DPI-Blog: Erinnerungskultur

Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew

  • 28.10.2024 - Geschichte, Gesellschaft , Kultur, Erinnerungskultur

    Ein Baum, der Neugier und Erinnerung weckt

    Header Website Blog

    Geht man in Würzburg durch den Ringpark, unweit der Friedensbrücke, die die Stadtteile westlich und östlich des Mains verbindet, kommt man an einer Stele vorbei, die neugierig macht.

  • 11.03.2022 - Geschichte, Gesellschaft , Erinnerungskultur

    Leszek Jodliński: Leere Stühle. Über Juden in Oberschlesien vor 1945

    Fragment okladki Puste krzesla 600x333

    Der Kunsthistoriker Leszek Jodliński leitete bereits Museen in Beuthen und Gleiwitz, bevor er 2007 mit dem Aufbau des neuen Schlesischen Museums in Kattowitz betraut wurde, das nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf (1939...

  • 11.03.2022 - Geschichte, Erinnerungskultur, Gesellschaft , Kultur

    „Ich bin ein Niemand“. Der Oberschlesier Pokora auf der Suche nach Würde

    Slider Twardoch

    Wie üblich spielt auch die Handlung von „Pokora“ (Krakau 2020, Deutsch „Demut“ 2022), des neusten Buches von Szczepan Twardoch, in Oberschlesien und hat einen Oberschlesier zur Protagonisten.

  • 23.09.2021 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur

    Das Oberschlesien meines Vaters (2)

    Zu Besuch in Oberschlesien vor dem Haus meiner Tante 1995 2

    Zu Besuch in Oberschlesien vor dem Haus meiner Tante 1995

  • 22.09.2021 - Geschichte, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Kultur

    Das Oberschlesien meines Vaters (1)

    1 Grossmutters Haus Beerdigung 2014 5

    Mein Vater, seine Schwester und ich vor dem Haus der kurz zuvor verstorbenen Großmutter, 2014.

  • 12.07.2021 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Kultur

    Fremd und doch zu Hause. Oberschlesien als persönlicher Erinnerungsort

    DSC02733 header1

    Vorbemerkung: Im Rahmen des DPI-Jahresthemas Oberschlesien schreiben DPI-Mitarbeiter über ihre persönlichen Bezüge oder Erfahrungen mit dieser Region.

  • 20.05.2021 - Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Geschichte, Politik

    Karl Dedecius und Darmstadt

    Dedecius5

    Karl Dedecius, Literaturübersetzer und Gründer des Deutschen Polen-Instituts, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Lange Zeit trug er die Idee mit sich, in West-Deutschland ein Institut zu gründen, das sich mit Polen, seiner Literatur und Kultur, befassen würde. 1980 war es dann soweit, das Deutsche Polen-Institut zog in das Haus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe ein. Aber warum Darmstadt? Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass das Institut ausgerechnet in Darmstand seinen Sitz nahm? Die Antworten finden Sie im heutigen Blogbeitrag.

  • 09.11.2020 - Erinnerungskultur, Geschichte, Gesellschaft

    Können »polnische Spuren« auf Stolpersteinen helfen zu erinnern und zu verstehen?

    Stolpersteine Header

    Anlässlich des 9. November 2020 gedenken nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Menschen der Novemberpogrome 1938 in Deutschland, deren antisemitische Gewalt an diesem Tag vor 82 Jahren gipfelte.

  • 17.09.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Erinnerungskultur

    Kriegserinnerung mit Polen? Zur deutschen Erinnerungslandschaft an den Zweiten Weltkrieg

    Foto Header und Social Media c Peter Oliver Loew

    Am bekanntesten ist aber sicher das ebenfalls ab 1965 geplante „Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten“ im Ost-Berliner Volkspark Friedrichshain.

  • 02.09.2020 - Erinnerungskultur

    Ansprache zum 1. September 2020

    29 Blog Foto

    Am 1. September 2020 organisierte das Deutsche Polen-Institut eine Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Neben dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke, DPI-Präsidentin Rita Süssmuth, dem polnischen Botschafter Andrzej Przyłębski und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, ergriff auch DPI-Direktor Peter Oliver Loew das Wort. Wir veröffentlichen hier den Wortlaut dieser Rede.

Seitennavigation