06.05.2020 - Erinnerungskultur, Geschichte, Politik

Der 8. Mai 2020 – trotz der Coronakrise ein denkwürdiger Tag mit bemerkenswerten Veranstaltungen

03 Header Rose

Der 8. Mai 2020, zugleich 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa, sollte in der Bundesrepublik eigentlich feierlich mit einem Staatsakt zwischen dem Reichstagsgebäude und dem Kanzleramt begangen werden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte eine Rede halten, interkulturelle Chöre waren eingeplant, für die Berlinerinnen und Berliner wäre es ein einmalig gesetzter Feiertag gewesen – als Ersatz zu dem zuvor auf einen Sonntag gefallenen 8. März (Internationaler Frauentag). Die besten Voraussetzungen also für ein großes, offenes Fest, wie es das vereinigte Berlin zu diesem Anlass noch nicht gesehen hatte.

Dann kam Corona und alles wurde anders. Gedenken wird am 8. Mai zwar stattfinden, allerdings recht schlank und dezentral. Ob nun die Kurzversion des offiziellen Programms der Bundesregierung, Online-Diskussionsveranstaltungen (nicht nur, aber auch mit einem deutsch-polnischen Akzent), Fernseh- und Radiosendungen sowie interessante Aktionen rund um den 8. Mai – sie alle sind trotz des Krisenmodus durchaus einen virtuellen „Besuch“ wert. In der folgenden Liste finden Sie die Empfehlungen des Deutschen Polen-Instituts.

 

Terminhinweise zum 8. Mai 2020 

– dem 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von Nationalsozialismus

Offizieller Gedenktermin der Bundesregierung

8. Mai, ab 12 Uhr, Neue Wache in Berlin:

Kranzniederlegung durch Repräsentanten aller Verfassungsorgane, anschließend Ansprache des Bundespräsidenten zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges vor Medienvertretern, voraussichtlich mit Live-Übertragung in den öffentlich-rechtlichen Sendern.   Details hier

Gedenkgottesdienst

8. Mai, ab 10 Uhr, Berliner Dom, Berlin:

Ökumenischer Gedenkgottesdienst (OHNE GEMEINDE)

TV-Übertragung in der ARD zum 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus.   Details hier (Berliner Dom)  und   hier (ARD)

(Online-)Diskussionsrunden 

7. Mai, ab 18 Uhr, online (Voranmeldung erforderlich): 

Organisiert vom Pilecki-Institut mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, unterstützt durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit:  Online-Diskussion „Der vergessene Alliierte? Polen an den Fronten des Zweiten Weltkriegs“ mit Prof. Jochen Böhler, Markus Meckel, Dr. Jacek Młynarczyk und Alexandra Richie, moderiert von Hanna Radziejowska.   Details hier

7. Mai,   20-22 Uhr, online (Voranmeldung erforderlich):

Organisiert von  der Bundestagsfraktion der Grünen:   Digitale Veranstaltung  "Sieg der Erinnerung - Gedenken an die Nacht der Befreiung" mit   u. a. Claudia Roth, Manuel Sarrazin,  Erhard Grundl, Dr. Konstantin von Notz,   Uwe Neumärker und Krzysztof Ruchniewicz.   Details hier

8. Mai,  18-19 Uhr, online (in Englisch):

Organisiert vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Museum Karlshorst: Online-Diskussion „75    Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs"  mit   StM Michelle Müntefering,   Wolfgang Schneiderhan,  Dr. Jörg Morré,   moderiert von Daniela Schily. Details hier

8. Mai, 19-20 Uhr,   online:

Organisiert von AMCHA Deutschland in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten  Juden Europas, unterstützt von IHRA  : Online-Veranstaltung "Regina Steinitz und Ruth Malin   - Befreiung   1945 Live-Gespräch.   Die Zwillingsschwestern im Gespräch   über die Shoah und ihr Leben nach dem Überleben". Details hier und hier   (youtube)

10. Mai, 11:05-12 Uhr, inforadio (RBB): 

Organisiert von der Europäischen Akademie Berlin mit dem inforadio von RBB, unterstützt vom Auswärtigen Amt: Ausstrahlung der Debatte „Freund? Feind? (Ge)Denken! Vom Umgang mit der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg“ mit Götz Aly, Prof. Dr.  Étienne François, Martin Hoffmann, Dr. Jörg Morré, moderiert von Dietmar Ringel. Details hier (EAB) und hier (RBB inforadio) 

Dokumentationen und Filme

8. Mai, ab 20:15 Uhr und weitere Ausstrahlungen am 9. Mai, phoenix:

Dokumentation „ZDF-History. Das Ende - Die letzten 100 Tage des Zweiten Weltkriegs“. Details hier

8. Mai, ab 20:30 Uhr   und  bis zum 20.8.20  in der Arte-Mediathek 

Dokumenation: "Berlin  1945. Tagebuch einer Großstadt". Details hier (rbb) und   hier (arte)

Sonstiges

Virtuelle Ausstellung „www.75jahrekriegsende.berlin“    (bereits online), in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, der Topographie des Terrors, dem AlliiertenMuseum Berlin und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, gefördert von der Lotto Stiftung Berlin und der Berliner Sparkasse. Details hier 

Virtuelle Aufnahme und Aufführung des Lieds „Modlitwa o pokj“ (auf Dt.: „Gebet für den Frieden“) nach Norbert Blacha des Deutsch-Polnischen Chors „Spotkanie“ unter der Leitung von Agnieszka Wolf (bald auf der Chorwebsite). Details hier

 Onlineprojekt zur Befreitung von NS-Zwangslagern  in Berlin 1945   des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit   in der Stiftung Topographie des Terrors.   Details hier