14.02.2024

Folge 5: Totgesagte leben länger: Das Weimarer Dreieck

DPI Podcast Logo RGB red bgr2

Am 12. Februar war es endlich soweit. Nachdem der polnische Außenminister Radosław Sikorski bereits Ende Januar seinen Antrittsbesuch bei seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock absolviert hatte, zog dieser Tage der polnische Premierminister Donald Tusk nach und traf in Berlin mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen. Gleichwohl handelte es sich bei Tusks Berlinreise um weit mehr als eine bilaterale Zusammenkunft. Vielmehr stand das Treffen der beiden Regierungschefs im Zeichen der Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks. Daher war Tusk vor seiner Berlin-Visite bereits beim französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu Gast in Paris gewesen, wo auch die Außenminister:innen Deutschlands, Frankreichs und Polens tagten. Beim Weimarer Dreieck handelt es sich um ein deutsch-französisch-polnischen Format aus den frühen 1990er-Jahren, das anfänglich der europäischen Integration Polens dienen sollte, aber auch um ein Format, bei dem Anspruch und Wirklichkeit in der Vergangenheit häufig arg weit auseinanderklafften. Was diesmal anders ist und ob das Weimarer Dreieck, seinen hehren Ansprüchen gerecht werden kann, darüber diskutieren in der aktuellen Folge:

Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

X (Twitter): @PeterOliverLoew

Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social

Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

X (Twitter): @AgnieszkaLada

Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

X (Twitter): @b_sendhardt 

Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social

 

Weiterführende Links:

Politische Erklärung im Rahmen des Weimarer Dreiecks (12.2.2024, auf Englisch): https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/-/2643520

Interview mit Radosław Sikorski in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (30.1.2024): https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/polens-aussenminister-sikorski-wenn-putin-einem-land-droht-meint-er-es-ernst-19482838.html 

Gespräch mit Agnieszka Łada-Konefał im Deutschlandradio: https://www.deutschlandfunk.de/weimarer-dreieck-gespraech-mit-agnieszka-lada-konefal-deutsches-polen-institut-dlf-40a6918b-100.html 

 

Aufzeichnung: Mittwoch, 14. Februar 2024

Produktion: Rafał Załęski

Mitarbeit: Magda Dautfest

Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

 

Die neuste Folge unseres Podcasts finden Sie hier:

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=bbZ1RRvp2Po

Spotify: https://open.spotify.com/episode/45Ypun8KYMYtSYITnbCPRh

Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/folge-5-totgesagte-leben-l%C3%A4nger-das-weimarer-dreieck/id1713699014?i=1000645319424

Amazon: https://music.amazon.de/podcasts/2d991af3-9d48-4e4f-8f09-f2d92a161ad6/episodes/de1253a7-de1d-417f-a1e7-d95608a6f9ca/alles-%C3%BCber-polen-folge-5-totgesagte-leben-l%C3%A4nger-das-weimarer-dreieck