Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Bonda, Katarzyna (1977)

    Der Rat der Gerechten. Roman [Okularnik]. Übers. von Saskia Herklotz und Andreas Volk. München: Heyne 2019. 703 S.

  • Borowski, Tadeusz (1922-1951)
    Utwory wybrane.
    Bei uns in Auschwitz. Erzählungen.
    Übers. von Friedrich Griese. Frankfurt am Main: Schöffling Co. 2006. 421 S.
    Bei uns in Auschwitz. Übers. von Friedrich Griese. Frankfurt, M.; Wien; Zürich: Büchergilde Gutenberg 2007. 421 S.Lizenz der Verlags.-Buchh. Schöffling, Frankfurt, M., nur für Mitglieder der Büchergilde Gutenberg.
    Bei uns in Auschwitz. Übers. von Friedrich Griese. München: btb 2008. 427 S.


  • Borzymowski, Marcin (geb. ca. 1630 - Todesjahr unbekannt)

    Von Danzig nach Lübeck - eine Meeresfahrt im Jahre 1651
    Übers. von Bernhard Hartmann. Hrsg. von Jürgen Vietig und mit einer Einleitung versehen von Witold Kośny. Frankfurt am Main: Lang 2013. 132 S.

  • Brakoniecki, Kazimierz (1952)

    Atlantyda północy. Wiersze wybrane.
    Atlantis des Nordens/Atlantyda północy.
    Wiersze wybrane. Übers. von Winfried Lipscher. Olsztyn: Borussia 1998. 93 S. (=Biblioteka Borussii 9). Zweisprachige Ausgabe.

    Warmiñski Budda
    Ärmländischer Buddha.
    Übers. von Winfried Lipscher. Olsztyn: Borussia 2007. 203 S. Zweisprachige Ausgabe.

  • Brandstaetter, Roman (1906-1987)

    Dęby Patriarchy Izaaka, Walka Jakuba z Bogiem
    Die Eichen des Patriarchen.
    Übers. von Karin Wolff. Leipzig: St. Benno 1989. 112 S. mit 5 Grafiken von Paul Zimmermann.

    Krąg biblijny
    Das Buch der Lebenden. Mein Weg zur Bibel
    . Übers. von Karin Wolff. Wuppertal: R. Brockhaus 1988. 124 S. (= Brockhaus Taschenbuch 820).

    Prorok Jonasz
    Der Prophet, der Fisch und die Stadt
    . Übers. von Karin Wolff. Leipzig: St. Benno Verlag 1987. 2. Aufl. 78 S.

  • Brandys, Kazimierz (1916)
    Kłopoty z panią Walewską
    Maria Walewska. Napoleons große Liebe. Eine historische Biografie
    . Übers. von Klaus Staemmler. Frankfurt am Main: Insel 1996. 311 S. (=insel taschenbuch 1835). Neuauflage des 1971 erstmals auf deutsch erschienen Bandes.

    Miesiące
    Warschauer Tagebuch. Die Monate davor 1978-1981
    . Übers. von Friedrich Griese. Vorwort von Konstanty A. Jelenski. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996. 370 S. (=suhrkamp taschenbuch 2592). Taschenbuchausgabe des 1984 in der Polnischen Bibliothek erschienenen Bandes.

    Pomysł
    Der Einfall
    . Roman. Übers. von Henryk Bereska. Berlin: Volk und Welt 1990. 131 S. (= Spektrum 258).

    Rondo
    Rondo
    . Roman. Übers. von Olaf Kühl. Darmstadt: Luchterhand Literaturverlag 1988. 331 S.
    Rondo. Roman. Übers. von Olaf Kühl. Frankfurt am Main: Luchterhand Literaturverlag 1990. 331 S. (= Sammlung Luchterhand 941).

    Sposób bycia
    Die Art zu leben.
    Übers. von Walter Thiel. [richtig: Tiel] Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990. 163 S. (= Bibliothek Suhrkamp; 1036).

    Wariacje pocztowe
    Variationen in Briefen.
    Roman. Übers. von Roswitha Buschmann. Nachwort von Jan Zielinski, übers. von Andreas Lawaty. Darmstadt: Luchterhand Literaturverlag 1988. 293 S. (= Sammlung Luchterhand 805).

  • Breza, Tadeusz (1905-1970)
    Spiżowa brama
    Das Bronzetor. Römische Notizen
    . Übers. von Henryk Bereska. Berlin (Ost): Aufbau-Verlag 1988. 543 S. (= Edition Unsere Welt).

    Urząd
    Audienz in Rom.
    Übers. von Caesar Rymarowicz. Berlin: Volk und Welt 1991. Neuausg. (5. Aufl.) 341 S.

    Urząd
    Audienz in Rom.
    Roman. Übers. von Caesar Rymarowicz, mit einem Nachw. von Klaus Lüderssen. Berlin: Berlin Univ. Press 2012. 316 S.

  • BRYKCZYŃSKI, Marcin (1946)

    Opowiem ci, mamo, co robią auta.

    Die abenteuerliche Welt der Fahrzeuge. Illustrationen von Artur Nowicki. Übers. von Thomas Weiler. München: Compact Kids 2017. 30 S.

  • BRZĘCKA-KOSK, Maria (1930)

    Als Mädchen im KZ Meuselwitz. Erinnerungen. Übers. von Christhardt Henschel. Hrsg. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. Dresden: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft 2016. 132 S., Illustrationen.

  • Brzozowski, Zbigniew (1936-1992)
    Opowieść o Ewie
    Ewas Geschichte
    . Übers. von Peter Dehmel. Berlin (Ost): Kinderbuchverlag 1987. 123 S. mit 10 Illust. von Birgit Khoury.

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!