Foto: Grzegorz Litynski
Direktor
Prof. Dr. Peter Oliver Loew
Lebenslauf
Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Geb. 1967 in Frankfurt am Main. Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavistik und Volkswirtschaft in Nürnberg, Freiburg und Berlin. Promotion über die lokale Geschichtskultur in Danzig zwischen 1793 und 1997.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Geschichte Polens, Deutschlands und der deutsch-polnischen Beziehungen in der Neuzeit, Geschichte der Polen in Deutschland, Geschichte und Gegenwart Danzigs, Pommerns und Pommerellens, Erinnerungskultur, Literatur- und Musikgeschichte, vergleichende Geschichte Ostmitteleuropas.
Seit 2009/2010 Lehrauftrag an der TU Darmstadt, 2014 Habilitation an der TU Dresden, 2020 Honorarprofessur an der TU Darmstadt.
Übersetzer aus dem Polnischen und Englischen.
Veröffentlichungen
Eigenständige Publikationen
[zus. mit Waldemar Czachur:] „Nie wieder Krieg!“ Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989. Wiesbaden: Harrassowitz 2022, 379 S. Volltext
-- auch auf Polnisch: „Nigdy więcej wojny!“ 1 września w kulturze pamięci Polski i Niemiec w latach 1945-1989. Warszawa 2022, 375 S.
„… das hält kein Pole aus!” Polen in der deutschsprachigen Operette. Geschichte, Rezeption, Wirkung. Leipzig 2020, 88 S.
[zus. mit Waldemar Czachur, Agnieszka Łada:] Das dynamische (Un-) Gleichgewicht. Wie die Deutschen und Polen miteinander und übereinander kommunizieren. Darmstadt, Warschau: Deutsches Polen-Institut, Institut für Öffentliche Angelegenheiten 2020, 35 S. Volltext
-- Auch auf Polnisch: Dynamiki (nie)równowagi. Jak Polacy i Niemcy komunikują się ze sobą i komunikują o sobie. Warszawa, Darmstadt 2020, 31 S. Volltext
Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland. C. H. Beck 2014, 336 S. Details
-- polnische (aktualisierte) Übersetzung: My niewidzialni. Historia Polaków w Niemczech. Aus dem Deutschen von Justyna Górny. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2017. 315 S.
Danzig. Biographie einer Stadt. München: C. H. Beck 2011. 320 S. Details
-- polnische (leicht aktualisierte) Übersetzung: Gdańsk. Biografia miasta. Gdańsk: Instytut Kultury Miejskiej 2013. 319 S.
Danzig. Literarischer Reiseführer. Potsdam: Kulturforum 2009. 407 S., 2, Auflage 2018. Details
-- polnische (geringfügig aktualisierte) Übersetzung: Gdańsk. Przewodnik literacki. Gdańsk: Instytut Kultury Miejskiej 2014. 402 S.
Das literarische Danzig, 1793–1945. Bausteine für eine lokale Kulturgeschichte. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009. 350 S. [= Danziger Beiträge zur Germanistik, Bd. 25]
Gdańsk. Między mitami. Olsztyn: Borussia 2006. 116 S. [= Miniatury Borussii]
Gdańsk literacki (1793-1945). Gdańsk: Mestwin 2005. 199 S. [= Księga Pisarzy Gdańskich, 2]
[zus. mit Dieter Bingen]: Polen. Kurze Geschichte einer langen Geschichte. Darmstadt: Justus von Liebig 2004. 48 S., zahlr. Ill.
Danzig und seine Vergangenheit, 1793 bis 1997. Zur Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen. Osnabrück: Fibre 2003. 621 S. [= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 9]
-- polnische Übersetzung (erweitert um ein Kapitel): Gdańsk i jego przeszłość. Kultura historyczna miasta od końca XVIII wieku do dzisiaj. Aus dem Deutschen von Janusz Mosakowski. Gdańsk: słowo/obraz terytoria 2012.
[zus. mit Jarosław Ellwart]: Auf Bismarcks Spuren in Hinterpommern. Ein historisch-touristischer Leitfaden. Gdynia: Region 2003. 239 S. [2., erw. Auflage: 2008]
-- polnische Fassung: Śladami Bismarcka po Pomorzu. Vademecum historyczno-krajoznawcze. Gdynia: Region 2001, 230 S. [2., erw. Auflage: 2008]
[zus. mit. Marzena Korczakowska, Joanna Głowacka, Zenona Choderny]: Gdańsk/Danzig 1945. Wspomnienia po 50 latach/Erinnerungen nach 50 Jahren. Gdańsk: Marpress 1997. 391 S.
Herausgaben
Alexander Friedrich, Alfred Gall, Petra Gehring, Peter Oliver Loew, Yvonne Pörzgen (Hg.): Kosmos Stanisław Lem. Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie. Wiesbaden 2021 [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 36]
Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada (Hg.): Suchen, was uns verbindet. Entwicklung, Chancen und Herausforderungen deutsch-polnischer Städtepartnerschaften. Darmstadt, Warschau: Deutsches Polen-Institut, Instytut Spraw Publicznych 2020, 149 S. Deutsche Ausgabe / Polnische Ausgabe
Lebenspfade. Ścieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain. Ein historisches Mosaik. Darmstadt: Deutsches Polen-Institut 2019, 224 S. [hg., unter Mitarbeit von Andrzej Kaluza und Julia Röttjer]
Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2018, 447 S. [hg. zus. mit Dieter Bingen, Andrzej Kaluza, Basil Kerski]
Verflechtungen in Politik, Kultur und Wirtschaft im östlichen Europa. Transnationalität als Forschungsproblem. Wiesbaden: Harrassowitz 2018, 211 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 35, hg. zus. mit Jörg Hackmann].
Johannes Trojan: Mój ojciec, kupiec. Opowieści i wspomnienia z dziewiętnastego Gdańska. Gdańsk: Fundacja Terytoria Książki 2017, 196 S. [= Danzig w Gdańsku, Bd. 1, hg. zus. mit Janusz Mosakowski]
Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Darmstadt: Theiss 2016. 192 S. [Hg. zus. Mit Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt]
Erinnerung auf Polnisch. Texte zu Theorie und Praxis des sozialen Gedächtnisses. Paderborn 2015. 423 S. [= Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 5] [Hg. zus. mit Robert Traba]
Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. 208 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 30] [Hg. zus. mit Christian Prunitsch]
Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhe in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. 314 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 31] [Hg. zus. mit Dieter Bingen, Maria Jarosz]
Erwachsene Nachbarschaft. Die deutsch-polnischen Beziehungen 1991 bis 2011. Wiesbaden: Harrassowitz 2011. 459 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 29] [zus. mit Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura]
Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa. Wiesbaden: Harrassowitz 2011. 290 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 28] [zus. mit Rudolf Jaworski, Christian Pletzing]
Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. Beitrtäge der 13. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Darmstadt, 27. September bis 1. Oktober 2006. Warszawa 2006 [= Das Gemeinsame Kulturerbe – Wspólne dziedzictwo, Bd. 5]. [Hg. zus. mit Dieter Bingen, Dietmar Popp]
Polenforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Bonn 2008 [= GESIS-Tagungsberichte, Bd. 2]. 155 S. [Hg. zus. mit Dieter Bingen, Agnieszka Wenninger]
Interesse und Konflikt. Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen, 1900 bis 2007. Wiesbaden: Harrassowitz 2008. 337 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 25] [Hg. zus. mit Dieter Bingen, Nikolaus Wolf]
Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich 1900 bis heute. Wiesbaden: Harrassowitz 2007. 433 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 24] [Hg. zus. mit Dieter Bingen, Kazimierz Wóycicki]
Wiedergewonnene Geschichte. Zur Aneignung von Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. 408 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 22] [Hg. zus. mit Christian Pletzing, Thomas Serrier]
Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004. 411 S. [= Denken und Wissen. Eine Polnische Bibliothek]
-- polnische Fassung: Polskie wizje Europy w XIX i XX wieku. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersyteckie 2004.
Artikel, Beiträge
(Auswahl, in chronologischer Folge)
Lob des Ungleichgewichts. Anmerkungen zu Polen und Deutschland. In: Osteuropa 73 (2023), H. 1-2, S. 123-132.
Obraz społeczeństwa Gdańska w oczach byłych gdańszczan i Niemców zwiedzających Gdańsk w pierwszym dwudziestoleciu powojennym. In: Sylwia Bykowska (Hrsg.): Gdańsk 1945-1990. Materiały – Studia – Analizy. T. 4. Gdańsk 2023, S. 279-290.
[zus. mit Sylwia Bykowska:] Polityka historyczna na Pomorzu Gdańskim w latach 1945-1989. In: Wojciech Kucharski (Hrsg.): Region czy regiony? Ziemie Zachodnie i Północne 1945-1989. Wrocław 2022. S. 519-532. [Erschienen 2023]
Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung. In: Polen-Analysen 297 (6.9.2022), S. 2-10.
[zus. mit Adrian Mitter:] Exhibiting city, region and Germanness: Erich Keyser and the State Regional Museum of Danzig History (1927–1939). In: Exhibiting city, region and Germanness: Erich Keyser and the State Regional Museum of Danzig History (1927–1939), Museum History Journal 15 (2022), H. 1, S. 94-113.
„Niestety Danzig nie ma dzielnego lidera”. Anni Kalähne i gdańscy działacze wypędzeni w pierwszych latach po II wojnie światowej. Studium przypadku. In: Sylwia Bykowska, Mirosław Golon (Hrsg.): Gdańsk 1945-1990. Materiały – Studia – Analizy. T. 3. Gdańsk, Warszawa 2021, S. 283-293.
Karriere mit Polen. Der Fall des Komponisten Xaver Scharwenka (1850-1924). In: Matthias Barelkowski, Christoph Schutte (Hrsg.): Neuer Staat, neue Identität? Deutsch-polnisch-jüdische Biographien in Polen nach 1918. Osnabrück 2021 (= Polono-Germanica, Bd. 12), S. 157-169.
Leistungsfähig cum grano salis. Deutschsprachige Polenforschung: Ein Überblick. In: Osteuropa 70 (2020), H. 12, S. 145-164.
Kriegserinnerung mit Polen? Zur deutschen Erinnerungslandschaft an den Zweiten Weltkrieg. In: DPI-Blog, 17.9.2020
[zus. mit Emilie Mansfeld:] Vom „Polendenkmal“ zum Ort europäischer Erinnerung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), H. 9, S. 755-758.
[zus. mit Uwe Neumärker:] Dem Leid gerecht werden. Damit sich Täter- und Opfergesellschaften gleichzeitig erinnern können, brauchen wir ein Gedenkensemble in der Mitte Berlins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.7.2020
„Polen war immer ein gespaltenes Land“, Leitartikel, Welt am Sonntag, 12.7.2020
„Das ist eine Schande und ein Gestank“: Emotionen im polnischen Präsidentschaftswahlkampf. Kommentierte Auszüge aus einer Rede Andrzej Dudas in der oberschlesischen Provinz. In: DPI-Blog, 17.6.2020
Doskonałość i niedoskonałość przekładu. O Friedrichu Griesem, łyżwiarzu i translatorskich pułapkach źródeł historycznych. Relacja tłumacza. In: Jadwiga Kita-Huber, Renata Makarska (Hg.): Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Miejsce tłumacza w najnowszych badaniach translatologicznych. Kraków 2020, S. 243-250.
Gefährlicher Reporter im „Wilden Westen“. Die Zeitschrift „Ziemia“ entgegnet Charles Wassermann. In: Włodzimierz Borodziej, Maria Buko, Raphael Utz, Zofia Zakrzewska (Hg.): Od zgonu Ojca Narodów do śmierci Orła Karpat. Księga na urodziny Jerzego Kochanowskiego. Warszawa 2020, S. 218-225.
Tag der Befreiung oder Tag der Unterwerfung? Polen und der 8./9. Mai. In: DPI-Blog 7.5.2020
Rozproszony Gdańsk. Niemieccy gdańszczanie w pierwszych latach po II wojnie światowej. Wstępne ustalenia i problemy badawcze. In: Edmund Kizik, Mirosław Golon (Hg.): Gdańsk 1945-1990. Materialy – studia – analizy, t. 2. Gdańsk 2019, S. 206-220.
Nobelpreisgekrönt und kritisch beäugt – über den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik in Polen. In: Polen-Analysen Nr. 245 vom 05.11.2019, S. 2-8.
Polen und Europa, keine einfache Geschichte. In: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 25 (2018), S. 209-213.
Une immigration sans problème ? Les Polonais en Allemagne aujourd’hui. In: Dans Allemagne d'aujourd'hui 2019/2 (N° 228), S. 24-34. Online hier
Feliks Scherret i jego gdańska powieść inflacyjna. In: Felix Scherret: Dolar drożeje! Powieść inflacyjna z pewnego starego miasta. Gdańsk 2019, S. 195-210 [zusammen mit Adrian Mitter]
Polnisches in der Region Rhein-Main. Eine Spurensuche. In: Peter Oliver Loew (Hg.): Lebenspfade. Ścieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain. Ein historisches Mosaik. Darmstadt: Deutsches Polen-Institut 2019, S. 12-37. Im selben Buch 20 weitere, kürzere Beiträge, u.a. zu Gedenkorten an den Zweiten Weltkrieg, Displaced Persons, Alexandrine von Hutten-Czapska, Ethnische Ökonomie, Bühnen usw.
Offensichtlich unsichtbar. Polen in Deutschland – Versuch einer Bilanz. In: Krzysztof Gładkowski, Ewa Gładkowska, Tomasz Gajowniczek (Hg.): Stosunki polsko-niemieckie w ćwierćwiecze od podpisania Traktatu o dobrym sąsiedztwie. Polityka – historia – nauka. Olsztyn 2018, S. 87-93.
Die demographische Entwicklung Polens. Herausforderungen und Konsequenzen. In: Polen-Analysen, Nr. 231 (20.2.2019), S. 2-8.
Übersetzung und Anschlussfähigkeit. Zur Wanderung polnischer Wissenschaftstexte ins Deutsche. In: OderÜbersetzen 8-9 (2017/2018), S. 169-184.
Deutschland. Ein Antimärchen. Das Feindbild der polnischen Rechten. In: Osteuropa 68 (2018), H. 3-5, S. 465-494.
Danzig – unverwechselbar? Imaginierte Soundscape, bürgerliches Musikleben und musikalische Individualitäten einer historischen Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. In: Erik Fischer (Hg.): Beiträge zur Musik und Musikkultur in Danzig und Westpreußen. Stuttgart 2018 [Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, Bd. 5], S. 231-255.
[zus. mit Jörg Hackmann:] Transnationalität und Verflechtung im östlichen Europa. Forschungsgeschichte und –perspektiven. In: Jörg Hackmann, Peter Oliver Loew (Hg.): Verflechtungen in Politik, Kultur und Wirtschaft im östlichen Europa. Transnationalität als Forschungsproblem. Wiesbaden: Harrassowitz 2018, 211 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 35], S. 7-20.
Polenbilder in den deutschen Lebenswelten. In: Porta Polonica (Juni 2018), https://www.porta-polonica.de/de/node/658 [zus. mit Matthias Barelkowski]
[65 Beiträge in:] Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2018, 447 S. [hg. zus. mit Dieter Bingen, Andrzej Kaluza, Basil Kerski]
1918 in Polen: Ereignis, Erinnerung, Jubiläum. In: Polen-Analysen, Nr. 215 (20.3.2018), S. 2-7.
Unsichtbar? Polinnen und Polen in Deutschland – die zweitgrößte Zuwanderergruppe. In: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/256398/polnische-diaspora (17.10.2017)
Johannes Trojan i Gdańsk. In: Johannes Trojan: Mój ojciec kupiec. Opowieści i wspomnienia z dziewiętnastego Gdańska. Gdańsk: Fundacja Terytoria Książki 2017, S. 17-26.
Danzig oder Das verlorene Paradies. Vom Herauserzählen und vom Hineinerzählen. In: Umsiedlung, Vertreibung, Wiedergewinnung? Postkoloniale Perspektiven auf deutsche, polnische und tschechische Literatur über den erzwungenen Bevölkerungstransfer der Jahre 1944 bis 1950. Germanoslavica 28 (2017), H. 1-2, S. 109-122.
Vertreibungen: Vom Schweigen zum Erinnern. Ein Überblick über polnische Forschungen und Debatten. In: Uta Bretschneider, Sönke Friedreich, Ira Spieker (Hg.): Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg. Dresden 2016 [= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 35], S. 35-46.
Polen und Deutschland im Zeitalter der Weltkriege. In: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Hg. v. Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt, Peter Oliver Loew. Darmstadt 2016, S. 54-70.
Polnischer Film und deutsche Musik. Wie sich Deutschland und Polen in den Künsten begegnen. In: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Hg. v. Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt, Peter Oliver Loew. Darmstadt 2016, S. 83-87.
Migration von Polen nach Deutschland. In: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Hg. v. Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt, Peter Oliver Loew. Darmstadt 2016, S. 102-113.
Preußen. Erzwungene Nachbarschaft. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 1: Geteilt / Gemeinsam. Paderborn (u.a.) 2015, S. 55-81.
Danzig. Eine Stadt schreibt Nationalgeschichten. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 1: Geteilt / Gemeinsam. Paderborn (u.a.) 2015, S. 123-139.
Co by było, gdyby Gdańsk …? Dialogi o alternatywnej historii miasta. In: Basil Kerski (Hg.): Gdańskie tożsamości. Eseje o mieście. Gdańsk 2015, S. 305-319.
Bestien, Machos oder Galane? Wie polnische Männer deutsche Träume und Wirklichkeiten bevölkern. In: Jahrbuch Polen 2014: Männer. Wiesbaden 2014, S. 155-163.
Gdańsk, miasto wielu kultur – mit i rzeczywistość historyczna. In: Edmund Kizik (Hg.): Po co nam historia? Gdynia 2013, S. 17-67.
Paderewski oder Wo liegt Polen. Nation und Erinnerungskultur zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert. In: Peter Oliver Loew, Christian Prunitsch (Hg.): Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 30], S. 73-96.
Aspekty życia polskiego w Darmstadt. Lokalne studium przypadku. In: Przegląd Zachodni 2012, H. 3, S. 213-225.
Erinnerungsprozesse in polnischen Städten. In: Jürg Sulzer (Hg.): Stadtheimaten. Deutsch-polnische Einblicke. Berlin 2012, S. 197-209. Hier auch auf poln.: Pamięć biograficzna miast polskich i związane z nią procesy wspomnieniowe, S. 196-208.
Targowica und Dolchstoß. Verrat auf Vorrat. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen. Paderborn (u.a.) 2012, S. 203-216.
-- Polnische Fassung: Targowica & cios w plecy (Dolchstoß). Kreatywna i zwodnicza siła zdrady, in: Robert Traba, Hans Henning Hahn (Hg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 3. Warszawa 2012, S. 196-208)
Sarmaci bez wąsów. Mit i rzeczywistość w kulturze politycznej Polski. In: Przemysław Czapliński (Hg.): Nowoczesność i sarmatyzm. Poznań 2011, S. 91-108.
Molwanîen ist überall. Die imaginären Welten Ostmitteleuropas, das reisende Individuum und der unaufhörliche Schwall der Erzählungen. In: Rudolf Jaworski, Peter Oliver Loew, Christian Pletzing (Hg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa. Wiesbaden: Harrassowitz 2011. 290 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 28], S. 13-17.
Blühende Landschaften. Institutionen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit. In: Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura (Hg.): Erwachsene Nachbarschaft. Die deutsch-polnischen Beziehungen 1991 bis 2011. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 239-250. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 29]
Jak sie pisze historię Gdańska. Uwagi i refleksje. In: 30 dni, H. 2/3 (94/95) 2011, S. 28-33.
Lokale Europäisierung. Europa in Danzig, Danzig in Europa. In: Osteuropa 61 (2011), H. 5/6, S. 295-310.
Bestialski mnich czy waleczny rycerz? Lokalna pamięć o "rzezi gdańskiej" w XIX i XX wieku. In: Błażej Śliwiński (Hg.): „Rzeź gdańska” z 1308 roku w świetle najnowszych badań. Materiały z sesji naukowej 12-13 listopada 2008 roku. Gdańsk 2009, S. 155-166.
Polska jako przedmiot badań w Republice Federalnej Niemiec. In: Przegląd Zachodni 2009, H. 4, S. 141-146 [erschienen 2010]
Setzen Sie sich in die erste Reihe! Große Vielfalt in der deutschen Polenforschung. In: Osteuropa 59 (2009), H. 4, S. 157-162.
Vertriebene aus Danzig, Vertriebene in Danzig. Trauma, Einkapselung und die langsame Entdeckung des anderen. In: Martin Aust, Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst (Hg.): Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2009 [= Visuelle Geschichtskultur, Bd. 3], S. 221-244.
„Das größte Unglück des Weltprotestantismus“. Die Rekatholisierung der polnischen Westgebiete nach 1945. In: Jahrbuch Polen: Religion. Wiesbaden 2009, S. 128-135.
Nationale und ethnische Minderheiten. In: Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Länderbericht Polen. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bonn 2009 (= Schriftenreihe, Bd. 735), S. 360-373. [Dass. Frankfurt am Main 2009]
Polenforschung in Deutschland. Aktuelle Lage – Forschungsdesiderate – Institutionalisierung. Ergebnisse eines Workshops am Deutschen Polen-Institut Darmstadt, 16./17. November 2007. In: Polenforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Hrsg. v. Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Agnieszka Wenninger. Bonn 2008 [= GESIS-Tagungsberichte, Bd. 2], S. 9-14.
Helden oder Opfer? Erinnerungskulturen in Polen nach 1989. In: Osteuropa 58 (2008), H. 6, S. 85-102.
Von Danzig nach Gdańsk. Die lokale Geschichtspolitik im Umgang mit narrativen Abbreviaturen im langen 20. Jahrhundert. In: Nordost-Archiv N. F. 15 (2006) [Druck: 2008], S. 24-37.
Literatur als Medizin. Peter Friedrich Dentler schreibt in Danzig 1831 Satiren gegen die Cholera. In: Die Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Marion Brandt, Andrzej Kątny. Gdańsk 2008 [= Studia Germanica Gedanensia 18, Sonderband 2], S. 155-166.
Literarischer Alltag? Schreiben im Krieg und Schreiben über den Krieg am Beispiel Danzigs. In: Evropská velkomĕsta za druhé svĕtové války. Každodennost okupovaného velkomĕsta. Praha 1939-1945 v evropském srovnání. Hrsg. v. Olga Fejtová, Václav Ledvinka u. Jiří Pešek. Praha 2007 [Druck 2008], S. 383-396.
Das Ende der „Vierten Republik“. Die polnischen Parlamentswahlen vom Oktober 2007. In: Osteuropa 57 (2007), H. 10, S. 43-49.
Von Gdańzig nach Bresław. Die deutsche Vergangenheit in der polnischen Gegenwart. In: Jahrbuch Polen 2007. Wiesbaden 2007, S. 94–99. Poln. Übersetzung in: Odra 4 (2007), H. 5, S. 38–41.
Ein Polenbild der deutschen Rechten? Inhalte – Funktionen – Gefahren. In: Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich 1900 bis heute. Hrsg v. Dieter Bingen, Peter Oliver Loew u. Kazimierz Wóycicki. Wiesbaden: Harrassowitz 2007 [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 24], S. 328–341.
[Mitautor:] Alphabet der polnischen Wunder. Hrsg. v. Stefanie Peter. Frankfurt/Main 2007. Hier die Beiträge: Danziger Post (S. 45-47), KOR (S. 136 f.), Lumpex (S. 159-161), Lustracja (S. 161-163), Paternalismus (S. 193-195), Seilschaft (S. 240-242), Zwillinge (S. 301-303).
Die Danziger Literatur zwischen 1793 und 1945 am Beispiel einiger Schriftsteller: Friedrich Wilhelm Krampitz – Johannes Trojan – Walther Domansky – Martin Damß. In: Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. Hrsg. v. Jens Stüben. München 2007 [= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 30], S. 53–70.
Kritischer Beobachter in der „toten Stadt“. Felix Scherret und sein Danziger Inflationsroman. In: Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939), hrsg. v. Marion Brandt. München 2006, S. 81-94.
Polska transformacja – tradycje, ciągłość i mit. In: Przegląd polityczny Nr. 87 (2006), S.
Feinde, überall Feinde. Psychogramm eines Problems in Polen. In: Osteuropa 56 (2006), H. 11-12, S. 33-51.
O du meine Weichselaphrodite … Der deutsche Mann beschaut sich die polnische Frau. In: Jahrbuch Polen 2006, S. 109-117.
Lokalgeschichte zwischen Heimat und Nation. Schulen und Geschichtskultur in Danzig, 1800 bis 2000. In: Wiedergewonnene Geschichte. Zur Aneignung von Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas. Hrsg. v. Peter Oliver Loew, Christian Pletzing und Thomas Serrier. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. 408 S. [= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 22], S. 47-63.
Stückwerk: Was wissen wir über die Geschichte Danzigs im 19. und 20. Jahrhundert? In: Markus Krzoska, Isabel Röskau-Rydel (Hg.): Stadtleben und Nationalität. Ausgewählte Beiträge zur Stadtgeschichtsforschung in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2006 [= Polono-Germanica 1], S. 47-66.
Zwillinge zwischen Endecja und Sanacja. Die neue polnische Rechtsregierung und ihre historischen Wurzeln. In: Osteuropa 55 (2005), H. 11, S. 9-20.
Danzig und seine Presse (1858-1918). Zeitung und Gesellschaft. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen, Berlin 2005 [= Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, Bd. 3], S. 183-196.
Nowy początek starego miasta. In: Przegląd Polityczny 70 (2005), S. 73-77.
Historia szuka pamięci, in: Przegląd Polityczny 2004, H. 65, S. 126-131; ebenfalls in: 30 dni 1 (51) 2004, S. 30-39.
Polen denkt Europa. In: Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Hg. v. Peter Oliver Loew. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 11-56.
Die Heimat sucht den Dichter – der Dichter sucht die Heimat. Max Halbe und Danzig, in: Andrzej Kątny (Hg.): Das literarische und kulturelle Erbe von Danzig und Gdańsk, Frankfurt am Main 2004 [= Danziger Beiträge zur Germanistik, 15], S. 79–98
Schreiben für die Provinz: Danziger Autoren im Danziger Stadttheater. Zur sozialen und kulturellen Bedeutung der lokalen Szene von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Jan Ciechowicz (Hg.): 200 lat teatru na Targu Węglowym, Gdańsk 2004, S. 273-292
-- polnische Fassung: Pisanie dla prowincji: gdańscy autorzy w Teatrze Miejskim. O społecznym i kulturalnym znaczeniu lokalnej sceny od połowy XIX wieku do końca II wojny światowej, ebd., S. 255-272
Der Kampf um die Vergangenheit. Geschichtskultur in Danzig/Gdańsk nach 1945, in: Ansichten. Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts, 14 (2003), S. 43–59.
Niemieckość – polskość – wielokulturowość? Gdańsk i jego mity, in: Tożsamość miejsca i ludzi. Gdańszczanie i ich miasto w perspektywie historyczno-socjologicznej, hg. v. Małgorzata Dymnicka und Zbigniew Opacki, Warszawa 2003, S. 107–118 [auch in: Przegląd Polityczny sowie in 30 dni]
»man hört die Wölfe und die Cassuben allnächtlich heulen...« Otto von Bismarck und das Fremde im eigenen Lande, in: Cassubia Slavica 1 (2003) [Druck: 2004], S. 90-99.
Danzig und Venedig, in Trauer vereint. Ein Städtevergleich als Beitrag zur lokalen Mentalitätsgeschichte (16. bis 20. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 51 (2002), H.2, S. 159-187.
Die Danziger Presse im 19. und 20. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 18 (2002), S. 97-115.
Danzig erinnert sich an Daniel Chodowiecki. Ein Beitrag zur Geschichte der lokalen Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gdańszczanin w Berlinie. Daniel Chodowiecki i kultura 2. połowy XVIII w Europie Północnej, hg. v. Edmund Kizik (u.a.), Gdańsk 2002 [= Dom Uphagena, 2], S. 121-132.
Bücher aus Danzig = Bücher über Danzig. Ein regionaler Verlagsstandort im 19. Jahrhundert, in: Studia Germanica Gedanensia 10 (2002), S. 30-39.
„Jibb dem Labs hier oppen Kopp!“ Danziger Dialektliteratur und lokale Identität. Ein Überblick, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 10 (2002), S. 99-115.
Lexikon Danziger Komponisten (Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert). Ein Beitrag zur lokalen Musikkultur, in: Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Gdańsk 20.-22. November 2000, hg. v. Danuta Popinigis u. Klaus-Peter Koch, Sinzig 2002 [= Edition IME, Reihe 1, Bd.9], S. 227-312.
Danzig zwischen Fiktion und Geschichte. Zum Wechselspiel von Historiographie und historischer Belletristik, in: Nordost-Archiv N.F. 8 (1999), H.2 [Druck: 2001], S. 561-582.
Klaviermusik Danziger Komponisten (2. Hälfte 19. und 1. Hälfte 20. Jahrhundert), in: Muzyka fortepianowa XII, Gdańsk 2001 [= Akademia Muzyczna im. Stanisława Moniuszki w Gdańsku, Prace Specjalne, 59], S. 383-391.
Danziger Sehnsüchte. Paul Enderling (1880–1938) und die Kulturpolitik der Freien Stadt, in: Studia Germanica Gedanensia 9 (2001), S. 51-68.
Städtische Identität und nationales Bewusstsein: König August III. und sein Denkmal in der Danziger Erinnerung, in: Bernard Linek u. Kai Struve (Hg.), Nacjonalizm a tożsamość narodowa w Europie Środkowo-Wschodniej w XIX i XX w./Nationalismus und nationale Identität in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Opole/Marburg 2000 [= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 12], S. 13-36.
Ein „Korridor“ im „Korridor“. Ideen zur Überwindung der deutsch-polnischen Spannungen um Pommerellen, 1920-1934, in: Marek Andrzejewski (Hg.), Gdańsk – Gdynia – Europa – Stany Zjednoczone w XIX i XX wieku, Gdańsk 2000 [= Festschrift Anna Cienciala], S. 177-187.
„Gdy tylko przodków duch ożyje...” Beletrystyka historyczna w gazetach gdańskich (1850–1860) [„Wenn nur der Ahnen Geist sich regt...”. Historische Belletristik in Danziger Zeitungen (1850–1860)], in: Marek Andrzejewski (Hg.): Historia prasy gdańskiej na przestrzeni wieków. Gdańsk: Marpress 1999, S. 157-169.
Die Zukunft des Vergangenen. Danziger Utopien zwischen 1835 und 1920, in: „Studia Germanica Gedanensia“, H.7 (1999), S. 67-79.
„Ums deutsche Danzig“. Die Darstellung des Krieges zwischen Stephan Bathory und Danzig (1576/77) in der historischen Belletristik, in: Marek Jaroszewski (Hg.): 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Gdańsk 1998 [= „Studia Germanica Gedanensia“, H. 5]. S. 131-154.
Hans von Hülsen. Ein Schriftsteller zwischen Danzig und Rom, in: „Studia Germanica Gedanensia“, H. 6 (1998). S. 81-92.
Rezensionen
Zahlreiche Rezensionen, u.a. in: H-Habsburg, H-Soz-u-Kult, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Osteuropa, Studia Germanica Gedanensia, Zapiski Historyczne, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung.
Übersetzungen
Zahlreiche Übersetzungen von Monographien, wissenschaftlichen Aufsätzen, populärwissenschaftlichen Büchern und Essays aus den Gebieten Geschichtswissenschaft (Mediävistik bis Zeitgeschichte), Soziologie, Kunstwissenschaft, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft u.v.a.m. aus dem Polnischen und Englischen ins Deutsche.
Übersetzung historischer Quellen.
Übersetzungen von Lyrik und Prosa.