Archiv

Suchfilter einblenden

666 Ergebnisse
  • 1.09.2019, 17:00 Uhr

    Finissage der Portrait-Ausstellung „Schriftsteller“, Vortrag: Fotografie und Geschichte. Deutsch-polnische Beziehungen (1939-1989) in der Dokumentarfotografie

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Vortrag von Grzegorz Lityński als Finissage der Portrait-Ausstellung „Schriftsteller“ von Krzysztof Gierałtowski
    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, Zugang vom Karolinenplatz

  • 1.09.2019, 13:00 — 14:00 Uhr

    Gedenken aus Anlass des 80. Jahrestags des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkriegs

    Askanischer Platz, Berlin, Rückseite der Ruine des Anhalter Bahnhofs (am gleichnamigen S-Bahnhof)

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Dokumenation

    Hier finden Sie zugehörigen Bilder,   Reden und ein Video.

    Einladung und Informationen

    Sehr geehrte Damen und Herrren, 

    wir laden  zum o.g. Termin herzlich   ein.

    Es werden sprechen:
    Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
    Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble und Sejmmarschallin Elżbieta Witek 
    Prof. Dr. Zbigniew A. Kruszewski, Teilnehmer des Warschauer Aufstands

    Der Deutsch-Polnische Chor „Spotkanie" u.d.L. von Agnieszka Wolf wird das Gedenken begleiten.

    Der Einladung schließen sich an: 
    die Bundestagspräsidenten a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth und Dr. h.c. Wolfgang Thierse, 
    der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors Prof. Dr. Andreas Nachama und 
    der Präsident des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung a.D. Florian Mausbach.

    Wir freuen uns sehr, wenn Sie vorzugsweise weiße und rote Blumen (bitte keine Kränze) 
    mitbringen und im Anschluss an das Gedenken am dafür bestimmten Ort niederlegen.

    ACHTUNG: Das Gedenken findet als Versammlung unter freiem Himmel statt – für die 
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer können leider keine Sitzplätze bereitgestellt werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dieter Bingen

    Es gilt das öffentliche Versammlungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin. 
    Kontakt für Rückfragen: Emilie Mansfeld   (Tel: 06151-420227, E-Mail :   mansfeld@dpi-da.de)
    Anmeldungen sind nicht nötig. 

    Warum Askanischer Platz? 
    Im November 2017 hatte eine zivilgesellschaftliche Initiative den Aufruf zur Errichtung eines Denkmals in der   Mitte Berlins für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945 veröffentlicht und als Gedenkort den   Askanischen Platz vorgeschlagen.   Seitdem wird über diese Empfehlung, eine Leerstelle deutscher Erinnerung zu füllen, in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert. Das war für das Deutsche Polen-Institut der Anlass einzuladen,  auf dem leeren Askanischen Platz   als einem temporären Gedenkort an den deutschen Überfall auf Polen vor 80 Jahren zu erinnern.

  • 1.09.2019, 10:00 Uhr

    Friedensgottesdienst Ev. Stadtkirche, Darmstadt

    Ev. Stadtkirche, An der Stadtkirche 1, 64283 Darmstadt

    Friedensgottesdienst in der Ev. Stadtkirche mit Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse und Dr. Peter Oliver Loew, DPI.

    Orgel: Alexander Dietzel (Frankfurt)

     

  • 29.08.2019, 20:00 Uhr

    Brygida Helbig: Kleine Himmel Buchvorstellung und Gespräch

    Schlosskeller, Residenzschloss Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Schlosskeller Darmstadt. Im Rahmen der Sommerakademie des DPI zum Thema Migration

    In wunderbar poetischer, warmer und ironischer Sprache nimmt uns Brygida Helbig mit auf die Suche nach den Wunden und verborgenen Schätzen ihrer Wurzeln, eingebettet in die Nachbeben mitteleuropäischer Geschichte.

    Moderation: Manfred Mack

  • 26.08.2019, 19:30 Uhr

    Finissage der Ausstellung "Lebenspfade -Polen in Rhein-Main"

    Bürgerhaus Schwalbach, Marktplatz 1-2, 65824 Schwalbach am Taunus, Raum 1

    Musikalische Begleitung:: Butkard Kunkel & Vitold Rek " The Art Of Two"

    Burkard Kunkel - Zither, Bassklarinette, Bassetthorn
    Vitold Rek – Kontrabass, Mandoline, Gesang

  • 22.08.2019, 19:00 Uhr

    Zu Hause an der Oder. Erinnerungen und Bilder von der neuen Heimat in Westpolen. Vortrag von Prof. Dr. Beata Halicka im Schloß Herrnsheim, Worms

    Schloss Herrnsheim, Herrnsheimer Hauptstraße 1, 67550 Worms, Blauer Saal

    Vortrag mit Lichtbildern, Prof. Dr. Beata Halicka (Adam Mickiewicz Universität in Poznań),

    Eintritt frei

  • 21.08.2019, 19:00 Uhr

    Polnische Spuren am Rhein, Vortrag von Dr. Peter Oliver Loew im Schloß Herrnsheim, Worms

    Schloß Herrnsheim, Herrnsheimer Hauptstraße 1, 67550 Worms, Blauer Saal

    Musikalische Begleitung: Vitold Rek und Burkard Kunkel, „The Art Of Two“

    Eintritt frei

  • 20.08.2019, 19:00 Uhr

    Nachbar Polen. Eine politische Landeskunde. Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza im Schloß Herrnsheim, Worms

    Schloss Herrnsheim, Herrnsheimer Hauptstraße 1, 67550 Worms, Blauer Saal

    Musikalische Begleitung: Piotr Zaleski und Piotr Łykowski (Musikhochschule Wrocław), Lieder von Stanisław Moniuszko.

    Eintritt frei

  • 20.08.2019, 19:00 Uhr

    Nachbar Polen. Eine politische Landeskunde. Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza im Schloß Herrnsheim, Worms

    Schloss Herrnsheim, Herrnsheimer Hauptstraße 1, 67550 Worms, Blauer Saal

    Musikalische Begleitung: Piotr Zaleski und Piotr Łykowski (Musikhochschule Wrocław), Lieder von Stanisław Moniuszko.

    Eintritt frei

  • 22.07.2019, 19:30 Uhr

    Wiedereröffnung der Ausstellung "Lebenspfade -Polen in Rhein-Main"

    Bürgerhaus Schwalbach, Marktplatz 1-2, 65824 Schwalbach am Taunus, Ausstellungsraum

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Arbeitskreis Olkusz-Schwalbach

    Die Ausstellung wird nach der Sommerschließung des Bürgerhauses am
    22. Juli 2019 wieder eröffnet mit einem Film und Gespräch:
    Es werden Ausschnitte aus dem Film "Die Pakete der Solidarność" gezeigt und das Buch "Als Schmuggler für die Solidarność unterwegs" vorgestellt.
    Anschließend gibt es Zeitzeugengespräche mit Manfred Mack, Dr. Uwe Arndt und Günter Pabst. Eintritt frei

Seitennavigation