburg/Berlin): Über Geschichte reden? Bedeutung, Auswirkungen und Veränderungen von Geschichtsbildern bei, für und in Begegnungen zwischen Polen und West- sowie Ostdeutschen

Hansen, Imke (Hamburg): Jüdische und Katholisch-Polnische Identitätskonstruktionen im Spiegel der Konflikte um das Gedächtnis in Auschwitz

Jaskułowski, Dr. Tytus (Berlin/Danzig): Die Polenpolitik der Regierung Schmidt 

2007

Tkocz, Ilona (Berlin) - "Identitäts(ver)suche. Ein Rekurs der polnischen Prosa auf Gedächtnis und Erinnerung"

Roguski,  Rafał (Berlin/Breslau) - Die Öffnung der "Freundschaftsgrenze". Motive, Verlauf und Folgen der Einführung des pass- und visafreien Grenzverkehrs zwischen Polen und der DDR 
(1972-1980)

2005/06

Bour, Odile (Berlin) – „Deutsche unternehmensnahe Stiftungen als Träger auswärtiger Kulturpolitik in Mittel- und Osteuropa. Die Bosch-, die Körber- und die Zeit-Stiftung in Polen und Russland“

Jezierska-Wiśniewska, Agnieszka (Warschau) – „Die polnische Rezeption der deutschsprachigen Nobelpreisträger (Günter Grass und Elfriede Jelinek) im Kontext des deutsch-polnischen Kulturtransfers“

Lotz, Christian (Leipzig): „Historische Raumvorstellungen in Europa zum deutsch-polnischen Verhältnis nach 1945“

Pick, Dominik (Warschau): „Die gesellschaftliche Dimension der Détente. Informelle Kontakte der Bevölkerung der Bundesrepublik und der Volksrepublik Polen in den 1970er Jahren“

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!