Übersetzungsbibliografien
Polnische Literatur in deutscher Übersetzung 1985 ff.
Deutschsprachige Titel in polnischer Übersetzung 1994 ff.
Bearbeitet von Manfred Mack
Seitennavigation
-
Grochola, Katarzyna
Serce na temblaku
Allererste Sahne. Roman . Übers. von Monika Cagliesi-Zenkteler. München: Heyne 2005. 286 S. -
Grenzler, Karl (1954)
Moje Anioły.
Meine Engel. Übers. von Karl Grenzler. Bydgoszcz: Hamm 2007. 119 S. Zweisprachige Ausgabe. -
Grossmann, Gerlinde
Gedichte: deutsch-polnisch. Übers. von Witold Smętkiewicz. Łódź: Wydawnictwo Biblioteka 2005. 175 S. -
Goczoł, Jan (1934)
Die abgewandte Seite des Mondes. Gedichte (1964 - 2007). Übers. von Urszula
Usakowska-Wolff und Manfred Wolff, mit einem Nachw. von Urszula Usakowska-Wolff. Ludwigsburg: Pop 2008. 118 S. -
Gusowski, Adam (1973)
mit Mordel, Piotr:
Der Club der polnischen Versager. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch 2012. 220 S.In deutscher Sprache geschrieben.
-
Gasowski, Mieczysław (1953)
Uniwersytet życia. Universität des Lebens. Mein Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Übers. von Paul Gasowski. Bayreuth: Kern 2013. 152 S.
-
Glowalla, Katarzyna
Kommentierte Ausgabe der polnischsprachigen Gedichtbände von Jan Ornowski/Ivan Ornovs'kyj: 2. Hälfte des 17. - Anfang des 18. Jahrhunderts. Bonn: 2013. [Online - Ressource: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2013/3442/3442.htm]
-
GAWLIKOWSKA-ŚWIERCZYŃSKA, Alicja
Czesałam ciepłe króliki.
Ich habe nie eine Heldin aus mir gemacht. Die Ravensbrück-Überlebende. Im Gespräch mit Dariusz Zaborek. Hrsg. von Insa Eschebach und Andrea Genest. Übers. von Ulrike Bischof. Berlin: Metropol 2017. 234 S., Illustrationen.
-
GWIZDALANKA, Danuta (1955)
„Uwodziciel“: pierwsza niemiecka bigrafia Karola Szymanowskiego
Der Verführer. Karol Szymanowski und seine Musik. Übers. von Peter Oliver Loew. Hrsg. von Dieter Bingen. Harrassowitz Verlag 2017. 292 S., Illustrationen.
-
GÓRSKI, Janusz (1953)
Zycie zwierząt Lema według Mroza.
Lems Tierleben nach Mróz. Übers. von Aneta Pawlak und André Kielbik. Gdańsk: Czystywarsztat - Darmstadt: Deutsches Polen-Institut 2016. 85 S.