Archiv
674 Ergebnisse
-
24.01.2011, 18:00 Uhr
Brecht, der Stalin-Hitler-Pakt und Polen. Überlegungen zum Kinderkreuzzug 1939
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Prof. Dr. Heinrich Olschowsky (Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
17.01.2011, 18:00 Uhr
Blickwechsel oder Introspektion? 30 Jahre Vertreibungsdebatten im Gedenkjahr 2010/11
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kraft (Erfurt) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
10.01.2011, 18:00 Uhr
Vergessen statt Erinnern, oder: Warum die Erinnerung an die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald zwischen 1450 und 1900 in der deutschen wie polnischen Öffentlichkeit keine Rolle spielte
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
20.12.2010, 18:00 Uhr
Wunder an der Weichsel. Vom säkularen und theologischen Charakter anti-totalitärer Erinnerung
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Dr. Andreas Lawaty (Lüneburg) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
13.12.2010, 18:00 Uhr
Erinnerung als Aussöhnung. Von nationalen Obsessionen, schöngefärbten Geschichten und dem Nutzen, schmutzige Wäsche zu waschen
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Prof. Dr. Jan M. Piskorski (Stettin) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
6.12.2010, 20:15 Uhr
Überall ist es besser, wo wir nicht sind
Programmkino Rex, Heliapassage, Wilhelminenstraße 9, Darmstadt
Ein Film von Michael Klier, Deutschland 1989, 79 Min., dt.-poln. OF mit dt. UT
Mit Mirosław Baka (Jerzy), Marta Klubowicz (Ewa), Michael Krause (Alex Gebel)
Eintritt 5 Euro
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2010 Migration
Die Filmreihe Überall ist es besser, wo wir nicht sind ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Polen-Instituts und des Programmkinos Rex Darmstadt -
6.12.2010, 18:00 Uhr
Solidarność 1980-1989, eine europäische Revolution
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Basil Kerski (Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
29.11.2010, 18:00 Uhr
Warschauer Aufstand und Zweiter Weltkrieg. Polnische Gedächtnispolitik zwischen nationaler Kanonbildung und europäischen Ansätzen
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Dr. Stefan Garsztecki (Chemnitz) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
22.11.2010, 20:15 Uhr
It´s a Free World
Programmkino Rex, Heliapassage, Wilhelminenstraße 9, Darmstadt
Ein Film von Ken Loach, Großbritannien 2007, 92 Minuten, DF und OmU
Darsteller: Kierston Wareing (Angie), Juliet Ellis (Rose), Lesław Żurek (Karol)
Eintritt: 5 Euro
Mehr zum Film: www.free-world-der-film.de
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2010 Migration
Die Filmreihe Überall ist es besser, wo wir nicht sind ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Polen-Instituts und des Programmkinos Rex Darmstadt -
22.11.2010, 18:00 Uhr
Paderewski, oder Wo liegt Polen?
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Dr. Peter Oliver Loew (Darmstadt) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag