Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • DIE KUHHAUT. STO BAŚNI LUDOWYCH.
    Hundert polnische Volksmärchen. Hrsg. von Helena Kapelus u. Julian Krzyżanowski. Übers. von Franz Nawrocki u. Charlotte Eckert. Leipzig/Weimar: Kiepenheuer. 466 S.
    DIE KUHHAUT. STO BAŚNI LUDOWYCH.
    Polnische Volksmärchen. Hrsg. von Helena Kapelus u. Julian Krzyżanowski. Übers. von Franz Nawrocki u. Charlotte Eckert. Kassel: Röth. 466 S. (= Das Gesicht der Völker 54).
  • DIE LEGENDEN DES KRAKAU.
    Nacherzählt von Zbigniew Iwański. Übers. von Andreas Volk. Mit Illustr. von Anna Kaszuba-Dębska. Kraków: WAM 2005. 52 S.
  • DIE NEUEN MIETER.
    Fremde Blicke auf ein vertrautes Land. Hrsg. von Iwona Mickiewicz. Vorwort von Richard Wagner. Berlin: Aufbau TB 2004. 203 S. Mit Texten von Maria Kolenda und Iwona Mickiewicz. Übers. von Olaf Kühl.
  • DIE REISE DES KRONPRINZEN WŁADYSŁAW WAZA IN DIE LÄNDER WESTEUROPAS IN DEN JAHREN 1624/1625.
    Hrsg. u. übers. von Bolko Schweinitz. Leipzig/Weimar: Kiepenheuer 1988. 273 S. mit 91 Kupferstichen. Beteiligte Autoren: Jan Hagenaw, Stefan Pac, Albrycht Stanisław Radziwiłł.
    DIE REISE DES KRONPRINZEN WŁADYSŁAW WAZA IN DIE LÄNDER WESTEUROPAS IN DEN JAHREN 1624/1625.
    Hrsg. u. übers. von Bolko Schweinitz. München: Beck 1988. 273 S. mit 91 Kupferstichen. Beteiligte Autoren: Jan Hagenaw, Stefan Pac, Albrycht Stanislaw Radziwiłł.
  • DIE ZUKUNFT DER ERINNERUNG.
    Günter Grass, Czesław Miłosz, Wisława Szymborska, Tomas Venclova. Hrsg. von Martin Wälde. Göttingen: Steidl 2001. 96 S. Enthält Texte von Czesław Miłosz und Wisława Szymborska. Übers. von Karl Dedecius und Dorota Swinarska.
  • DISKRETE LEIDENSCHAFTEN.
    Homosexuelle Prosa aus Polen. Hrsg. von Wolfgang Jöhling. Geleitwort von Joachim S. Hohmann. Berlin (West)/Frankfurt/Main: Foerster 1988. 290 S. mit 12 Illustr. Vertretene Autoren: Jerzy Andrzejewski, Filip Bajon, Dariusz Bitner, Roman Bratny, Tadeusz Breza, Janusz Głowacki, Witold Gombrowicz, Kazimierz Henczel, Jarosław Iwaszkiewicz, Witold Jabłoński, Stefan Kisielewski, Wilhelm Mach, Władysław Machejek, Jerzy Nasierowski, Marek Nowakowski, Tadeusz Olszewski, Marian Pankowski, Andrzej Rodan, Stanisław Ignacy Witkiewicz. Übersetzer: Henryk Bereska, Charlotte Eckert, Wolfgang Jöhling, Klaus Staemmler, Walter Tiel.
  • ENTZEITLICHT. ANTHOLOGIE EUROPÄISCHER POESIE / Antologia poezji europejskiej

    Hrsg. von Stefan Zajonz. Warszawa: Wydawn: Książkowe IBiS 2013. 62 S.
    Zweisprachige Ausgabe mit Gedichten von Dariusz Bereski, Barbara Jurkowska, Piotr Kasjas, Tomasz Mielczarek, Aleksander Nawrocki. Übers. von Stefan Zajonz.

  • ENTZEITLICHT. ANTHOLOGIE EUROPÄISCHER POESIE / Antologia poezji europejskiej

    Hrsg. von Stefan Zajonz. Warszawa: Wydawn: Książkowe IBiS 2013. 62 S. Zweisprachige Ausgabe mit Gedichten von Dariusz Bereski, Barbara Jurkowska, Piotr Kasjas, Tomasz Mielczarek, Aleksander Nawrocki. Übers. von Stefan Zajonz.

  • Erste polnische Lesestücke
    Lektura dla początkujących
    ERSTE POLNISCHE LESESTÜCKE Hrsg. von Jolanta Wiendlocha. Mit Zeichn. von Miriam Elze. München: dtv 2010. 123 S. 
    Mit Texten von  Adam Asnyk, Jan Brzechwa, Wanda Chotomska, Włodzimierz Domeradzki , Agnieszka Galica, Stanisław Grabowski, Anna Kamieńska, Ludwik Jerzy Kern,  Maria Konopnicka, Teresa Chwastek- Latuszkowa, Piotr Łosowski , Lucjan Siemieński, Halina Szayerowa, Tadeusz Szyma, Edward Szymański, Julian Tuwim, Danuta Wawiłów, Ewa Szelburg-Zarembina Hanna Zdzitowiecka, Wojciech żeba.
    Übers. von Jolanta Wiendlocha.
  • ES IST ZEIT, WECHSLE DIE KLEIDER!
    Stimmen aus Polen. Gedichte. Ausgew., zusammengest. und hrsg. von Peter Gehrisch und Dieter Krause. Nachwort von Klaus Stiebert. Sonderheft 1998 von: Ostragehege, Zeitschrift für Literatur und Kunst. 120 S. Enthält Texte von Marcin Baran, Józef Baran, Urszula Benka, Zbigniew Chojnowski, Agnieszka Deutschmann, Zbigniew Dimitroca, Jakub Ekier, Wojciech Gawłowski, Mariusz Grzebalski, Jacek Gutorow, Paweł Huelle, Anna Janko, Aleksander Jurewicz, Marzanna Kielar, Krzysztof Koehler, Urszula Kozioł, Jerzy Kronhold, Anna Kwietniewska, Krystyna Lars, Zbigniew Machej, Tomasz Majeran, Karol Maliszewski, Ludmiła Marjańska, Piotr Maur, Renata Maria Niemierowska, Krzysztof Paczuski, Jacek Posiadło, Bożena Ptak, Marcin Sendecki, Wojciech Izaak Strugała, Marcin Świetlicki, Janusz Styczeń, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Wojciech Wencel und Bohdan Zadura. Übers. von Henryk Bereska, Róża Domašcyna, Heiko Hill Drößler, Bettina Eberspächer, Marga Erb, Peter Gehrisch, Steffen Huber, Dieter Kalka, Ursula Kiermeier, Dieter Krause, Undine Materni, Lutz Nitzsche-Körnel, Elisabeth Nowak, Tom Pohlmann, Andreas Reimann, Renate Schmidgall, Rudolf Scholz und Günter Ullmann.

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!