Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Julia Röttjer M.A.
Lebenslauf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studium der Osteuropäischen Geschichte, Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1997-2005) und der Staatlichen Universität Irkutsk (2000/2001).
Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskulturen, Geschichtspolitiken, historische Vermittlung und materielle Kultur; Urbanistik und Architektur; Kulturerbe, Welterbe und internationale Geschichte; Religion und Sozialismus. Promotionsvorhaben zur Geschichte des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau als UNESCO-Welterbe.
Zwischen 2005 und 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin Projektleiterin in Bildungs- und Netzwerkvorhaben aus den Bereichen soziale Strafrechtspflege, Kinder- und Jugendhilfe sowie wissenschaftliche Weiterbildung, teils in internationaler Kooperation. Von 2013 bis Juni 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz im Forschungsprojekt „Wissen der Welt – Erbe der Menschheit: Die Geschichte des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO“.
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen (Auswahl)
Artikel
Julia Röttjer, Steering the Flow of Knowledge in an Epistemic Community: Poland’s Role in International Monument Preservation Efforts during the Cold War, 1965–1978, in: Malte Rolf, Elke Seefried (Hg.), Trans-Bloc Exchange of Knowledge during the Cold War (in Vorbereitung als Special Issue des Journal of Cold War Studies, 2025).
Julia Röttjer: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur – Faktoren der deutsch-polnischen Beziehungen, in: Martin Dahl, Magdalena Lemańczyk, Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał (Hg.), Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft, Wiesbaden 2022, S. 243–260.
Julia Röttjer, International Experts – National Martyrdom – Socialist Heritage: The Contribution of the Polish People’s Republic to the Early UNESCO World Heritage Program, in: Eszter Gantner, Corinne Geering, Paul Vickers (Hg.), Heritage under Socialism. Preservation in Eastern and Central Europe, 1945–1991, New York – Oxford 2021, S. 159–212.
Julia Röttjer, Von Versöhnung und Interessengemeinschaft. Die Wahrnehmung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags, in: DPI-Blog vom 11. Juni 2021.
Julia Röttjer, Können "polnische Spuren" auf Stolpersteinen helfen zu erinnern und zu verstehen?, in: DPI-Blog vom 9. November 2020.
Julia Röttjer, Putins Geschichtspolitik und polnisch-russische Kontroversen um den Beginn des Zweiten Weltkriegs, in: DPI-Blog vom 1. September 2020.
Julia Röttjer, Krankheiten und Krisen in der deutschen und polnischen Geschichte (1): "Krieg" gegen das Fleckfieber? in: DPI-Blog vom 11. Juni 2020.
Julia Röttjer, Authentizität im UNESCO-Welterbe-Diskurs. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, in: Axel Drecoll, Thomas Schaarschmidt, Irmgard Zündorf (Hg.), Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte, Göttingen 2019, S. 35–56.
Julia Röttjer, Re-Konstruktion nationaler historischer Narrative in internationalen Kontexten. Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau als UNESCO-Welterbe seit den 1970er Jahren, in: Piotr Korduba, Dietmar Popp (Hg.), Re-Konstruktionen. Stadt, Raum, Museum / Re-Konstrukcje. Miasto, Przestrzeń, Muzeum, Warszawa 2019, S. 271–292.
Julia Röttjer, Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965. Polnische Zeugen im Bürgerhaus Gallus, in: Peter Oliver Loew (Hg.), Lebenspfade / Śćieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain. Ein historisches Mosaik, Darmstadt 2019, S. 88–93.
Julia Röttjer, Können Stolpersteine Polnische Spuren sein?, in: Peter Oliver Loew (Hg.), Lebenspfade / Śćieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain. Ein historisches Mosaik, Darmstadt 2019, S. 82f.
Julia Röttjer, Raus aus Deutschland! Die Ausweisung von Jüdinnen und Juden 1938 im Rhein-Main-Gebiet ("Polenaktion"), in: Peter Oliver Loew (Hg.), Lebenspfade / Śćieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain. Ein historisches Mosaik, Darmstadt 2019, S. 79–81.
Julia Röttjer, Bilateral im universellen Rahmen? Polnische und deutsche Denkmalpflege in internationalen Organisationen, in: Verflechtung und Abgrenzung. Polnisch-deutsche Perspektiven in der Kunstgeschichte seit 1945, hg. v. Regina Wenninger und Annika Wienert, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 4, 2018 (11 Seiten), www.kunsttexte.de/ostblick
Jan Kusber, Julia Röttjer, Die Abwesenheit von Krieg. Polnisch-russische Friedens- und Grenzverträge der Neuzeit (16.–20. Jahrhundert), in: Irene Dingel, Johannes Paulmann. Matthias Schnettger, Martin Wrede (Hg.), Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 75. Geburtstag. Göttingen 2018, S. 159–173.
Julia Röttjer, Gab es eine "religiöse Neue Ökonomische Politik" in der frühen Sowjetunion? Die Antireligiöse Kommission des Zentralkomitees und die russisch-orthodoxe Kirche, in: Religionsgeschichtliche Studien zum östlichen Europa. Festschrift für Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Martina Thomsen, Stuttgart 2017, S. 225–240.
Julia Röttjer, Auschwitz / Oświęcim, in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, hrsg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel und Johannes Paulmann, Mainz 2016. URL: http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/julia-roettjer-auschwitz, urn:nbn:de:0159-2016102058.
Julia Röttjer, Gefährdetes Sibirien? Kulturerbe Irkutsk und Naturerbe Baikalsee im Diskurs von Wandel, Niedergang, Schutz und Aufschwung, in: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, hrsg. v. Benjamin Conrad, Lisa Bicknell, Bielefeld 2016, S. 87–120.
Julia Röttjer, Safeguarding “Negative Historical Values” for the Future?: Appropriating the Past in the UNESCO Cultural World Heritage Site Auschwitz-Birkenau, in: Ab Imperio 4/2015, S. 130–165.
Julia Röttjer, Jan Kusber, Europe's only Megacity: Urban growth, migration and gentrification of Moscow in the 21st century, in: Spaces of the Poor. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants, hrsg. v. Hans-Christian Petersen, Bielefeld 2013, S. 209–235.
Julia Röttjer, Handel am Weißen Meer. Archangelsk als Hafenstadt im Norden, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven 2, 2013, S. 149–156, https://www.owep.de/artikel/1057/handel-am-weissen-meer-archangelsk-als-hafenstadt-im-norden.
Julia Röttjer, Der Feiertag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, in: Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. v. Rudolf Jaworski, Jan Kusber. Berlin 2011, S. 29-64.
Julia Röttjer, Sabine Teichreb, Bildungsberatung im Justizvollzug, in: Forum Strafvollzug 4/2010, S. 216–219.
Julia Röttjer, Die Stadt als Bühne. Orte bolschewistischer Massenfeste, in: Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, hrsg. v. Markus Ackeret, Frithjof Benjamin Schenk und Karl Schlögel. Frankfurt New York 2007, S. 211–226.
Monographien, Herausgaben, Redaktion
Redaktion Jahrbuch Polen, gemeinsam mit Andrzej Kaluza:
- 2023 „Osten“
- 2022 „Widersprüche“
- 2021 "Oberschlesien" (mit Dorothea Traupe)
- 2019 "Nachbarn" (mit Dorothea Traupe)
- 2018 "Mythen" (mit Dorothea Traupe)
- 2017 "Politik"
Transformation der Aufarbeitung – Transformation der Erinnerung, Umbenennung und Denkmalsturz in der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland seit 1990, hg. v. Julia Röttjer und Jakub Szumski, Wiesbaden 2025 (in Vorbereitung).
Kulturtransfer und auswärtige Kulturpolitik. Akteure und Faktoren polnisch-deutscher Beziehungen 1949–1990, hg. v. Julia Röttjer, Regina Wenninger und Paweł Zajas, Wiesbaden 2023.
Lebenspfade / Śćieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain. Ein historisches Mosaik, hg. v. Peter Oliver Loew, unter Mitarbeit von Andrzej Kaluza und Julia Röttjer, Darmstadt 2019.
Julia Röttjer, Der Fall Rouzier, Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Germersheim, Bd. 3, Germersheim 2009.
Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat. Die Protokolle der Antireligiösen Kommission beim Zentralkomitee der Russischen Kommunistischen Partei (Bol'ševiki). 1922-1929, in Übersetzung hg. v. Ludwig Steindorff, in Verbindung mit Günther Schulz, unter Mitarbeit v. Matthias Heeke, Julia Röttjer und Andrej Savin. Münster 2006.
Die Hamburgisch-Lübischen Pfundgeldlisten 1485-1486, hg. v. Dennis Hormuth, Carsten Jahnke und Sönke Loebert, unter Mitarbeit von Hendrik Mäkeler, Stefanie Robl und Julia Röttjer. Hamburg 2006.
Julia Röttjer, Individuelle berufliche Weiterbildung. Förderinstrumente für Erwerbstätige in Bund und Ländern, hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn, Berlin 2011.
Netzwerk Straffälligenhilfe in Archangelsk. Eine Russisch-Deutsche Partnerschaft (Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege Nr. 42, 2006), hrsg. v. Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege, Red. Ol‘ga Maslinskaja, Julia Röttjer, Jo Tein. Kiel 2007 [Parallelausgabe in russischer Sprache, Archangelsk 2007].