Archiv
-
22.02.2022, 14:00 Uhr
Online-Debatte
Online
Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Spielball zwischen Deutschland und Polen?
Die Polonia in Deutschland und die deutsche Minderheit in PolenEs diskutieren:
Knut Abraham MdB, CDU
Rafał Bartek, Vorsitzender des Parlaments der Woiwodschaft Oppeln, Vorsitzender der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen (SKGD) im Oppelner Schlesien
Hans-Leo Dirks, Ministerialrat im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Polonia-Beauftragter des BundesMarcin Król, Konsul der Republik Polen in Berlin
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Polnisches Bundesnetzwerk Partizipation und Soziales „Part of Europe“
Moderation: Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts -
15.02.2022, 18:00 Uhr
Deutschland und Polen nach 1945: Vorstellung von Band 5 der Deutsch-Polnischen Geschichte
Online
Mit den Autoren Markus Krzoska und Paweł Zajas
Moderation: Julia Röttjer
Einführung: Dieter Bingen, Peter Oliver Loew -
18.01. – 31.03.2022 – Ausstellung
Ausstellung: Lebenspfade. Ścieżki życia. Polnische Spuren in Rhein-Main
Biblioteka Publiczna Miasta i Gminy Wolsztyn, ul. Gajewskich 48, 64-200 Wolsztyn, Polen
"Ścieżki życia - Polskie ślady w regionie Ren - Men. Historyczna mozaika." Die Ausstellung will den Polinnen und Polen in der Region Rhein-Main ein Gesicht geben. Das reicht von der Arbeitsmigrantin bis zum Zwangsarbeiter, vom Studierenden bis zur Spätaussuíedlerin, von polnischen Jüdinnen und Juden bis zu Menschen aus Oberschlesien, und darüber hinaus. Die Ausstellung kann vom 18. Januar bis Ende März 2022 besichtigt werden.
-
13.12.2021, 18:00 Uhr
Zeit für einen Neuanfang? Die deutsch-polnischen Beziehungen nach den Bundestagswahlen
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
Hybrid-Debatte
weitere Infos folgen
-
2.12.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Stars (Gwiazdy)
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Stars (Gwiazdy)
Film von Jan Kidawa-Błoński (Polen 2017, 102 Min., OmeU)
Mit Mateusz Kościukiewicz, Sebastian Fabijanski, Magdalena Cielecka, Eryk LubosEintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza -
25.11.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Splitter (Drzazgi)
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Splitter (Drzazgi)
Film von Maciej Pieprzyca (Polen 2008, 103 Min., OmeU)
Mit Marcin Hycnar, Antoni Pawlicki, Karolina Piechota, Tomasz KarolakEintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza -
23.11.2021, 18:00 — 19:30 Uhr
Wie weiter? Der „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der Diskussion
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Nachdem der Bundestag 2020 einen „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ beschlossen hatte, konnte das von einer eingesetzten Expertenkommission erstellte Konzept im September 2021 von Bundesaußenminister Heiko Maas öffentlich vorgestellt werden. Nun soll das partizipative Zoom-Meeting allen Interessierten die Gelegenheit bieten, sich mit Fachleuten und untereinander dazu auszutauschen.
Welche Kernelemente beinhaltet das Konzept? Wie kommt es bei Ihnen – vor Ihrem persönlichen Erfahrungshorizont – an? Welche Chancen bietet das Projekt, auch im Sinne der Vernetzung? Und wie könnte es weitergehen mit dem „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der kommenden Zeit?Welche weiterführenden Fragen sind für Sie besonders interessant? Gerne nehmen wir Fragen und Anregungen über jankowska@dpi-da.de auch vorab entgegen.
Das Deutsche Polen-Institut lädt Sie alle herzlich zum partizipativen Zoom-Meeting auf Deutsch und auf Polnisch ein und bittet um Voranmeldung über dieses Anmeldeformular. Unmittelbar danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit einem Teilnahmelink zugesendet. -
23.11.2021, 18:00 — 19:30 Uhr
TESTWie weiter? Der „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der Diskussion
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Nachdem der Bundestag 2020 einen „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ beschlossen hatte, konnte das von einer eingesetzten Expertenkommission erstellte Konzept im September 2021 von Bundesaußenminister Heiko Maas öffentlich vorgestellt werden. Nun soll das partizipative Zoom-Meeting allen Interessierten die Gelegenheit bieten, sich mit Fachleuten und untereinander dazu auszutauschen.
Welche Kernelemente beinhaltet das Konzept? Wie kommt es bei Ihnen – vor Ihrem persönlichen Erfahrungshorizont – an? Welche Chancen bietet das Projekt, auch im Sinne der Vernetzung? Und wie könnte es weitergehen mit dem „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der kommenden Zeit?Welche weiterführenden Fragen sind für Sie besonders interessant? Gerne nehmen wir Fragen und Anregungen über jankowska@dpi-da.de auch vorab entgegen.
Das Deutsche Polen-Institut lädt Sie alle herzlich zum partizipativen Zoom-Meeting auf Deutsch und auf Polnisch ein und bittet um Voranmeldung über dieses Anmeldeformular. Unmittelbar danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit einem Teilnahmelink zugesendet. -
20.11.2021, 18:00 Uhr – Musik
Gesangsabend. Lieder von Mieczyslaw Weinberg
Literaturhaus, Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt , Literaturhaus, Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt
Veranstalter: Chopin-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
mit Tomasz Raff (Bass) und Mischa Kozlowski (Klavier). Einleitungsvortrag von der Musikwissenschaftlerin Verena Mogl. Eine Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut.
Karten: 18 €
Reservierung nur per E-Mail möglich: buero@chopin-gesellschaft.de -
18.11.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Oberschlesien: Hier, wo wir uns begegnen
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Dokumentation von Michael Majerski (D 2013, 80 Min., Deutsch und Polnisch)
Im Anschluss rexFilmgespräch mit dem Regisseur. Moderation: Dr. Andrzej KaluzaEintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex