Band Nr. 20
Jahrbuch Polen 2009
Religion
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Essays
Dieter Bingen: Die katholische Kirche in Polen zwischen Diktatur und Demokratie.
Dieser Text erschien auch in Osteuropa Nr. 6/2009, S. 101-112, ebenso wie in deutscher und polnischer Sprache in Słowo. Kwartalnik Klubu Inteligencji Katolickiej (Berlin), Nr. 83/2009, S. 42-53
Adam Szostkiewicz: Der Preis des Ausnahmestatus. Polen widersetzt sich der raschen Säkularisierung
Grzegorz Pac: Die polnische Kirche – ewig jung?
Monika Waluś: Die Kirche und die Frauen im heutigen Polen
Agnieszka Sabor: Religion in der polnischen Kunst: Die vertane Chance
Maja Jaszewska: Die christlichen Minderheitskirchen in Polen. Gespräch
Stanisław Krajewski: Die gegenwärtige Situation der Juden in Polen: Anzahl: verschwindend gering – Präsenz: bedeutend – Religiosität: zunehmend.
Dieser Text erschien in den Polen-Analysen Nr. 45 vom 3. Feb. 2009
Agata S. Nalborczyk: Der Islam in Polen. Sechshundertjährige Tradition und Gegenwart
Andrzej Osęka: Atheismus nach dem Kommunismus
Dieser Text erschien in polnischer Sprache in Więż Nr.5-6/2009, S. 37-43
Zbigniew Nosowski/Winfried Lipscher: Der Papst – ein Pole, Der Papst – ein Deutscher. Gespräch
Literatur
Łukasz Dębski: Mein Schrank-Café. »Vom Teppich«
Wojciech Tochman: Der Mosesbusch
Mein Jahr
Rezensionen
Die klerikale Okkupation der Moral. Kirche, Religion und Atheismus bilden auch im Polen des 21. Jahrhunderts eine schwierige und brisante Gemengelage
Von Hubertus Mynarek im Neuen Deutschland vom 1. August 2009
Publikacja o religii w Polsce
Beitrag auf www.ekumenia.pl des Polnischen Ökumenischen Rates vom 25. Mai 2009
Mit Gefühl und Humor glauben. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts
von Rainer Hein in der F.A.Z. vom 22. Mai 2009
Deutsches Polen-Institut gibt neues Jahrbuch heraus
Von Johannes Breckner im Darmstädter Echo vom 21. April 2009
O religii i kościele w Polsce
rynek-ksiazki.pl vom 21. April 2009
Die Polen und der Katholizismus
Aktuelles Wissenschaftsstadt Darmstadt vom 20. April 2009
Jahrbuch Polen 2009 Religion
wydawca.com.pl vom 20. April 2009
Jahrbuch Polen 2009 Religion
Laboratorium Więzi. Instytut Analiz Społecznych i Dialogu
Pressemitteilungen
Pressemitteilung zum
Jahrbuch Polen 2009 Religion
Der polnische Katholizismus, zumal in seiner traditionellen, volkstümlichen Form, gehört zu dem in den westlichen Ländern weit verbreiteten Bild unseres Nachbarn. Spätestens seit der Wahl des Krakauer Erzbischofs Karol Wojtyła zum Papst im Jahre 1978 wurde das Erscheinungsbild der katholischen Kirche im damals sozialistischen und seit 1989 demokratischen Polen von der deutschen Öffentlichkeit mit Interesse verfolgt. Das Wissen ist aber oft genug nur oberflächlich und nicht frei von Stereotypen: Die sich stärker nach außen manifestierende Religiosität der Polen wird dabei zwar »bewundert«, aber nicht selten auch als ein Beweis für mangelnde Modernisierung angesehen. Die moralpolitische und gesellschaftliche Wirklichkeit scheint in Polen auf den ersten Blick klar durch die übermäßig starke Position der katholischen Kirche dominiert. Mehr Licht in die nicht immer leicht zu durchschauenden Prozesse in der Kirche und um die Kirche in Polen möchte das neue Jahrbuch Polen 2009 Religion des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt bringen.
Die Publikation vermittelt ein facettenreiches Bild des religiösen Lebens in Polen. Die Jahrbuch-Autoren fragen in erster Linie nach der Lage des polnischen Katholizismus wenige Jahre nach dem Tod des »polnischen« Papstes. Dabei geht es um eine wissenschaftlich fundierte, gut lesbare Art der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Fragen an die katholische Kirche in Polen: Wird sie in einer weitgehend säkularisierten Welt der Postmoderne überleben? Hat sie Instrumente, um Entwicklungen von außen wirksam abzuwehren? Wird sie den gesellschaftlichen Herausforderungen Polens gerecht? Hat sie die richtigen Rezepte, um die Gesellschaft weiterhin »zu führen«, oder wird sie sich in ihrem Wesen doch ändern und die gegen immer neue vermeintliche Feinde errichtete »Festung« verlassen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Dieter Bingen (Kirche und Politik), Zbigniew Nosowski (Lage des polnischen Katholizismus heute) und Adam Szostkiewicz (Religiosität der Polen).
Darüber hinaus berichten u.a. Grzegorz Pac über die Religiosität der polnischen Jugend, Agnieszka Sabor über das Verhältnis der polnischen Kunst zum »Sacrum« und Monika Waluś über die Position der Frauen in der polnischen Kirche. Das Jahrbuch befasst sich auch mit anderen Religionsgemeinschaften: Maja Jaszewska führt ein Gespräch mit Vertretern der polnischen orthodoxen, der evangelischen und der evangelisch-reformierten Kirche, Agata Nalborczyk berichtet über den Islam in Polen und Stanisław Krajewski gibt einen Überblick über die Situation der Juden im heutigen Polen.
Im Literaturteil stellt das aktuelle Jahrbuch Werke von Eustachy Rylski, Wojciech Tochman und Łukasz Dębski vor sowie religiöse Dichtung von Agata Tuszyńska, Wojciech Bonowicz und Tadeusz Dąbrowski. Autorin der Jahrbuch-Galerie ist Elżbieta Lempp.