Zajas U klein halb

Band Nr. 44

Sozialistische Transnationalisierung

Literarische Verflechtungen im europäischen »Ostblock«

Inhalt

Seit der Zeit der Moderne und der Avantgarde war der Sozialismus die größte und zugleich die letzte gemeinsame Erfahrung Mittel- und Osteuropas. Aus geo- und kulturpolitischer Sicht kann dieses Gebiet – mit all seinen Ambivalenzen, Pathologien, Widersprüchen, positiven und negativen Faktoren – als ein transnationaler Kommunikationsraum betrachtet werden. Das Buch verfolgt einen literatursoziologischen Ansatz und widmet sich vorrangig offiziellen literarischen Beziehungen und Verflechtungen im sozialistischen Literaturbetrieb, welche sich über nationalstaatliche Grenzen hinweg aufspannten. Somit wird der Kalte Krieg paradoxerweise als eine Zeit präsentiert, die nicht nur in Westeuropa, sondern auch östlich der Elbe von einem beispiellosen Wachstum und einer engen Zusammenarbeit verlegerischer, literarischer und kulturpolitischer Institutionen geprägt war.

 

Paweł Zajas (geb. 1976) ist Professor für Literaturwissenschaft an der Fakultät für Anglistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań sowie research fellow an der University of Pretoria in Südafrika.

 

Download: 

Inhaltsverzeichnis pdf

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

Einführung

Sozialismus und transnationale Verflechtungsgeschichte

Konzept und Methode

 

Sozialistische Transnationalisierung: eine Begriffsbestimmung

Forschungsstand

Methodisches

Aufbau des Buches

 

Teil 1

»Vom Blühen aller Blumen, oder von der Elbe bis zum gelben Meer«

Mobilität und sozialistische Literaturplanung

 

Leipzig-Markkleeberg 1957

Transnationalisierungsprozesse und »Kahlschlag«

Kulturpolitische und ästhetische Revisionen

UNESCO, Helsinki und die sozialistische Transnationalisierung

Multinationale Editionsreihen

Sozialistische »Kalkulationszentren«

 

Teil 2

»Helsinki sind wir«

Internationale DDR-Literatur

 

Übersetzungsliteratur in DDR-Verlagen

Verhinderung und Beförderung der Literatur

Polnische Literatur und die Kulturpolitik der DDR

Verlage: Aufbau und Volk & Welt

Produktionsromane, Klassiker, Stanisław Lem und Krieg

Anthologien polnischer Literatur

Reichtum polnischer »Handschriften und Ausdrucksweisen«

Exkurs 1: Südafrikanische Literatur in der DDR

Exkurs 2: Gedichte aus Belgien und den Niederlanden

 

Teil 3

»Politikum ersten Ranges«

Internationale Buchmessen zwischen »Ost« und »West«

 

Ouvertüre: »Bücher mit neuem Geist« in Leipzig

Die Welt zu Gast in Frankfurt

Die kulturpolitische Funktion der Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Einladungspolitik und Buchförderungsprogramm

Themen- und Länderschwerpunkte der Frankfurter Buchmesse

Die DDR und Polen auf der Frankfurter Buchmesse

Warschau: »Die wichtigste Buchmesse im Osten«

Jerusalem, Brüssel und Moskau

Buchmessen als »Wertschöpfungsturniere«

 

 

Literaturverzeichnis

Register