Neuzugänge
Hier präsentieren wir unsere Bücher-Highlights des Monats. Diese werden im ersten Regal im Lesesaal ausgelegt.
November und Dezember 2024
Markus Hildebrand
Deutsch-polnische Beziehungen in der Außen- und Sicherheitspolitik 2007-2015. Eine zeitgeschichtliche Analyse
Paderborn : Brill | Schöningh, 2024
ISBN: 978-3-506-79674-5 ; 3-506-79674-7
Unsere Signatur: WB Hild/D
Covertext:
Angela Merkel und Donald Tusk standen symbolhaft für die deutsch-polnische Partnerschaft in der jüngsten Vergangenheit. Doch hält diese Partnerschaft dem Blick hinter die Kulissen stand? Wie erfolgreich war die damalige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen in der Europäischen Union und Nordatlantischen Allianz tatsächlich? Und was können wir daraus für die Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft lernen? Diese Fragen untersucht die Studie und stellt dadurch die deutsch-polnischen Beziehungen in der Außen- und Sicherheitspolitik 2007–2015 aus zeitgeschichtlicher Perspektive auf den Prüfstand. Dabei wird der Eindruck einer Partnerschaft widerlegt. Zwar waren die bilateralen Kontakte so eng wie nie zuvor, doch beide Seiten kamen nicht über den reinen Dialog hinaus zu gemeinsamem Handeln. Nicht zuletzt warf auch die belastende Vergangenheit immer wieder ihren Schatten auf das bilaterale Verhältnis.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Piotr Madajczyk, Magdalena Lemańczyk, and Kamila Schöll-Mazurek in collaboration with Anna Burek
Children of German-Polish relationships. Identity and nationality
Abingdon, Oxon ; New York, NY : Routledge, 2025
ISBN: 978-1-03-283141-1 ; 1-03-283141-3 ; 978-1-03-283142-8 ; 1-03-283142-1 ; 978-1-00-350796-3
Unsere Signatur: WB Mad/Ch
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Jakob Schönhagen
Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945-1975
Göttingen : Wallstein Verlag, 2023
Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2021
ISBN: 978-3-8353-5369-5 ; 3-8353-5369-1
Unsere Signatur: Gk Schön/G
Covertext:
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Flüchtlinge, in dem Millionen Menschen aufgrund von Krieg, Gewalt und Verfolgung ihre Heimat verlassen mussten. Mit den Fluchtbewegungen entstand das System der internationalen Flüchtlingshilfe. Es setzte sich die Vorstellung durch, dass es die Aufgabe der Staatengemeinschaft sei, Geflüchtete zu unterstützen und dafür leistungsfähige Strukturen aufzubauen. Bis in die späten 1950er-Jahre glaubte die Staatengemeinschaft jedoch, das massive Fluchtgeschehen sei ein vorübergehendes Problem, das nur Europa betreffe. Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) war daher zunächst eine kleine Behörde mit wenig Einfluss.
Jakob Schönhagen schildert eingehend, wie seit den 1960er-Jahren schrittweise und gegen viele Widerstände eine internationale Flüchtlingspolitik entstand, die weltweit ausgerichtet war – mit den Flüchtlingskrisen in Algerien und Bangladesch als den entscheidenden Stationen. Der Autor rekonstruiert ebenso, welche Folgen dieser späte Entstehungsprozess bis heute hat.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Piotr Koryś
Poland from partitions to EU accession. A modern economic history, 1772-2004
Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan, 2018
ISBN: 3-319-97125-5 ; 978-3-319-97125-4 ; 978-3-030-40434-5 ; 978-3-319-97126-1
Unsere Signatur: G Kory/P
Covertext:
This book surveys Poland’s move from being a post-feudal, backward, peripheral country to being a modern, capitalist, European state: from the partition of the commonwealth of Poland and Lithuania to the abolishment of ‘second serfdom’; late industrialization to state socialism; post-partition fragmentation to post-Second World War westward dislocation; and from the ‘Solidarność’ movement to accession into the European Union.
Could Poland really be considered an ‘underdeveloped’ nation throughout the last 200 years? What factors contributed to its ‘backwardness’? Has Poland yet managed to catch up with the West? This book, the first overview of the modern economic history of Poland to be published in English, addresses these and many other questions crucial for developing our understanding of the economic history of modern Central-Eastern Europe. The economic development of Poland is analyzed through data and statistics, as well as through analysis of the ideas that paved theway for the politics of economic and social modernization.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Anne Applebaum ; aus dem Englischen von Jürgen Neubauer
Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda. Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten
München : Siedler, 2024
ISBN: 978-3-631-74870-1 ; 3-631-74870-1
Unsere Signatur: G App/A
Covertext:
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024 für Anne Applebaum
In unserer Vorstellung sind Autokraten einsame Herrscher. Doch Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum zeigt: Die Macht von Diktatoren beruht auf vielfaltigen Verbindungen untereinander und einem ausgeklügelten globalen Netzwerk, einer "Achse der Autokraten". Von Belarus bis Syrien, von Myanmar bis Venezuela unterstützen sich autokratische Machthaber gegenseitig mit Waren- und Finanzströmen, Söldnern, Waffen und Equipment made in China, lran oder Russland. In ihrem augenöffnenden Buch offenbart Applebaum, wie diese Achse funktioniert und wie die Autokraten von heute, geeint in ihrer Gier nach Machterhalt und dem Kampf gegen die Demokratie, eine neue Weltordnung erschaffen.
"In einer Zeit, in der die demokratischen Errungenschaften und Werte zunehmend karikiert und attackiert werden, wird ihr Werk zu einem eminent wichtigen Beitrag für die Bewahrung von Demokratie und Frieden."
Aus der Jury-Begründung des Friedenspreises
Klappentext:
Im Westen, und vor allem in den Vereinigten Staaten, sehen außenpolitische Experten die Welt oft als ein Nebeneinander von getrennten Schauplätzen - Mitteleuropa, der Nahe Osten, das Südchinesische Meer -, auf denen jeweils eigene Spezialisten gefragt sind. Autokraten sehen die Welt anders. Putin unterstützt rechte und extremistische Bewegungen in Europa und versorgt afrikanische Diktatoren mit Söldnern und Waffen. Er führt seinen Krieg in der Ukraine, indem er in aller Welt die Nahrungsmittelknappheit schürt und die Energiepreise nach oben treibt. Der Iran finanziert seine Schergen im Libanon, in Palästina, im Jemen und im lrak. lranische Agenten haben einen Bombenanschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum in Buenos Aires verübt, Morde in lstanbul und Paris begangen, Attentate in den Vereinigten Staaten durchgeführt und Medien in der gesamten arabisch- und spanischsprachigen Welt finanziert. Der belarussische Diktator versucht, seine Nachbarländer zu destabilisieren, indem er Flüchtlinge aus dem Nahen Osten ins Land holt und nach Europa schleust. Kubaner kämpfen in den Reihen der russischen Armee in der Ukraine, kubanische Geheimpolizisten greifen dem Regime in Venezuela unter die Arme, und China, mit seinen umfassenden wirtschaftlichen und politischen Interessen in Afrika und Lateinamerika, sieht sich schon lange nicht mehr als "asiatische" Macht.
Die Autokraten verfolgen die Siege und Niederlagen der anderen sehr genau und wählen den Zeitpunkt fur ihre eigenen Schritte so, dass sie damit das größtmögliche Chaos stiften.
Aus dem Inhalt
Anne Elizabeth Applebaum, geboren 1964 in Washington, D.C, zählt zu den profiliertesten Kritikerinnen autoritärer Herrschaftssysteme und russischer Expansionspolitik. Die Historikerin und Journalistin begann ihre Karriere 1988 als Korrespondentin des Economist in Warschau, von wo sie über den Zusammenbruch des Kommunismus berichtete. Sie schrieb für viele renommierte Zeitungen und arbeitet seit 2019 als Kolumnistin fur die Zeitschrift "The Atlantic" und als Senior Fellow an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies. Applebaum ist ausgewiesene Expertin der osteuropäischen Geschichte und der autoritären Regime Osteuropas. Ihre Bücher "Der Gulag" (2003), "Der Eiserne Vorhang" (2012),"Roter Hunger" (2019) und "Die Verlockung des Autoritären" (2021) wurden internationale Bestseller und mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Pulitzer-Preis 2004 und mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis 2024.
Für ihr Gesamtwerk erhält Anne Applebaum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024.
"Ihr Werk erinnert daran, dass nur mit der Vergegenwärtigung der Geschichte ein wirklicher Friede möglich wird. Darin liegt Anne Applebaums bleibendes Verdienst."
Der Tagesspiegel
"Wer Anne Applebaum liest, ist früher und klarer informiert."
Deutschlandfunk Kultur
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Aurelia Wyleżyńska; herausgegeben und aus dem Polnischen übersetzt von Bernhard Hartmann
Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen. Tagebuch aus dem besetzten Warschau 1939 bis 1944
Berlin : Ch. Links Verlag, 2024
ISBN: 978-3-96289-225-8 ; 3-96289-225-7 ; 978-3-8412-3651-7
Unsere Signatur: U pd Wyl/U
Covertext:
Wiederentdeckt: die Kriegschronik einer mutigen polnischen Reporterin.
Vom Überfall Hitlers erfährt Aurelia Wyleżyńska im malerischen Südosten Polens. Während viele Menschen Warschau fluchtartig verlassen, kehrt die Schriftstellerin und Journalistin am 3. September 1939 dorthin zurück. Tag für Tag streift sie von nun an durch die besetzte Stadt und hält ihre Eindrücke fest, frei von Schwarz-Weiß-Denken, furchtlos und bildhaft: die Helme gefallener Soldaten, die Ghettoisierung der Warschauer Juden, die flehenden Hände eines toten Jungen, das Selbstbild der deutschen Besatzer, die tröstende Wirkung eines Stücks Schokolade. Sie stirbt in den ersten Tagen des Warschauer Aufstands im Herbst 1944 und hinterlässt ein Zeugnis von großem historischen und literarischen Wert.
"lch schreibe im Bett unter dem Donner der anrückenden Geschütze. lch höre nicht nur das Pfeifen, ich sehe fast die Geschosse. lch erfasse die Bahn jeder Kugel, nicht weil sie mir gelten könnte, sondern weil ich den Luftzug so deutlich spüre."
14. September 1939
"Wir liefen durch Warschau wie durch ein Reservoir unbekannter Zukunftsszenen. Die Erinnerung jedoch kann sie nicht festhalten, ein Regisseur wird falsch wiedergeben, was wir heute sehen."
28. Aргіl 1943
"Frage: Wer bleibt für das Morgen?"
25. Februar 1944
Aurelia Wyleżyńska wurde 1881 in Oknica, im heutigen Moldawien, geboren. Sie studierte Literatur und Philosophie in Krakau und lebte danach als Reporterin u.A. in Paris, wo sie einen literarischen Salon führte und für polnische Zeitungen schrieb. Auberdem verfasste sie Romane und Erzählungen. 1937 übersiedelte sie nach Warschau. Während der deutschen Besatzung schrieb Wyleżyńska für die polnische Untergrundpresse, arbeitete in Krankenäusern, versorgte jüdische Freunde und veranstaltete Literaturabende. Sie starb am 3. August 1944 an einer Schussverletzung.
Bernhard Hartmann, geboren 1972 in Gerolstein/Eifel, studierte Polonistik und Germanistik und ist übersetzer aus dem Polnischen. 2013 wurde er mit dem Karl-Dedecius-Preis ausgezeichnet. 2023 erhielt er für seine Übersetzung des Spiegel Bestsellers "In den Häusern der anderen" von Karolina Kuszyk den Sonderpreis des Riesengebirgspreises für Literatur.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Ewa Lipska ; aus dem Polnischen von Alois Woldan und Doreen Daume
Weltunfall. Gedichte
Klagenfurt/Celovec ; Wien ; Berlin : Wieser Verlag, 2023
ISBN: 978-3-99029-593-9 ; 3-99029-593-4
Unsere Signatur: U pd Li/W
Covertext:
WELTUNFALL
Der Weltunfall kommt. Aber noch döst
er gemächlich, im Gebüsch.
Es röhren die Violoncelli
verstimmter Gräser.
Schon ist der Himmel entwaffnet.
Der Blitz täuscht eine Nachttischlampe vor.
Noch, ist der Donner fern.
Hoffen wir, dass er an unserem Dorf vorübergeht.
Wir gehen auf ein Bier in die nächste Kneipe.
Noch ist der Mond in den Fluss geworfen.
Noch tut sich nichts.
Wir essen die Liebe auf.
Spucken die Reste aus.
Blicken auf das Alteisen des Friedhofs.
Mehr oder minder verstorben.
Aber mehr nicht.
Klappentext:
Der vorliegende Band umfasst Lyrik von Ewa Lipska aus den letzten vier Bänden der Autorin, die zwischen 2010 und 2019 erschienen sind. Dazu kommt lyrische Kurzprosa der Dichterin, die von der vor zehn Jahren früh und tragisch verstorbenen Übersetzerin Doreen Daume übertragen wurde.
Ewa Lipska ist 1945 in Krakau geboren, sie gehört zu den wichtigsten Stimmen in der ponischen Lyrik der zweiten Hälfte des 20. Jhds. Sie ist Altersgenossin der polnischen 1968er-Generation "Neue Welle" ohne aber deren Programm und stilistische Ausrichtung zu teilen. Seit ihrem ersten Lyrikband 1967 hat sie mehr als zwei Dutzend weitere Bände veröffentlicht, dazu poetische Prosa und einen Roman. In den 1990er Jahren war Ewa Lipska Direktorin des Polnischen Instituts Wien. Seit ihrer Wiener Zeit hat sich ihre Dichtung geändert - auf längere Texte mit existentieller und kulturologischer Thematik folgten kürzere, ironische und deutlich zivilisationskritische Texte mit einer ausgeprägten, grotesken Metaphorik. Die Überlagerung und Ersetzung menschlicher Aktionen durch wirtschaftlich-technische Mechanismen, die mit ihrer lakonischen Kürze oft absurde Effekte erzielt, verweist auf eine immer bedrohlichere Situation des Menschen in einer von Sachzwängen dominierten Wirklichkeit.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Tomasz Duszyński ; aus dem Polnischen von Markus Schnabel
Glatz
Originaltitel: Glatz - Kraj Pana Boga
Berlin : Jaron Verlag, 2024
ISBN: 978-3-89773-891-1 ; 3-89773-891-0
Unsere Signaturen: DE U pd Dus-T/G PL D 4 Dus-T/G
Covertext:
Eine schaurige Mordserie in einer Stadt voller Geheimnisse.
Glatz, eine verschlafene Keinstadt an Rande Schlesiens. Das Ende des Großen Kriegs legte Spannungen und Zerwürfnisse in der Bevölkerung offen. Die Entwaffnung der örtlichen Garnison stieß auf wachsenden Widerstand. Die Einwohner befürchteten, die Grafschaft könnte an die Tschechoslowakei fallen. Versorgungsprobleme, Inflation und Arbeitslosigkeit wurden zum Pulverfass. Nur die Autorität von Bürgermeister Franz Ludwig verhinderte eine Explosion. Knapp zwei Jahre später wächst im Reich der Widerstand gegen den Versailler Vertrag. Auch in Glatz brechen die Gegensätze auf, die Deutschland zu zerreisen drohen. Die malerischen Häußer im Schatten der Festung Glatz verbergen dunkle Geheimnisse.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Michal Korkosz ; Übersetzt von Katja Bechmann
Frisch aus Polen. Rote Bete und Harissa: Vegetarische polnische Küche mit überraschenden Zutaten
München : Stiebner, 2024
ISBN: 978-3-8307-1080-6 ; 3-8307-1080-1
Unsere Signatur: Vk Kuchn/Ko-2
Covertext:
POLNISCHE SEELE WELTWEITER GESCHMACK
Fusionsküche in einer ganz besonderen Ausprägung;
Michał Korkosz kombiniert in 100 vegetarischen Rezepten polnisches Comfort Food mit internationalen Einflüssen. Ob Miso-Żurek, Kopytka mit Umami-Sauce oder baskischer Twaróg-Käsekuchen - der junge polnische Kochbuchautor und Foodfotograf verbindet Tradition und Innovation meisterhaft. In allen Rezepten spielen frisches Gemüse oder Obst, Getreide und Kräuter die Hauptrolle. Butter, Zucker und Käse setzt Korkosz geschickt ein, um den Genuss zu perfektionieren.
Etwas ganz Besonderes ist die Struktur des Buches, die das Augenmerk auf die Art der Zubereitung legt: Wird gebraten, gedämpft, gebacken, geröstet, püriert? Korkosz erläutert, wie sich die Kochmethoden auf Geschmack und Textur der Lebensmittel auswirken und wie der Umgang mit den Zutaten perfektioniert werden kann.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Filip Springer
Szara godzina. Czas na nową architekturę
Kraków : Wydawnictwo Karakter, 2024
ISBN: 978-83-68059-29-8 ; 83-68059-29-1
Unsere Signatur: Vk Spri/Sz
Covertext:
Czy to nadal jest komfort, jeśli sobie uświadomimy, że aby go sobie zapewnić, znacząco ograniczamy szanse naszych dzieci na uporanie się z katastrofą klimatyczną? Czy komfort wciąż będzie nam wówczas smakować? Większości ludzi nigdy nie brakowało wyobraźni, by dostrzegać konsekwencje swoich działań i wymyślać alternatywy dla warunków, w których żyją. Tyle że to akurat nie oni nadają bieg historii.
"Jak to możliwe, że tak dużo rozmawiamy o podróżach samolotami, odzieżowych sieciówkach, plastikowych słomkach i samochodach elektrycznych, a tak malo o budynkach? A przecież ślad węglowy zwiazany z wznoszeniem, użytkowaniem i ewentualnym demontażem budowli stanowi około czterdziestu procent globalnych emisji" - pisze w najnowszej reportersko-eseistycznej książce Filip Springer.
Pora więc zadać pytanie o to, jak w obliczu katastrofy ekologicznej musi zmienić się architektura.
Czy powinniśmy jeszcze w ogóle budować? Jaką przyszłość projektują dla nas współcześni architekci?
Jakie miejsce w projektowaniu powinno zajmować środowisko? W końcu: komu architektura służy? Springer przygląda się praktykom architektów i urbanistów, zarówno takim, które swoją krótkowzrocznością budzą zdumienie, jak i nowatorskim rozwiązaniom, ktőre pozwalają wierzyć, że inna, bardziej przyjazna światu i środowisku architektura jest możliwa. I sprawdza, czy nawet ostrożne, rozsądne wizje nowej architektury mają szanse przebić się w świecie, który cały czas goni za zyskiem i wzrostem.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Magdalena Grzebałkowska
Dezorientacje. Biografia Marii Konopnickiej
Kraków : Wydawnictwo Znak, 2024
ISBN: 978-83-240-6879-1
Unsere Signatur: D 2 Kon/G
Covertext:
Magdalena Grzebakowska na tropie Konopnickiej
Bezkompromisowa biografia poetki
Opuszcza męża. Chorą córkę zamyka w szpitalu psychiatrycznym. Obcym ludziom oddaje własnego wnuka. Ponad dwadzieścia lat żyje w zwiazku z kobietą.
Ponura matrona w binoklach. Zawsze na czarno, z zasznurowanymi ustami. Z portretów spogląda z wyrzutem. Matka. Patriotka. Społeczniczka.
Podróżuje po Europie, pisze reportaże, smakuje życie.
Jedna z najsłynniejszych, najbardziej rozpoznawalnych polskich poetek. Wzór do naśladowania.
Postać migotliwa, niejednoznaczna, nieuchwytna.
Magdalena Grzebalkowska mierzy się ze spiżową legendą Konopnickiej. Odkrywa jej decyzje, dylematy i rozterki. Pokazuje barwną, pełną życia, na wskroś wspólczesną kobietę - buntowniczkę, feministkę, artystkę. Kobietę, która szokuje, inspiruje, zachwyca.
Magdalena Grzebałkowska - reporterka, autorka bestsellerowych biografii (Zdzisława i Tomasza Beksińskich, Krzysztofa Komedy, księdza Jana Twardowskiego) i reportaży historycznych. Mieszka w Gdańsku.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Jakub Jarno
Światłoczułość
Kraków : Wydawnictwo Literackie, 2024
ISBN: 978-83-08-08508-0 ; 83-08-08508-3
Unsere Signatur: D 4 Ja-J/Św
Covertext:
Historia, która domagała się, by ją opowiedzieć. Narrator, który czekał, aż zjawisz się, by jej wysłuchać. I ona. Dziewczyna, w której wszyscy się gubili, lecz on jeden się w niej odnalazł.
Światłoczułość to przejmująca wędrówka przez czas, której nie sposób przerwać, każdy kolejny zakręt jest bowiem jak zaproszenie do nowego świata, który chcemy zgłębić.
To opowieść o dziecięcej i dorosłej wrażliwości w obliczu największych okropieństw ludzkości, o sile wspomnień, które potrafią ukształtować całe życie. To także pean na cześć literatury i naszego prywatnego układania liter w słowa, a słów w zdania. Dla Jakuba Jarno mają one tę piękną właściwość, że potrafią przetrwać naszą pamięć i nas samych.
„To pasjonująca książka, w której splatają się, a czasem plączą, losy, perspektywy i języki. Historia zbiorowa i jednostkowa, miłość i okrucieństwo, tęsknota i rozpacz – z tych składników Jakub Jarno układa przejmującą i piękną opowieść o roli, jaką w życiu odgrywa przypadek, a może przeznaczenie. Poza wszystkim – nie sposób się od tej opowieści oderwać. Bardzo polecam”. Tomasz Stawiszyński
Jakub Jarno mieszka z rodziną na wsi. Nie chce mówić o sobie więcej, uważa bowiem, że książki będą przemawiać za niego. Jeszcze przed debiutem postanowił, że nie udzieli żadnego wywiadu i nie będzie zabierał głosu publicznie. Jest przekonany, że to nie pisarz jest ważny, ale jego opowieść. I że jedynie kryjąc się w słowach, można sprawić, by te ożyły w umysłach innych.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Marta Dzido
Babie lato
Warszawa : Grupa Wydawnicza Relacja, 2024
ISBN: 978-83-68021-81-3
Unsere Signatur: D 4 Groc/W
Covertext:
"Jeśli w tej historii ma wydarzyć się cud, to tylko taki, którego sama dokonam".
Marta Dzido powraca z opowiadaniami o dojrzałych kobietach, które nie wahają sie zawalczyć o siebie, dążą do samostanowienia, a ich gosy splatają się w fascynującą opowieść o prawie do własnego ciała, emancypacji, wolności i pamięci.
"Te opowiadania to scenariusze na tytułowe babie lato - kobiecą dojrzałość. Ich narratorka dokonuje wwaźnych, biografcznych wiwisekcji, nie stosując znieczulenia i ostrożnie dawkując nadzieję. Uzdrawia, otwierając przed bohaterkami niekończące się możliwości przeżycia".
Inga Iwasiów, pisarka i literaturoznawczyni
Marta Dzido - polska pisarka i reżyserka, laureatka Nagrody Literackiej Unii Europejskiej. Kobiece doświadczenie to dla niej temat fundamentalny i jemu poświęciła swoje powieści.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Wir präsentieren Ihnen Bücher aus der großzügigen Schenkung von Andreas Lawaty, dem ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts und dem ehemaligen Direktor und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Nordost-Instituts. Jeden Monat erwarten Sie hier spannende Publikationen, die in unserer Bibliothek ausgeliehen werden können.
Wir laden Sie herzlich ein, bei uns vorbeizuschauen!
Für die jüngeren Leser wächst regelmäßig unsere Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern.
Wir laden Sie herzlich ein, bei uns herumzustöbern.
Alle unsere Bücher finden Sie auch in unserem: Online Katalog