
Band Nr. 35
Verflechtungen in Politik, Kultur und Wirtschaft im östlichen Europa
Transnationalität als Forschungsproblem
Inhalt
Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa
Verflechtungen sind ein Teil politischer, kultureller und wirtschaftlicher Realität in Geschichte und Gegenwart. Dabei kommt dem östlichen Europa mit seinen vielfältigen kulturellen, nationalen oder konfessionellen Überlagerungen eine besondere Rolle zu. Die einzelnen Disziplinen haben sich bislang in unterschiedlichem Maß der Herausforderung transnationaler Forschungen im östlichen Europa gestellt. Dieser Sammelband wirft einen übergreifenden Blick auf die Forschungslandschaft: 13 Autorinnen und Autoren stellen methodische Konzepte und Beispiele praktischer Anwendung vor – in Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Religionsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Literaturwissenschaft. Ein Beitrag zur Schulbuchrevision in Deutschland, Frankreich und Polen ergänzt den Band.
Jörg Hackmann ist ist Alfred-Döblin-Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Stettin.
Peter Oliver Loew ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Jörg Hackmann, Peter Oliver Loew
Transnationalität und Verflechtung im östlichen Europa. Forschungsgeschichte und -perspektiven
Frank Hadler, Matthias Middell
Die Erforschung transnationaler Verflechtungen Ostmitteleuropas zwischen historiografischer Spurensuche und Einbindung in das Konzept der global condition des späten 19. Jahrhunderts
Stefan Garsztecki
Politikwissenschaftliche Forschungskonzeptionen zu transnationalen Verflechtungen
Andeas Langenohl
Transnationalisierung aus Sicht der Soziologie und der Anthropologie
Piotr Kocyba
Sprachwissenschaftliche Konzeptualisierungen von Verflechtungs- und Vermischungsprozessen
Alfred Gall
Literatur und Transnationalität – ein Fallbeispiel: Der polnische Messianismus in postkolonialer Perspektive
Dagmara Jajeśniak-Quast
Neue Dimensionen der Produktionsfaktoren. Verflechtungen in den Wirtschaftswissenschaften als Forschungsproblem der Wirtschaftsgeschichte
Beata Hock
Wozu ein transnationaler Ansatz in der Kunstgeschichte Ostmitteleuropas?
Wojciech Dajczak
Von der Nationalität über die Transnationalität zur Vereinheitlichung des Schuldrechts
Riho Altnurme
Transnationale religionswissenschaftliche Forschungskonzeptionen. Unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen- und Christentumsgeschichte
Corine Defrance, Romain Faure, Thomas Strobel
Schulbuchrevision und transnationale Verflechtungen nach 1945. Deutsch-französischer und deutsch-polnischer Schulbuchdialog
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister
Rezensionen
"Der vorliegende Sammelband leistet (...) alles in allem einen beachtlichen Beitrag zur Schärfung des Problembewusstseins in Hinblick auf Fragen der Konzeptualisierung von Transnationalität und Transkulturalität in Mittelosteuropa in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Obwohl die einzelnen Beiträge jeweils eng umrissene Gegenstände in den Fokus nehmen, eröffnen sie insgesamt einen frischem Blick auf ein ganzes Forschungsfeld."
Frank Steffen, in: Nordost-Archiv 29 (2020), S. 172-176