Band Nr. 18
Jahrbuch Polen 2007
Stadt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Essays
Bohdan Jałowiecki: Warschau als polnische Metropole
Dieser Text erschien auch in den Polen-Analysen Nr. 13 vom 15.5.2007Grzegorz Piątek: Ein schöpferisches Chaos. Die Architektur der wiedergewonnenen Freiheit
Bartek Chaciński: Ich bin ein Kind der Stadt. Vom Warschauer Klüngel zur Hauskultur
Auszüge aus diesem Text erscheinen auch im polenplus Nr. 2 vom Mai 2007 Uwe Rada: »Die Zukunft heißt Lodz«
Marek S. Szczepański: Der Raum des realen Sozialismus und der reale Sozialismus im Raum
Bilderrechte mit freundlicher Genehmingung des Stadtmuseums in Tychy Agnes Borsig: Strategien polnischer Kleinstädte
Henryk Samsonowicz: Städte in Polen. Ein historischer Überblick
Peter Oliver Loew:Von Gdańzig nach Bresław. Die deutsche Vergangenheit in der polnischen Gegenwart
Dieser Text erschien auch in der Zeitschrift Die Gazette (Herbst 2007) und in polnischer Sprache in in Odra Nr 5/2005 Kazimierz Brakoniecki: Mein Olsztyn
Auszüge aus diesem Text erschienen polnischer Sprache in der Rzeczpospolita vom 7.-8. Juli 2007 Katarzyna Weintraub: Es war einmal ein Städtchen… oder Die Aneignung der Erinnerung
Auszüge aus diesem Text erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 9. August 2007 Matthias Theodor Vogt: Görlitz-Zgorzelec – Stadt auf der Grenze
Literatur
Marek Nowakowski: Erzählungen von der Straße
Michał Kaczyński: Warschau brennt. Gedichte
Marek Kochan: Omas Zuckerdose
Adam Zagajewski: Wieder zurück. In den Straßen von Krakau. Gedichte
Janusz Szuber: Meinheit – Mojość
Józef Czechowicz: Stare Kamienie. Alte Steine. Gedichte
Tymon Terlecki: Die Magie des Papiers
Czesław Chruszczewski: Stadt
Tendenzen
Marcin Król: Polen 2006
Anna Wolff-Powęska: Geschichtspolitik. Die polnischen Auseinandersetzungen um Geschichte und Gedächtnis
Anhang
Chronik zu Polen und den deutsch-polnischen
Beziehungen 2006
(alle Texte und Photos eingestellt mit freundlicher Genehmigung der Autoren, Übersetzer und Rechteinhaber)
Rezensionen
»Charakteristisch für Warschau, aber auch für die anderen polnischen Großstädte sind die starken Kontraste zwischen einer modernen Büro- und Wohnbebauung und Luxus-Einkaufszentren auf der einen Seite – und riesigen sozialistischen Wohnkomplexen und heruntergewirtschafteten öffentlichen Gebäuden auf der anderen Seite.«
(Bohdan Jałowiecki)
»Schwer zu sagen, was die ›Manufaktura‹ eigentlich ist. Eine zu groß geratene Shopping-Mall? Ein ambitionierter Kulturstandort? Ein trendiges Urban Entertainment-Center? Auch die meisten Lodzer haben keine eindeutige Antwort. Eines aber wissen sie: So etwas wie die ›Manufaktura‹ gibt es kein zweites Mal in Polen. Nicht einmal im nur 130 Kilometer entfernten Warschau.«
(Uwe Rada)