Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Sowula, Katarzyna (1977)
    Zero osiemset
    Auftrieb. Erzählungen. Übers. von Olaf Kühl, Dagmar Camer, Dominika Herbst, Irena Mitrega, Benjamin Voelkel. Berlin; Nürnberg: Tzuica 2008. 137 S.
  • Springer Filip (1982)

    Kupferberg. Der verschwundene Ort [Miedzianka]. Übers. von Lisa Palmes. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2019. 333 S., Illustrationen.

  • Springer, Filip (1982)

    Architekturreportagen aus der Volksrepublik Polen [Źle urodzone]. Übers. von Lisa Palmes. Berlin: DOM Publishers 2015. 268 S.

  • Stankiewicz, W. J.
    Gedankensplitter. Aphorismen und Litaneien zur politischen Philosophie. Übers. von Peter Loef
    er, Thomas Saluments u. Marketa Goetz-Stankiewicz. Paderborn: IGEL 2004. 101 S.
  • Stasiuk, Andrzej (1960)

    Biały kruk
    Der weiße Rabe.
    Roman. Übers. von Olaf Kühl. Berlin: Rowohlt 1997. 360 S.
    Der weiße Rabe.
    Roman. Übers. von Olaf Kühl. Reinbek: Rowohlt 2000. 348 S. Taschenbuchausgabe des erstmals 1997 erschienenen Romans.
    Der weiße Raabe
    . Roman. Übers. von Olaf Kühl. Berlin: Suhrkamp 2011. 355 S.

    Czekając na Turka / Warten auf den Türken (zweisprachig). Übers. von Olaf Kühl. Wołowiec: Czarne 2009. 154 S.

    Dojczland
    Dojczland. Übers. von Olaf Kühl. Frankfurt, M.: Suhrkamp 2008. 92 S.
    Dojczland. Ein Reisebericht.  Übers. von Olaf Kühl. Berlin: Suhrkamp 2012. 92 S.

    Dukla
    Die Welt hinter Dukla.
    Übers. von Olaf Kühl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000. 180 S.
    Die Welt hinter Dukla. Übers. von Olaf Kühl. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg 2001. 175 S. Nur für Mitglieder. Lizenz des Suhrkamp Verlags.
    Die Welt hinter Dukla. Übers. von Olaf Kühl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. 176 S. (= st 3391). Taschenbuchausgabe des 2000 erschienenen Romans.
    Die Welt hinter Dukla. Übers. von Olaf Kühl. München: Süddt. Zeitung GmbH 2007. 142 S. (Süddeutsche Zeitung Bibliothek; [63]).

    Dziennik pisany później.
    Tagebuch danach geschrieben .
    Übers. von Olaf Kühl. Berlin: Suhrkamp 2012. 174 S.

    Dziewięć
    Neun.
    Roman. Übers. von Renate Schmidgall.Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. 298 S.(= st; 3563).

    Fado
    Reiseskizzen. Übers. von Renate Schmidgall. Frankfurt, M.: Suhrkamp 2008. 158 S. 

    Grochów
    Kurzes Buch über das Sterben: Geschichten
    . Übers. von Renate Schmidgall. Berlin: Suhrkamp 2013. 110 S.

    Jadąc do Babadag
    Unterwegs nach Babadag.
    Übers. von Renate Schmidgall. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005. 299 S.

    Jak zostalem pisarzem (próba autobiografii intelektualnej).
    Wie ich Schriftsteller wurde.
    Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Übers. von Olaf Kühl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. 141 S. (= es; 2236).

    Beskiden-Chronik. Nachrichten aus Polen und der Welt [Kroniki beskidzkie i  światowe]. Übers. von Renate Schmidgall. Berlin: Suhrkamp 2020. 299

    Mury Hebronu
    Die Mauern von Hebron.
    Übers. von Olaf Kühl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. 158 S. 9,00 (= Edition Suhrkamp 2302).

    Nie ma ekspresów przy zółtych drogach. Der Stich im Herzen. Geschichten vom Fernweh. Übers. von Renate Schmidgall. Berlin: Suhrkamp 2015. 207 S.

    Opowieści galicyjskie
    Galizische Geschichten. Erzählungen.
    Übers. von Renate Schmidgall. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. 144 S. (= st; 3620).

    Przez rzekę
    Über den Fluss. Erzählungen.
    Übers. von Renate Schmidgall. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. 200 S. (= es; 2390).

    Taksim.
    Hinter der Blechwand.
    Roman. Übers. von Renate Schmidgall. Berlin: Suhrkamp 2011. 348 S.
    Hinter der Blechwand .
    Roman. Übers. von Renate Schmidgall. Berlin: Suhrkamp 2012. 349 S.

    Tekturowy samolot
    Das Flugzeug aus Karton.
    Übers. von Renate Schmidgall. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. 231 S.

    Wschód.

    Der Osten. Übers. von Renate Schmidgall. Berlin: Suhrkamp 2016.
    295 S.

    Zima
    Winter. Fünf Geschichten
    . Übers. von Olaf Kühl und Renate Schmidgall. Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag 2009. 59 S. (=Insel Bücherei Nr. 1322).

  • Stasiuk, Andrzej; Andruchowytsch, Juri
    Moja Evropa
    Mein Europa.
    Übers. von Martin Pollack, Sofia Onufriv. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004 (=es; 2370). 146 S.
  • STEINHAUS, Hugo (1887 - 1972)

     Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bd. 1. Erinnerungen bis 1944. Dresden:   Neisse 2020. 480 S. 2. überarbeitete Auflage

    Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bd. 2. Aufzeichnungen 1944-1968. Dresden:   Neisse 2020. 518 S. 2. überarbeitete Auflage

  • Steinhaus, Hugo (1887)

    Wspomnienia i zapiski
    Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bd. 1. Erinnerungen bis 1944. Bd. 2. Aufzeichnungen 1944 - 1968. Übers. von Alfred Müßiggang. Dresden: Neisse-Verl. 2010. 517 S. 

  • Stempowski, Jerzy (1893-1969)

    Auswahl des Übersetzers. Bibliothek der Schmuggler. Hrsg. von Basil Kerski. Übers. von Agnieszka Grzybkowska, Roswitha Matwin-Buschmann, Nina Kozłowska. Hamburg: Rospo 1998. 239 S. Essaysammlung.

    Von Land zu Land. Essays eines Kosmopolen.
    Übers. von Agnieszka Grzybkowska. Hrsg. von Basil Kerski. Berlin: Friedenauer Presse 2006. 34 S.

  • Stępień, Jan (1949)

    Streiflichter aus Polen. Miniaturen. Übers. und hrsg. von Dorothea Müller-Ott. Ill. vom Autor. Drösing: Driesch 2011. 60 S. Auswahl aus den Büchern „Okruchy dnia” und „Smak zdarzeń".

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!