Impressionen der Ausstellung
Darüber lacht Polen. Eine Landeskunde in Karikaturen und Texten.
Ein Anruf aus Polen im Himmel und Gott weigert sich, ranzugehen? Auf so eine Idee kann wohl nur ein Humorist wie Andrzej Mleczko kommen! Seit Jahren nimmt Polens bekanntester Karikaturist den politischen und gesellschaftlichen Alltag seines Landes in seinen Bildern aufs Korn. Dass sich hinter den Karikaturen Mleczkos aber mehr verbirgt als nur ein tagespolitischer Kommentar, offenbaren die den Bildern beigestellten Texte des Schriftstellers Matthias Kneip. Kneip, dessen Bücher seit Jahren dem deutschen Lesepublikum das östliche Nachbarland näherbringen, erweist sich als kongenialer Partner Mleczkos, weil seine ebenso humorvollen wie informativen Kommentare zu den Karikaturen sich zu einer Landeskunde Polens fügen, wie es sie so wohl noch nicht gegeben hat. Ein verbales und visuelles Vergnügen für jeden, der auf unterhaltsame Weise mal einen Blick ins Nachbarland werfen möchte. Augenzwinkernd, versteht sich!
![]() |
|
Andrzej Mleczko (geb. 1949 in Tarnobrzeg) gilt ohne jeden Zweifel als der bekannteste Zeichner und Karikaturist Polens. Sein Name ist den meisten Polen ein Begriff, selbst wenn sie nicht täglich Zeitungen und Zeitschriften in Händen haben. Thematisch sind weder die Politik, noch die Kirche oder die Wirtschaft vor seinen bissig-bösen | Matthias Kneip, der seit vielen Jahren als Autor und Publizist Bücher und Essays über Polen publiziert, gehört zu den bekanntesten Mittlern polnischer Kultur in Deutschland. Mit seinen Werken, darunter „111 Gründe, Polen zu lieben“ oder „Polen in Augenblicken“, brachte er die Kultur und Mentalität der Polen einem breiten Publikum in Deutschland näher. Kneip ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt und lebt in Regensburg und Darmstadt. |
Mehr zum gemeinsamen Buch von Andrzej Mleczko und Matthias Kneip
Termine
20.5.2025-15.07.2025 - (im Selbstausdruck) Universität Lodz, Institut für Germanistik
28.5.2025 -7. 7.2025 - Landkreis Bamberg
15.09.2025-17.10.2025 - (im Selbstausdruck) Gymnasium Löcknitz