
15.10.2023 , 11:00 Uhr – Literatur
Lyrische Matinee mit Tadeusz Dąbrowski und Jan Wagner
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Zwei Lyriker in einer Lesung, ein Pole und ein Deutscher: Tadeusz Dąbrowski aus Danzig, wahrscheinlich der wichtigste Dichter seiner Generation in Polen. Und der Wahl-Berliner Jan Wagner, der mit seinem vielfach preisgekrönten Werk deutschsprachiger Lyrik neues Leben einhauchte. In dieser Doppel-Lesung sind Überraschungen vorprogrammiert: Präsentiert sich die Welt im lyrischen Blick aus Polen anders als aus Deutschland? Was vermag Sprache in einer Zeit, in der die komplexen Probleme holzschnittartige Lösungsangebote gegenübergestellt werden?
Moderation: Peter Oliver Loew.
Tadeusz Dąbrowski, geboren 1979, ist ein renommierter polnischer Lyriker und hat sechs in zahlreiche Sprachen übersetzte Gedichtbände veröffentlicht. Auf Deutsch erschienen "Schwarzes Quadrat auf schwarzem Grund" (2010) und "Die Bäume spielen Wald" (2014). Als Redakteur der Literaturzeitschrift Topos und künstlerischer Leiter des Festivals Europäischer Dichter der Freiheit lebt er in Danzig. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter zuletzt den Horst-Bienek-Förderpreis (2014) und den Literaturpreis der Hauptstadt Warschau (2014). Zuletzt erschien sein Gedichtband „Wenn die Welt schläft“ (2022).
Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt in Berlin. 2001 erschien sein erster Gedichtband "Probebohrung im Himmel". Es folgten "Guerickes Sperling" (2004), "Achtzehn Pasteten" (2007), "Australien" (2010), "Die Eulenhasser in den Hallenhäusern" (2012) und der Sammelband "Selbstporträt mit Bienenschwarm" (2016) und zuletzt "Die Life Butterfly Show" (2018) sowie die Essaybände "Der verschlossene Raum" (2017) und "Der glückliche Augenblick" (2021). Für seinen Gedichtband "Regentonnenvariationen" (2014) gewann er 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2017 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Ende Oktober erscheint sein neuer Gedichtband „Steine & Erden“.
Prof. Dr. Peter Oliver Loew ist Historiker, Übersetzer und Direktor des Deutschen Polen-Instituts.