Übersetzungsbibliografien
Polnische Literatur in deutscher Übersetzung 1985 ff.
Deutschsprachige Titel in polnischer Übersetzung 1994 ff.
Bearbeitet von Manfred Mack
Seitennavigation
-
Kuncewiczowa, Maria (1899-1989)
Zmowa nieobecnych
Die Verschwörung der Abwesenden. Roman. Übers. von Roswitha Matwin-Buschmann. Berlin (Ost): Aufbau-Verlag 1989. 520 S. -
Kuśniewicz, Andrzej (1904)
Lekcja martwego języka
Lektion in einer toten Sprache. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987. 182 S. (= Bibliothek Suhrkamp 963).Znaki Zodiaku
Tierkreiszeichen. Roman. Übers. von Renate Schmidgall, Nachw. von Hans-Peter Hoelscher-Obermaier. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991. 325 S. (= Polnische Bibliothek). -
Kozyra-Pawlak, Ewa
Piękna i mądra bajka o troskach zająca grajka
Von Hasensorgen und einer Überraschung am Morgen. Übers. von Joanna Manc. Bönnigheim: Storyteller 2013. [ca. 36 S.] -
Kasdepke, Grzegorz (1972)
Das Tier in meinem Bauch [W moim brzuchu mieszka jakieś zwierza̜tko]. Übers. von Urszula Czerska. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg 2015. 46 S.
-
KARPOWICZ, Ignacy (1976)
Sońka.
Sonka. Roman. Übers. von Katharina Kowarczyk. München: Berlin Verlag 2017. 199 S.
-
KARSKI, Piotr (1987)
W góry!
Berge!: das Mitmachbuch für Gipfelstürmer. Übers. von Thomas Weiler. Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2017. 224 S., Illustrationen.
-
KLUKOWSKI, Zygmunt (1885-1959)
Dziennik z lat okupacji Zamojszczyzny.
Tagebuch aus den Jahren der Okkupation 1939-1944. Hrsg. von Christine Glauning und Ewelina Wanke. Übers. von Karten Wanke. Berlin: Metropol 2017. 481 S., Illustrationen.
-
KANCLERZ, Andrzej (1963)
HIQ: Gedichte. Anthologie. Übers. von Gregor Simonides und Tobias Rößler. Aachen: Rimbaud Verlagsgesellschaft 2016. 53 S.
-
KOWALSKI, Tomasz (1970)
Rozmowy na trzech grabarzy i jedna śmierć.
Die vom Gottesacker. Übers. von Barbara Ruppik. Bad Sassendorf: Pigmentar 2016. 293 S.
-
KOZŁOWIECKI, Adam (1911-2007)
Ucisk i strapienie.
Not und Bedrängnis. Als Jesuit in Auschwitz und Dachau. Lagertagebuch. Mit einem Geleitwort von Reinhard Kardinal Marx, hrsg. von Manfred Deselaers und Bernhard Sill, übers. von Herbert Ulrich. Regensburg: Friedrich Pustet 2016.
687 S., Illustrationen.