Die Deutschen und die Polen Cover

Die Deutschen und die Polen

Geschichte einer Nachbarschaft

Inhalt

Seit mehr als tausend Jahren sind Polen und Deutsche Nachbarn in Europa. Das Begleitbuch zur Sendereihe „Die Deutschen und die Polen“ (3Sat/ZDF, Ausstrahlung Herbst 2016) dokumentiert ihre gemeinsame Geschichte mit allen Höhen und Tiefen. Die schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, als von deutscher Hand und auf deutschen Befehl Millionen von christlichen und jüdischen Polen ihr Leben verloren, haben lange Schatten geworfen. Es dauerte lange, um dieses Leid zu überwinden.

Heute sind Polen und Deutschland gemeinsam Mitglieder der Europäischen Union und immer mehr Menschen aus Polen ziehen nach Deutschland. Die Vergangenheit jedoch gerät immer mehr in Vergessenheit. Dabei könnte man sich an so viel erinnern: an deutsch-polnische Kontakte im Mittelalter, an die Rolle des deutschsprachigen Danzigs als Handelszentrale im Ostseeraum, an die aus den deutschen Ländern nach Polen gewanderten Juden, an die sächsisch-polnische Union oder die Massenwanderung von Polen in das Ruhrgebiet am Ende des 19. Jahrhunderts.

Knapp und prägnant wirft das vorliegende Buch Schlaglichter in eine Beziehungsgeschichte, wie sie spannender und dramatischer kaum sein könnte. Die Autoren sind ausgewiesene Spezialisten für deutsch-polnische und jüdische Geschichte.

 

Dieter Bingen, geb. 1952. ist seit 1999 Direktor des Deutschen Polen-Instituts. Er lehrt als Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt

Hans-Jürgen Bömelburg, geb. 1961, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Vorsitzender der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission

Andrzej Klamt wurde 1964 in Bytom, Polen, geboren. Als Jugendlicher zog er in die Bundesrepublik Deutschland. Studium der Filmwissenschaft und Slawistik in Frankfurt am Main. Seit 1990 ist Andrzej Klamt als freier Autor, Regisseur und Produzent tätig und gründete 1994 die halbtotal filmproduktion.

Peter Oliver Loew, geb. 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut und lehrt am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt sowie am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden

Inhaltsverzeichnis

 

Adam Krzemiński: Vorwort
1000 Jahre deutsch-polnischer Geschichte
Hans-Jürgen Bömelburg: Die Beziehungen bis 1800. Skizzen einer politischen Verflechtung
Marta Kopij-Weiß: Annäherung und Entfernung. Deutsch-polnische Nachbarschaft im 19. Jahrhundert
Peter Oliver Loew: Von Prassern und Trunkenbolden: Nationale Stereotype
Hans-Jürgen Bömelburg: Preußen - Polen und Deutsche erinnern sich
Mattias Barełkowski: Eliza  Radziwiłł  und Wilhelm I. - Eine Liebe in Preußen
Peter Oliver Loew: Polen und Deutschland im Zeitalter der Weltkriege
Krzysztof Malinowski: Deutschland und Piolen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der lange Weg zur Verständigung
Peter OIiver Loew: Polnischer Film und deutsche Musik. Wie sich Deutschland und Polen in den Künsten begegnen
Mattias Barełkowski, Markus Krzoska: Deutsch-polnische Alltagskontakte

Wanderungen zwischen den Kulturen
Markus Krzoska: Migration von Deutschen nach Polen
Peter Oliver Loew: Migration von Polen nach Deutschland
Mattias Barełkowski:  Rosa Luxemburg - in Deutschland verehrt, in  Polen verachtet?
Anna Baumgartner:  Die Münchner Polenschule

Juden zwischen  Ost und West
Jürgen Heyde:  Juden zwischen Deutschland und Polen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Francois Guesnet: Juden zwischen Deutschland und Polen von der Haskala bis zum Ausbruch des Zweiten  Weltkriegs
Gertrud Pickhan: Juden zwischen Polen und Deutschland. Holocaust, Nachkriegsjahre und Gegenwart
Gerhard Gnauck: Der Krrritiker: Marcel Reich-Ranicki
 
Orte des Austauschs, Orte des Konflikts
Marcin Wiatr: Oberschlesien ist wie Fußball
Miloš  Řezník:  Die Kaschuben. Identitäten zwischen Region und Nation
Hans-Jürgen Bömelburg: Breslau und Danzig - zwei Städte, zwei Treffpunkte

Zeittafel
Leseempfehlungen
Deutsch-polnisches Ortsnamensverzeichnis
Autoren und Herausgeber
Bildnachweis
 

Rezensionen

"(...) preiswerte, gut lesbare, anregende und informative Lektüre (...). Dieser Begleitband, der die dunklen Seiten der gemeinsamen Geschichte nicht ausspart, stellt die positiven Ansätze gebührend heraus und gibt trotz aller Turbulenzen, die gegenwärtig wieder etwas stärker sind, zur Hoffnung Anlaß, daß das Verhältnis zwischen Polen und Deutschen einmal ähnlich entspannt wie das zwischen Franzosen und Deutschen wird."

Klaus Steinke, in: Informationsmittel (IFB)