berent.gross.jpg

WACŁAW BERENT Wintersaat

Inhalt

Roman.
Aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Olaf Kühl.
1985. 333 S. EUR 19,80 (3-518-03579-7).


[Betr. die Zeit um 1904].


Warschau, eine Nacht im Februar 1904. Im Salon des Bankiers Nieman trifft sich eine recht heterogene Gesellschaft. Die dort versammelten, meist bizarren Gestalten erleben, wie die Nachricht vom Ausbruch des russisch-japanischen Krieges in die Treibhausatmosphäre des Warschauer Salons hineinfährt, als würde ein Fenster in Freie aufgstoßen.

Inhaltsverzeichnis

Am anderen Ende des Salons summt gestenreich unter den Frauen eine zottige unruhige Gestalt und zieht mit zerstreut wirkenden Bewegungen weibliche Blicke auf sich: Summt wie ein Brummer um die Blüten. Schließlich läßt er sich auf der auserlesenen nieder: Eine Lilie mit einem Blick von zweifelhafter Jungfräulichkeit, die sich ständig mit Katzenpfötchen das schwarze Köpfchen putzt; so zauberhaft, so polsterwüchsig neigt sich diese Köpfchen zwischen den Schultern, daß diese vielverheißende Geste den Käfer angelockt hat. Er sitzt nieder und senkt den Rüssel in den Kelch, ob noch Honig darin sei: Ein Gespräch über Kunst und Literatur beginnt er, um Schlüpfriges anzubringen. Zottig schwebt er über dem Kelch, streckt die Fühler aus, betastet die großen Blätter, sucht nach ätherischen Ölen. er läßt Sprüche fallen, die unzüchtig wären ohne den Ernst des Themas: Ohne Kunst und Literatur, Da spritzt der leichte Honig auch für ihn. Der zottige Käfer hängt über dem Kelch, langt in die tiefste Scham der Blüte und inhaliert die ätherischen Wohlgerüchte lüsterner Konversation.
Junger Mann flirtet mit Fräulein.

Rezensionen

"Seine Figuren, der Roman -- eine einzige Ambivalenz. Aber nur so konnte er seine Absicht, den >abgenagten Kadaver des Ideals< bloßzulegen, konsequent verfolgen. Ein Ideal, das im Umkreis des >Jungen Polen< zu neuen romantischen Blüten erwachsen war [...] Der dekadente Typ der Jahrhundert-Wende war für ihn das Endprodukt einer jahrhundertelangen Entwicklung. Und es war für ihn ein schlechtes Produkt."
Gudrun Ziegler, Frankfurter Allgemeine Zeitung