VDPI36 Lem

Band Nr. 36

Kosmos Stanisław Lem

Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie

Inhalt

Der Kosmos des polnischen Zukunftsdenkers, Romanschriftstellers und Visionärs Stanisław Lem spannte sich weit: Vom Weltraumabenteuer bis zu pessimistischer Kulturphilosophie, von poetischer Beschreibung der Zivilisation bis zur analytischen wissenschaftlichen Abhandlung. Im vorliegenden Sammelband liefern pünktlich zum 100. Geburtstag des Autors führende Spezialistinnen und Spezialisten aus Deutschland, Polen und weiteren Ländern für Lems Schaffen neue Einsichten und Einblicke.

Die Beiträge diese Bandes erschließen Lems Schreiben und Denken aus dem Spannungsverhältnis der verschiedenen Bezüge und Deutungsmöglichkeiten, die von Lem auf mal subtile, mal lakonische, mal gelehrsame, mal parodistische Weise mobilisiert werden, um die Grenzen der Vernunft, aber stets auch mögliche Wissenschaft und ein gewissermaßen seinerseits experimentell-technisches Philosophieren in spielerischer Fabulierlust, philosophischer Reflexion, moralistischer Kritik und satirischem Furor auszuloten.

 

Der vorliegende Band erweitert die kontextuellen Einbettungen von Lems belletristischem und technikphilosophischem Schreiben und sieht Lem auch weniger einem Wissenschaft vermittelnden Projekt als einer polykontexturalen Vernetzung und nicht zuletzt einer (wissenschafts-)philosophisch-experimentellen Überbietung von Wissenschaft verpflichtet. (Aus der Einführung der Herausgeber)

 

 

Alexander Friedrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt.

 

Alfred Gall ist Professor für westslavische Literatur und Kulturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

 

Petra Gehring ist Professorin für Philosophie  an der Technischen Universität Darmstadt.

 

Peter Oliver Loew ist Historiker und Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt.

 

Yvonne Pörzgen ist Privatdozentin für slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort

 

Alexander Friedrich, Alfred Gall, Petra Gehring, Peter Oliver Loew, Yvonne Pörzgen: »Kosmos Lem«. Zur Einführung

 

Jerzy Jarzębski: Ethik der gesellschaftlichen Technologie

 

Agnieszka Gajewska: Mausefallen, der Holocaust der Wühlmäuse und Spinat. Die nicht-menschlichen Gefährten in den Feuilletons und in der Korrespondenz Stanisław Lems

 

Matthias Schwartz: Die Traurigkeit des Golems. Stanisław Lems Figuration posthumaner Intelligenz als Poetik der Erinnerung

 

Alfred Gall: Vakante Wirklichkeit: Derealisierung bei Beckett, Gombrowicz und Lem

 

Przemysław Czapliński: Laboratorien der Ungewissheit

 

Stanisław Bereś: Stanisław Lems Kriminalromane

 

Kai Denker:Gefährliche Texte. Lems Waffensysteme des 21. Jahrhunderts

 

Gabriele Gramelsberger: Lem goes reality. Lems Vorwort im Nachhinein von 1982 als Antwort im Voraus

 

Szymon Piotr Kukulak: Die Rolle realer wissenschaftlich-technischer Entdeckungen in der Prosa von Stanisław Lem. Ausgewählte Beispiele

 

Alexander Friedrich: Fictions of Science? Lems fingierte Paratexte

 

Yvonne Pörzgen: Die Ohnmacht der Mächtigen: Entscheidungen bei Stanisław Lem

 

Petra Gehring: Reisegemeinschaften. Versuch über Lems Sozialphilosophie

 

Elana Gomel: Stanisław Lem und das Biologisch-Erhabene: Biologie, Technologie, Science-Fiction

 

Christoph Hubig: Summa Technologiae

 

Martin Warnke: Lemistik

 

Burkhard Müller: Im philosophischen Simulator. Die Geschichten von Stanisław Lem

 

Aleksandr Jur’evič Nesterov: Das Reale und das Wirkliche bei Sanisław Lem. Einige Sinnbilder im Lichte der Ontologie

 

André Reichert: Das Problem des Neuen. Lem mit Deleuze

 

Michael Weingarten: Fiktive, aber mögliche Wissenschaften und fingierte Erfahrungen. Zum Widerstreit von Funktionalismus und Sinnlichkeit bei Stanisław Lem

 

Wiktor Jaźniewicz: Die Rezeption von Lems Werken in der russischsprachigen Welt

 

 

Zu den Verfasserinnen und Verfassern

 

Namensregister