Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Żurawiecki, Bartosz (1971)
    Trzech panów w łóżku, nie licząc kota
    Drei Herren im Bett, die Katze nicht zu vergessen. Eine passive Romanze. Übers. von Barbara Samborska. München: Dtv 2008. 158 S. (dtv; 24671. Premium).
  • Zwarra, Brunon (1919)

    Gdańszczanie
    Die Danziger. Erlebnisse eines Kaschuben.
    Übers. u. bearb. von Sigrid Moser. Berlin (Ost): Verlag der Nation 1989. 327 S.

  • Zychla, Katarzyna
    Dziewczynka tańcząca z wiatrem
    Das Mädchen, das mit dem Wind tanzt. Übers. von Agnieszka Dębska. Olching: Luqs 2007. 73 S.
  • Żywulska, Krystyna (1918-1988)

    Pusta woda, Przeżyłam Oświęcim
    Tanz, Mädchen... Vom Warschauer Getto nach Auschwitz.
    Ein Überlebensbericht. Ohne Übers. Vorwort von Vercors. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988. 387 S. (= dtv 10983). Auswahl des Verlags.

    Zu Ehren der Familie und andere Satiren. Ohne Übers. München, Berlin (West): Herbig 1988. 236 S.
    Zu Ehren der Familie und andere Satiren. Übers.-Angabe nur für 4 Texte: Klaus Staemmler. Frankfurt/Main, Berlin: Ullstein 1991. 172 S. (= Ullstein Buch 22520).

  • „… ANFANGEN ZU ERZÄHLEN.“ NEUES POLNISCHES THEATER. Eine Auswahl.

    Mit einem Essay von Małgorzata Sugiera. Mit Texten von Małgorzata Sikorska-Miszczuk, Mateusz Pakuła, Michał Walczak, Tadeusz Słobodzianek, Wojciech Tomczyk, Zyta Rudzka. Übers. von Andreas Volk.

  • AKZENTE.
    Zeitschrift für Literatur, hrsg. von Michael Krüger. 47 (2000) Heft 5. S. 433-484. Enthält Texte von Stanisław Barańczak, Ewa Lipska, Maciej Niemiec, Piotr Sommer, Andrzej Stasiuk, Rafał Wojaczek, Bohdan Zadura. Übers. von Doreen Daume, Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, Tobias Rößler, Gregor Simonides, Leszek Sobkiewicz, Renate Schmidgall.
  • AM RANDE DES HIMMELS. JUNGE AUTOREN AUS DEUTSCHLAND UND POLEN. NA SKRAJU NIEBA. MŁODZI AUTORZY Z NIEMIEC I Z POLSKI.
    Hrsg.: Berliner Festspiele. Konzeption und Red. Peter Grosz. [Hrsg. im Auftr. und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie]. Mainz: Dreieck 1995. 237 S. Zweisprachige Ausgabe. Polnische Teilnehmer: Magdalena Adamczyk, Artur Burszta, Darek Foks, Natasza Goerke, Manuela Gretkowska, Marek Karwowski, Tomasz Majeran, Roman (Red) Praszyński, Michael Rybczyński, Marcin Sendecki, Jacek Siemieniec, Ewa Sonnenberg, Marek Zmiejewski. Deutsche Teilnehmer: Tamara Bach, Regine Bielefeldt, Anke Bihn, Marcus Braun, Kavita-Janice Chohan, Jens Markus Eber, Boris Eldagsen, Jonas Engelmann, Peter Grosz, Ingrid Gündisch, Gregor Kahlau, Andreas Laudert, Lydia Mechtenberg, Jens Neumann, Uta Nevermann, Christine Saukel, Christian Spiller, Antje Strubel, Jan Zänker.
  • ANTHOLOGIE POLNISCHER DRAMEN DER GEGENWART.
    Redaktion: Elżbieta Manthey. Sulejówek: Agencja Dramatu i Teatru 2000. 391 S. Enthält Texte von: Lidia Amejko: Farrago [Farrago], übers. von Marek Winterstein und Georg Wilhelm von Brand; Zwajbaum [Dwadrzewko], übers. von Georg Wilhelm von Brand und Marzenna Sobiecka. Marek Koterski: Innenleben [Życie wewnętrzne], übers. von Karolina Bikont. Jerzy Łukosz: Der Auserwählte [Tomasz Mann], übers. von Aleksander Björlin. Tomasz Mann: Katharantin [Katarantka], übers. von Ewa Szymani. Iwona Mickiewicz: Minidrama in sieben Szenen [Minidramat w siedmiu scenach], übers. von Bettina Eberspächer. Tadeusz Słobodzianek: Der Prophet Ilja [Prorok Ilja], übers. von Martin Pollack. Dagna Ślepowronska: Dosenfleisch [Mielonka], übers. von Karolina Bikont. Ingmar Villqist: Helvers Nacht [Noc Helvera], übers. von Karolina Bikont.
  • ANTHOLOGIE POLNISCHER KINDERLITERATUR. ANTOLOGIA POLSKIEJ LITERATURY DZIECIĘCEJ.
    Übers. von Joanna Manc [und James Krüss]. Vorwort von Grzegorz Leszczyński. Wrocław: Wyd. Siedmioróg. 2001. 264 S. Zweisprachige Ausgabe mit Texten von Adam Bahdaj, Jerzy Broszkiewicz, Jan Brzechwa, Julia Duszyńska, Jan Grabowski, Anna Kamieńska, Ludwik Jerzy Kern, Maria Kownacka, Maria Krüger, Kornel Makuszyński, Cecylia Niewiadomska, Joanna Papuzińska, Janina Porazińska, Julian Tuwim, Maciej Wojtyszko, Wojciech Żukrowski.
  • BEDENKE, BEVOR DU DENKST.
    2222 Aphorismen, Sentenzen und Gedankensplitter der letzten 100 Jahre. Hrsg. u. übers. von Karl Dedecius. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. 321 S. (= suhrkamp taschenbuch 2420). Der Band erschien 1984 erstmals in der Polnischen Bibliothek. Er enthält Aphorismen von Wiesław Brudziński, Stanisław Brzozowski [eigentl. Leopold Stanisław; Pseud. Adam Czepiel], Henryk Elzenberg, Karol Irzykowski, Stanisław Jerzy Lec, Sławomir Mrożek, Stefan Napierski [eigentl. Eiger], Adolf Nowaczyński [Neuwert], Hugo Dionyzy Steinhaus, Aleksander Świętochowski.

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!