Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Szpilman, Władysław (1911)

    Śmierć miasta
    Das wunderbare Überleben.
    Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Übers. von Karin Wolff. Vorwort von Andrzej Szpilman. Mit einem Essay von Wolf Biermann. Anh. von Wilm Hosenfeld. Düsseldorf, München: Econ 1998. 240 S.
    Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Übers. von Karin Wolff. Vorw. von Andrzej Szpilman. Mit einem Essay von Wolf Biermann. München: Econ-und-List-Taschenbuch 1999. 231 S. (= Econ & List; 26629).

  • Szuber, Janusz (1948)

    7 Wierszy
    7 Gedichte.
    Übers. von Steffen Huber. Sanok: Miejska Biblioteka publiczna 1999. 27 S. Zweisprachige, bibliophile Ausgabe. Die Gedichte stammen aus dem Band "O chłopcu mieszającym powidła".

    Esej o niewinności. Essay über die Unschuld. Übers. von Anna Hanus und Ruth Büttner. Dresden, Wrocław: Neisse, ATUT 2015. 121 S.

  • Szumowski, Wojciech

    Zestaw do zasypiania
    Das Einschlafsortiment.
    Übers. von Ursula Kiermeier, Vorwort von Leszek Aleksander Moczulski. Kraków: Libera Liber 1995. 63 S. Zweisprachige Ausgabe. nicht im Buchhandel erhältlich, Vertrieb über Ursula Kiermeier, ul. Bożego Miłosierdzia 4/7, 31-104 Kraków.

  • Szymborska, Wisława (1923-2012)

    Auf Wiedersehn. Bis morgen. Gedichte. Ausgew. und übers. von Karl Dedecius. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998. 78 S. (= suhrkamp taschenbuch 2858). Taschenbuchausgabe der zuerst 1995 erschienenen Gedichtauswahl.
    Auf Wiedersehn. Bis morgen. Gedichte polnisch und deutsch. Übers. und mit einer Einführung von Karl Dedecius. Ill. von Jerzy Dmitruk. Lachen: Coron 1997. 324 S. (= Reihe Nobelpreis für Literatur; 91). Zweisprachige Ausgabe. Enthält die Gedichte der Suhrkampbände "Auf Wiedersehn. Bis morgen" und "Salz". Nur im Abonnement zu beziehen.

    Chwila
    Der Augenblick.
    Gedichte, polnisch und deutsch. Übers. und hrsg. von Karl Dedecius. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005. 106 S. (= Bibliothek Suhrkamp; 1396).

    Einst hatten wir die Welt. Lesung ausgewählter Gedichte. Gelesen v. Elke Heidenreich. München: Der Hör-Verl. 2005. 1 Audio-CD. 56 Min.

    Die Gedichte. Hrsg. und übertr. und mit einem Nachwort von Karl Dedecius. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. 335 S.
    Die Gedichte. Hrsg. und übers. von Karl Dedecius. Hamburg: Gruner & Jahr 2006. 324 S. 

    Glückliche Liebe und andere Gedichte. Übers. von Renate Schmidgall und Karl Dedecius. Berlin: Suhrkamp 2012. 99 S. 

    Auswahl aus: Dwukropek / Doppelpunkt (2005), Miłość szczęśliwa i inne wiersze / Glückliche Liebe und andere Gedichte(2007), Tutaj / Hier und Wystarczy / Es ist genug (2012).

    Hundert Freuden. Gedichte. Hrsg. u. übertr. von Karl Dedecius. Vorwort von Elisabeth Borchers, Nachwort Jerzy Kwiatkowski. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986. 228 S. (= Polnische Bibliothek).
    Hundert Freuden. Gedichte. Hrsg. u. übers. von Karl Dedecius. Vorwort von Elisabeth Borchers, Nachwort Jerzy Kwiatkowski. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. 230 S. (= suhrkamp taschenbuch 2589). Taschenbuchausgabe des 1986 in der Polnischen Bibliothek erschienenen Bandes.
    Hundert Freuden. Gedichte. Hrsg. und übers. von Karl Dedecius. Mit einem Vorwort von Elisabeth Borchers und einem Nachwort von Jerzy Kwiatkowski. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann Club; Zug: Bertelsmann-Medien; Wien: Buchgemeinschaft Donauland Kremayr und Scheriau [u.a.] [1996]. 216 S. Ungekürzte Lizenzausgabe der 1986 in der Polnischen Bibliothek bei Suhrkamp erschienenen Gedichtauswahl. Nur für Mitglieder.

    Liebesgedichte. Ausgewählt und übers. von Karl Dedecius. Frankfurt am Main: Insel 2005. 138 S. (=  Insel Taschenbuch; 3111).

    Nic darowane. Nothing´s a Gift.
    Nichts ist geschenkt [...].
    Hrsg. von Izabela Ciura. Übers. von Karl Dedecius u.a. 7 lose Blätter. Enthält sieben Gedichte im Original und in Übersetzungen ins Englische, Deutsche, Jiddische und Hebräische. Warszawa: Fundacja Shalom 1999.

    Sto wierszy - sto pociech.
    Hundert Gedichte - Hundert Freuden.
    Ausgewählt, übers. und mit einem Nachwort von Karl Dedecius. Zweisprachige Ausgabe. Kraków: Wydaw. Literackie 1997. 336 S.

    Auswahl aus dem Werk. Auf Wiedersehen. Bis morgen. Gedichte. Ausgewählt und übers. von Karl Dedecius. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. 80 S.
    Eine Auswahl aus den letzten drei Lyrikbänden der Autorin: Wielka liczba [Die große Zahl] 1976; Ludzie na moście [Menschen auf der Brücke] 1986; Koniec i poczatęk [Ende und Anfang] 1993.

  • Hans Thill / Caroline Rudolph

    Stillleben mit Crash. Gedichte aus Polen. Hrsg. von Hans Thill und Caroline Rudolph, Caroline: Nach Interlinearversionen von Janina Jodynis, Agata Okońska, Katarzyna Pisaecks unter Leitung v. Tomasz Rozmysłowicz. Heidelberg: Wunderhorn 2014. 174 S.
    Zweisprachige Ausgabe. Mit Gedichten von Justyna Bargielska, Jacek Dehnel, Katarzyna Fetlińska, Jacek Podsiadło, Tomasz Różycki und Krzysztof Śliwka. Übers. von Mirko Bonné, Esther Kinsky, Nobert Lange, Sabine Schiffner, Daniel Seel und Volker Sielaff. 

  • Taborska, Agnieszka

    Auswahl aus dem Werk Die Mondgeister. Übers. von Klaus Staemmler. Mit Ill. von Franciszek Masluszczak. Düsseldorf: Patmos Verlag, 1996. [unpaginiert, 32 S.]. Taborska, Agnieszka (Text), Boratyński, Antoni (Illustration):

    Szalony zegar
    Die ausgetickte Uhr.
    Übers. von Klaus Staemmler. Düsseldorf: Patmos 1994. [44 S.], farbig ill.

  • TADEUSIEWICZ, Ryszard; MAZUREK, Maria

    Ava im Land der Zukunft oder Wie künstliche   Intelligenz funktioniert [Alicja w krainie przyszłości]. Übers. von Martina Polek. Basel, Lausanne:
    Helvetig 2020. 77 S., Illustrationen

  • Terence, Piotr [d.i. Teresa Markowska, geb. Iwaszkiewicz u. Piotr Sopocko]:

    Pensionat "Idylla"
    Pension "Idylle".
    Übers. von Caesar Rymarowicz. Berlin (Ost): Aufbau-Verlag 1986. 188 S. (= bb-Taschenbuch 580).

  • Terlecki, Władysław (18.5.1933-3.5.1999)

    Dwie głowy ptaka
    Die zwei Köpfe des Adlers.
    Roman. Übers. von Monika Wrzosek-Müller. Nachwort von Michael G. Müller. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990. 269 S. (= Polnische Bibliothek).

  • Tkaczyszyn-Dycki, Eugeniusz


    Geschichte polnischer Familien   [Dzieje rodzin polskich]. Gedichte. Übers. von Doreen Daume. Wien: Ed. Korrespondenzen 2012. 107 S.
    Text in dt. und poln. Sprache

    Norwids Geliebte. Gedichte. Übers. von Michael Zgodzay   und Uljana Wolf. Wien: Edition Korrespondenzen 2019. 148 S.

    Tumor linguae. Gedichte.   [Poezja jako miejsce na ziemi] Übers. von Michael Zgodzay, Uljana Wolf. Wien: Edition Korrespondenzen 2015. 222 S.

     

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!