
Polenforschung in Deutschland
Eine Zwischenbilanz
Inhalt
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Pole führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach der Systemtransformation von 1989 änderte sich dies rasch. Bei aller Intensivierung der polenbezogenen Forschung in Deutschland konnten die wissenschaftlichen Polenkompetenzen jedoch nur selten institutionell gesichert und gebündelt werden.
Das Deutsche Polen-Institut lud deshalb im November 2007 Vertreter unterschiedlicher Fächer zu einem Workshop nach Darmstadt ein, um einen Überblick über den Stand der Polenforschung zu geben. Der vorliegende Band präsentiert die Situation polenbezogener Forschung auf dem Gebiet der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, slawistischen Literaturwissenschaft, Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Ein Überblick über die Lage der Deutschlandforschung in Polen rundet die Publikation ab.
Im Anhang des Bandes findet sich eine Zusammenstellung aktueller sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte, die sich schwerpunktmäßig mit Polen befassen. Die Projektübersicht basiert auf der GESIS-Datenbank SOFIS (Sozialwissenschaftliches Informationssystem).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Peter Oliver Loew: Polenforschung in Deutschland. Aktuelle Lage - Forschungsdesiderate - Institutionalisierung
Hans-Jürgen Bömelburg: Geschichte Polens in Deutschland
Claudia Kraft: Kulturwissenschaftliche Polenforschung
Dietmar Popp: Die Forschung zu Kunst und Architektur in Polen in der deutschen Kunstwissenschaft. Jüngere Entwicklungen (seit 1989/1990) und heutiger Stand
Alfred Gall: Die Lage der Polonistik (Literaturwissenschaft) in Deutschland
Stefan Garsztecki: Sozialwissenschaftliche Polenforschung
Robert Pütz: Polenbezogene Forschung in der Geographie
Piotr Pysz: Deutsche wirtschaftswissenschaftliche Polenforschung
Krzysztof Ruchniewicz: Deutschlandstudien in Polen vor und nach 1989
Anhang: Aktuelle Forschungsprojekte aus der Datenbank SOFIS. Zusammengestellt von Agnieszka Wenninger