Archiv

Suchfilter einblenden

673 Ergebnisse
  • 22.04.2021, 20:15 Uhr

    goEast@darmstadt_2021 präsentiert: The silent star / Der schweigende Stern

    Online-Veranstaltung

    Veranstalter: Deutsches Polen-Instutut

    abgesagt Kleiner

    THE SILENT STAR / DER SCHWEIGENDE STERN
    DDR, Polen 1960 / 90 min, DCP, Farbe / deu OF
    Regie: Kurt Maetzig

    Grenzüberschreitender Science-Fiction-Film

     

  • 21.04.2021, 18:15 Uhr

    Beteiligung der polnischen Polizei des Generalgouvernements am Holocaust. Quellen, Fragen, Kontroversen. Vortrag von Prof. Dr. Jan Grabowski

    Online-Veranstaltung

    Veranstalter: Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Deutschen Polen Institut

    Online-Vortrag von Prof. Dr. Jan Grabowski

    Veranstaltung über den Videodienst "Zoom Meetings"

  • 19.04.2021, 18:00 Uhr

    Wo liegt Oberschlesien? Online-Präsentation des Jahrbuchs Polen 2021 Oberschlesien

    Online-Veranstaltung

    Veranstalter: DPI

    Online-Präsentation des Jahrbuchs Polen 2021 Oberschlesien mit Marcin Wiatr, Jan Opielka und Andrea Polanski.

    Moderation: Andrzej Kaluza und Julia Röttjer

    Mit nachfolgendem Link können Sie sich für die Teilnahme per zoom-Webinar registrieren.

    https://zoom.us/webinar/register/WN_yKHI-s0RSrmYxR-cYk_7Dg

     

  • 18.04.2021, 17:00 — 18:30 Uhr

    Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Literarisches Oberschlesien

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, 2. OG. Karl-Dedecius-Saal

    abgesagt Kleiner

    Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss.

    Begrenzte Teilnehmerzahl!

    Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: bibliothek@dpi-da.de oder telefonisch únter: 06151420214

    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

     

  • 13.04.2021, 19:00 — 21:00 Uhr

    Quo vadis, Polonia: Als Deutsche in Oberschlesien nach 1945. Auf den Spuren einer Familiengeschichte

    Online-Veranstaltung

    Veranstalter: VHS Darmstadt in Zusammenarbeit mit DPI

    Ein Abend mit Dr. Matthias Kneip auf den Spuren seiner Familiengeschichte
    in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut (dpi) im Rahmen der gemeinsamen Reihe Quo vadis, Polonia?

  • 25.03.2021, 18:30 — 21:00 Uhr

    Lesung und Buchbesprechung: "Filip" von Leopold Tyrmand

    Online-Veranstaltung mit Livestream

    Veranstalter: AmkA in Kooperation mit Deutsches Polen-Institut Darmstadt

    Es liest: Schauspieler Samuel Weiss
    Im Gespräch: Prof. Dr. Peter Loew (Direktor Deutsches Polen-Institut), Dr. Ina Hartwig (Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main), Dr. Armin von Ungern-Sternberg (Amtsleiter AmkA)

    Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet die Veranstaltung als Livestream statt: www.amka.de/live

  • 24.03.2021, 19:00 Uhr

    Polen in den Schlagzeilen: Wie ticken die Medien?

    Online-Veranstaltung

    Veranstalter: AmkA in Kooperation mit Deutsches Polen-Institut Darmstadt

     Aufzeichnung der Veranstaltung auf Youtube-Kanal

    Spätestens seit der spektakulären Übernahme Verlagsgruppe Polska Press durch den regierungsnahen Mineralölkonzern und Tankstellenbetreiber Orlen, waren die polnischen Medien auch in Deutschland, wenngleich nicht in aller, so doch in vieler Munde. Zum Auftakt der neuen Debattenreihe „Polen-Quartett“ wollen wir die gestiegene Aufmerksamkeit nutzen, um uns dem Thema etwas ausführlicher zu widmen. Unser erster Gast ist Gerhard Gnauck, langjähriger Auslandskorrespondent zahlreicher deutschsprachiger Tageszeitungen mit Sitz in Warschau.

    • Dr. Gerhard Gnauck, Polen-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
    • Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
    • Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
    • Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts

    Teilnahme auf Zoom (Registrierung notwendig)

    Live auf Facebook: www.facebook.com/deutschespoleninstitut 

     

  • 28.02.2021, 17:00 — 18:30 Uhr

    Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Tadeusz Różewicz

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, 2. OG. Karl-Dedecius-Saal

    Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss.

    Begrenzte Teilnehmerzahl!

    Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: bibliothek@dpi-da.de oder telefonisch únter: 06151420214

    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

  • 28.02. – 18.04.2021, 17:00 — 18:30 Uhr

    Polenlese. Literarische Abende im Schloss

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, 2. OG. Karl-Dedecius-Saal

     Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss.

    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

    Jeweils 17.00 – 18:30 Uhr
    EINTRITT FREI

    Begrenzte Teilnehmerzahl!

    Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: bibliothek@dpi-da.de oder telefonisch únter: 06151420214

  • 22.02.2021, 17:30 Uhr

    Ereignis und Repräsentation. Polnische Geschichte in 10 Bildern

    Online-Veranstaltung

    Veranstalter: Deutsches Polen-Instutut

    Unmittelbar vor der Unterzeichnung des »Warschauer Vertrags« am 7. Dezember 1970 legt Willy Brandt vor dem Denkmal für den Aufstand im Warschauer Ghetto von 1943 einen Kranz nieder. Alle verstummen plötzlich, einige flüstern: »Er kniet.« Tatsächlich ist der Bundeskanzler auf die Knie gesunken und verharrt dort etwa eine halbe Minute. Das symbolische Bild geht um die Welt und ist längst zur Ikone geworden.

    Wie repräsentieren Bilder, Filme und Literatur polnische Geschichte und Gegenwart? Wie haben sie unsere Vorstellungen über das Nachbarland geprägt? Das Foto des knieenden Bundeskanzlers und andere Bildikonen dienen als Ausgangspunkte für spannende Fragen über das Verhältnis von Repräsentation und Ereignis.   

    Vortrag: Prof. Dr. Yvonne Kleinmann

    Moderation: Julia Röttjer

    Mit nachfolgendem Link können Sie sich für die Teilnahme per zoom-Webinar registrieren.

    https://zoom.us/webinar/register/WN_EyPDJj3HQciA5K994uSYsg

     Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

    Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Vom Vertrag zum Vertragen"

Seitennavigation