Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • POLNISCHE ROMANTIK.
    Ein literarisches Lesebuch von Hans-Peter Hoelscher-Obermaier. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998. 394 S. Ill. (= Polnische Bibliothek). Übers. von Anne Altmayer, Robert Franz Arnold, Henryk Bereska, Peter Cornelius, Karl Dedecius, Christine Fischer, Arnold Gahlberg, Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, Helene Lahr, Siegfried Lipiner, Viktor Mika, Heinrich Monat, Heinrich Nitschmann, Walter Schamschula, Peter Steger und Christa Vogel. Vorwort von Maria Janion. Enthält Texte von: Ryszard Berwiński, Kazimierz Brodziński, Karol Brzozowski, Józef Bohdan Dziekoński, Józef Dunin-Borkowski, Gustaw Ehrenberg, Aleksander Fredro, Seweryn Goszczyński, Józef Korzeniowski, Kajetan Koźmian, Zygmunt Krasiński, Józef Ignacy Kraszewski, Teofil Lenartowicz, Dominik Magnuszewski, Antoni Malczewski, Adam Mickiewicz, Maurycy Mochnacki, Cyprian Norwid, Wincenty Pol, Mieczysław Romanowski, Juliusz Słowacki, Władysław Syrokomla, Ludwik Sztyrmer, Kornel Ujejski, Edmund Wasilewski, Włodzimierz Wolski, Józef Bohdan Zaleski, Narcyza Żmichowska, Roman Zmorski, sowie einen anonymen Text.
  • POLNISCHE VOLKSMÄRCHEN.
    Hrsg. von Ewa Bukowska-Grosse und Erwin Koschmieder. Reinbek: Rororo 1994. 379 S. (= rororo 35070; Diederichs Märchen der Weltliteratur). Taschenbuchausgabe der 1966 erstmals publizierten Sammlung. Enthält Tiermärchen, Zaubermärchen, Legenden und Schwänke aus dem reichen polnischen Märchenschatz.
  • Polnische Volkssagen und Märchen

    Hrsg. von K. W. Wóycicki.  Übers. von Friedrich Heinrich Lewestam. Dearbooks 2012. 168 S.
    Nachdruck der Originalausgabe von 1839.

  • POLNISCHE WEIHNACHT.
    Ausgew. u. übers. von Karin Wolff. Zürich: Arche 1988. 219 S. mit 23 Illustr. Vertretene Autoren: Wojciech Bąk, Piotr Chojnowski, Maria Dąbrowska, Jan Dobraczyński, Adolf Fierla, Kornel Filipowicz, Zofia Kossak, Gustaw Morcinek, Wladysław Orkan, Jerzy Piechowski, Władysław Stanisław Reymont, Marek Skwarnicki, Maria Starzyńska, Jan Twardowski.
  • POLNISCHE WEIHNACHTSERZÄHLUNGEN.
    Hrsg. und übers. von Karin Wolff. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1993. 127 S. (= Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 1555). Enthält Erzählungen von Piotr Choynowski, Maria Dąbrowska, Adolf Fierla, Zofia Kossak, Gustaw Morcinek, Eliza Orzeszkowa, Władysław Stanisław Reymont. Gekürzte Ausgabe der Anthologie "Beim ersten Stern der Nacht", Berlin (Ost) 1976.
  • POLNISCHER BAROCK.
    Ein literarisches Lesebuch, [hrsg.] von Czesław Hernas. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. 353 S. mit 10 Abb. im Text u. 8 farb. Bildtaf. (= Polnische Bibliothek). Enthält Beiträge von Maksymilian Fredro, Jakub Gawatowic, Sebastian Grabowiecki, Jan z Kijan, Wespazjan Kochowski, Stanisław Herakliusz Lubomirski, Samuel Maskiewicz, Kasper Maskowski, Hieronim Morsztyn, Jan Andrzej Morsztyn, Zbigniew Morsztyn, Daniel Naborowski, Krzysztof Opaliński, Jan Chryzostom Pasek, Waclaw Potocki, Albrycht Stanislaw Radziwill, Mikolaj Krzysztof Radziwiłł, Maciej Kazimierz Sarbiewski, Mikołaj Sęp-Szarzyński, Piotr Skarga, Jan Sobieski, Szymon Zimorowic, Jan Żabczyc. Übersetzungen von Ulrich Brewing, Karl Dedecius, Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, Olaf Kühl, Roswitha Matwin-Buschmann, Walter Schamschula, Günther Wytrzens.s
  • POLNISCHER REALISMUS.
    Ein literarisches Lesebuch von Henryk Markiewicz. Übers. von Karl Dedecius, Charlotte Eckert, Christoph Ferber, Rolf Fieguth, Christine Fischer, Kurt Harrer, Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, Johannes Jankowiak, Jolanta Nölle, Curt Poralla, Christa Schubert-Consbruch, Annette Süß, Marta Sutram, Karin Wolff. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. 375 S. Ill. (= Polnische Bibliothek). Enthält Texte von Adam Asnyk, Michał Bałucki, Mikołaj Biernacki, Józef Bliziński, Bolesław Czerwieński, Adolf Dygasiński, Felicjan Medard Faleński, Wiktor Gomulicki, Maria Konopnicka, Józef Ignacy Kraszewski, Jan Lam, Eliza Orzeszkowa, Bolesław Prus, Henryk Sienkiewicz, Aleksander Świętochowski.
  • POLNISCHES MITTELALTER.
    Ein literarisches Lesebuch. Hrsg. von Antonina Jelicz. Aus d. Latein u. Poln. übers. u. nachgedichtet von Josef Bujnoch, Karl Dedecius, Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, Christine Reitz, Renate Schumann-Rottscheidt. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987. 388 S. mit zahlr. Abb., 8 Farbtafeln. (= Polnische Bibliothek). Vertretene Autoren: Gallus Anonymus, W. Kadłubek, J. Długosz, Ladysław von Gielniów, Frovinus von Krakau, P. Słota, S. Ciołek u. viele andere.
  • Reise durch die Maerchenwelt
    REISE DURCH DIE MÄRCHENWELT. TEIL: 3. POLEN. Hrsg. v. Franziska Hauschild. Bremen: Europäischer Hochschulverl. 2010. 157 S. 
    Nachdruck von „Polnische Volkssagen und Märchen“. Aus d. Poln. des [Kazimierz Władysław] Woycicki. Übers. von Friedrich Heinrich Lewestam. Berlin: Schlesinger 1839.
  • SARMATISCHE LANDSCHAFTEN
    SARMATISCHE LANDSCHAFTEN. Nachrichten aus Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland. Übers. von Martin Pollack, Renate Schmidgall u.a. Hrsg. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Fischer 2005. 361 S.
    Enthält u.a. Texte von Natasza Goerke (Ü.: Renate Schmidgall); Jan Maksymiuk (Ü.: Martin Pollack); Daniel Odija (Ü.: Martin Pollack); Andrzej Stasiuk (Ü.: Renate Schmidgall); Krzysztof Varga (Ü.: Martin Pollack).

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!