16.01. – 6.03.2025 , 18:30 Uhr – Literatur
Kultureller Salon: Ostmigrantisch, postmigrantisch - polnisches Schreiben in Deutschland
Schader-Forum, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Schader-Stiftung, Deutsches Polen-Institut
16. & 30. Januar, 20. Februar und 6. März 2025, 18.30 Uhr
Seit langer Zeit leben Menschen in Deutschland, die aus Polen stammen und in Deutschland zur Feder greifen. Ihre Texte, die teils auf Deutsch, teils auf Polnisch
entstehen, bereichern die deutsche Literatur auf eine außergewöhnliche Weise, indem sie Horizonte erweitern und Sprache neu erklingen lassen. Dabei stehen oft,
aber keineswegs immer, deutsch-polnische Geschichten und die Umstände von Herkunft und Ankunft im Mittelpunkt.
Wir bitten um Anmeldungen unter: www.schader-stiftung.de/ostmigrantisch
Programm:
Deutschland mit der polnischen Brille
Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:30 Uhr
Im Gespräch: Adam Soboczynski, Journalist und Schriftsteller, Berlin
Patricia Verne, Journalistin und Autorin, Baden-Baden
Moderation: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut
Prof. Dr. Renata Makarska, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Zwischen Sagen und Versagen: Literarische Existenzen in Berlin
Donnerstag, 30. Januar 2025, 18:30 Uhr
Show: Adam Gusowski & Piotr Mordel, Club der polnischen Versager, Berlin
Im Gespräch: Adam Gusowski & Piotr Mordel, Club der polnischen Versager, Berlin
Brigitta Helbig-Mischewski, Schriftstellerin, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut
Deutsch über Polen, Polnisch über Deutschland
Donnerstag, 20. Februar 2025, 18:30 Uhr
Im Gespräch: Magdalena Parys, Schriftstellerin, Berlin
Artur Becker, Frankfurt am Main
Moderation: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut
Dennis Weis, Schader-Stiftung
Wurzelsuche
Donnerstag, 6. März 2025, 18:30 Uhr
Im Gespräch: Martin Piekar, Schriftsteller, Frankfurt am Main
Moderation: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut
Prof. Dr. Renata Makarska, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Kultur leben. Vielfalt und In-
tegrationspotenziale in Rhein-Main und Hessen“ statt, das vom WIR-Programm des
Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert wird.
hier finden Sie das Gesamtprogramm zur Reihe