15.03. – 5.05.2019
Ausstellung: Lebenspfade / Ścieżki życia.
Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt
Ausstellung: Lebenspfade / Ścieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain.
Eintritt frei
Öffnungszeiten
Mo. 11-19Uhr
Di.-Fr. 11-17Uhr
Sonderöffnungen am Wochenende:
Sa. 16.3./So. 17.3. 11-18Uhr
So. 5.5. 11-18Uhr
So viele Menschen, so viele Geschichten: Seit mehr als einem Jahrhundert prägen zugewanderte Menschen aus Polen die Region Rhein-Main. Heute sind sie die zweitgrößte Migrationsgruppe in der Region.
Die Ausstellung "Lebenspfade / Ścieżki życia" präsentiert in mehr als fünfzig Porträts ausgewählte Personen und ihre Biografien. Dokumente, Exponate und Interviewsequenzen lassen die Bedeutung der polnischen Zuwanderung in Rhein_main deutlich werden: Musiker und Arbeiterinnen, Studierende, junge und alte Leute, der Polengraf von Offenbach und die Obdachlosen vom Flughafen, Spätaussiedler aus Oberschlesien, polnische Juden und eine spielwütige Gräfin - sie alle gehören zu jener großen, so unterschiedlichen Gruppe.
Ein ganz besonderes deutsch-polnisches Mosaik.
Begletprogramm:
21. März 2019, 18 Uhr, Vortragssaal Haus der Geschichte
Polnische Musik in RheinMain
Ein Gespräch über Menschen und Geschichten, mit einigen Tönen
Mit Dr. Wolfram Knauer, Elizeusz Plichta und Vitold Rek. Moderation: Dr. Peter Oliver Loew
Eintritt frei.
28. März 2019, 17 Uhr (Workshop), 19 Uhr (Podiumsdiskussion), Schader-Forum, Goethestraße 2, Darmstadt.
Reizefiber. Aufbruch in die deutsche Gesellschaft.
7. April 2019, 17 Uhr, Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, Karl-Dedecius-Saal.
Polenlese: Leopold Tyrmand und sein Frankfurt-Roman "Filip"
2. Mai 2019, 18 Uhr, Vortragssaal des Hauses der Geschichte, Karolinenplatz 3, Darmstadt
Verschlungene deutsche und polnische Lebenspfade? Präsentation des Schulprojekts zur Ausstellung
4. Mai 2019, 18Uhr, Programmkino Rex
Die geteilte Klasse / Podzielona klasa. Ein Dokumentarfilm von Andrzej Klamt, im Anschluss Diskussion mit Andrzej Klamt.