-
Korb, ViktoriaNie pies, ni wydra
Kein polnischer Staatsbürger. Autobiographischer Roman. Berlin: trafo 2010. 344 S.
-
Korczak, Janusz (1878-1942) d.i. Henryk GoldszmitKajtus czarodziej
Kaitus oder Antons Geheimnis. Übers. von Friedhelm Beiner. Stuttgart/Wien: Thienemann 1987. 175 S. u. 2 Abb.
Kaitus oder Antons Geheimnis. Übers. von Friedhelm Beiner. Frankfurt am Main: Fischer 1994. 187 (+1) S. (= Fischer Schatzinsel 3).Król Maciuś Pierwszy
Der kleine König Macius. Eine Geschichte in zwei Teilen für Kinder und Erwachsene. Die vollständige Ausgabe. Übers. von Monika Heinker, Nachwort von Günter Schulze. Freiburg i. Br.: Herder 1994. 454 S. (= Herder Spektrum 4322).
Der kleine König Macius. Eine Geschichte in zwei Teilen für Kinder und Erwachsene. Übers. von Monika Heinker. Die vollständige Ausgabe. Mit einem Nachwort von Günter Schulze. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder-Spektrum 2007. 454 S.
Der kleine König Macius. Das Original-Hörspiel zum Kinofilm. Audio-CD Hörbucher. Sprecher: Paul Falk. Hamburg: Edel 2007.
König Hänschen I.
Tonkassette. Gesprochen von Karl Menrad. Regie und Bearb.: Martin Adel. Hamburg: Jumbo Neue Medien 2000.
Król Maciuś Pierwszy
König Macius I Kinderhörspiel. Sprecher: Astrid Meyerfeldt, Axel Wandtke u.a. Regie: Peter Brasch. Berlin: Der Audio-Verlag 2001. 2 Tonkassetten.
Senat szaleńców
Senat der Verrückten. Eine düstere Humoreske. Hrsg. von Werner Licharz u. Adolf Hampel. Übers. von Winfried Lipscher. Frankfurt/M.: Haag u. Herchen 1985. (VIII) 98 S. (= Arnoldshainer Texte 33).Trzy wyprawy Herszka
Der kleine Prophet. Hrsg. von Erich Dauzenroth. Übers. von Stas Nowak. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1988. 47 S. mit 4 Zeichn. von Meir Faszynk. (= Gütersloher Taschenbücher / Siebenstern 1101).Auswahl aus dem Werk
Ein Kind sucht die Wahrheit. Übers. von Justus Werdin u. Susanne Werdin. Leipzig: Cöthner Str. 248 1994. 30 S.Kinder achten und lieben. Ein Lesebuch für Eltern und Erzieher. Hrsg. von Annelie Öhlschläger. Freiburg: Herder 1998. 188 S. (=Herder Spektrum 04666).
Leben für andere. Gedanken und Meditationen. Hrsg. von Friedhelm Beiner und Erich Dauzenroth. Gütersloh: Kiefel 1997. 48 S. 9 farb. Fotos. (=Denkerinnen und Denker des Glaubens).
Prawo dziecka do szacunku.
Das Recht des Kindes auf Achtung. Beigefügtes Werk: Fröhliche Pädagogik. Übers. von Nora Koestler und Esther Kinsky. Gütersloh: Gütersloher Verlag Haus 2007. 159 S.Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942. Übers. von Armin Droß. Vorworte von Friedhelm Beiner u. Igor Newerly. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992. 119 S., 1 Abb. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 1562).
Zum 50. Todestag - Abdruck aus Das Recht des Kindes auf Achtung. Göttingen 1970
Ein Turm aus Sehnsucht. Janusz Korczak - Hoheslied für Gott und den Menschen. Ausgewählte Texte. Hrsg. und übers. von Karin Wolff. Berlin (Ost): Evangelische Verlagsanstalt 1987. 135 S. u. 8 Bildtafeln.
Verteidigt die Kinder! Neu bearb. und hrsg. von Erich Dauzenroth. Übers. von Wolfgang Grycz, Nora Koestler, Maria Kropiwnicka, Roswitha Matwin-Buschmann, Zenon Weigt. 6., völlig neu bearb. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2001. 157 S. (=Gütersloher Taschenbücher; 1020). Auswahl aus dem Gesamtwerk.
Von Kindern und anderen Vorbildern. Mit einem Vorwort von Peter Härtling. Neu bearb. und hrsg. von Erich Dauzenroth. Übers. von Ilse Renate Wompel. 4., völlig neu bearb. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2001. 127 S. (=Gütersloher Taschenbücher; 1084). Auswahl aus dem Gesamtwerk.
Worte für jeden Tag. Hrsg. von Kerstin Bütow. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2001. 128 S. (=Gütersloher Taschenbücher; 1213). Auswahl aus der im Gütersloher Verlagshaus erscheinenden Gesamtausgabe.
Gesammelte Werke
Sämtliche Werke.
Bd. 1. Kinder der Straße [Dzieci ulicy]. Kind des Salons [Dziecko salonu]. Übers. von Roswitha Matwin-Buschmann. Bearbeitet von Friedhelm Beiner und Erich Dauzenroth. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1996. 549 S.Sämtliche Werke
Bd 3. Bobo [Bobo]. Die verhängnisvolle Woche [Feralny tydzień]. Beichte eines Schmetterlings [Spowiedź motyla]. Wenn ich wieder klein bin [Kiedy znowu będę mały]. Lebensregeln [Prawida życia]. Über die Einsamkeit (Die Einsamkeit des Kindes [Samotność dziecka]. Die Einsamkeit der Jugend [Samotność młodości]. Die Einsamkeit des Alters [Samotność starości]). Übers. von Roswitha Matwin-Buschmann, Karin Wolff, Brigitte Hiller. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2000. 464 S.Sämtliche Werke.
Bd. 4. Wie liebt man ein Kind [Jak kochać dziecko]; Erziehungsmomente [Momenty wychowawcze]; Das Recht des Kindes auf Achtung [Prawo dziecka do szacunku]; Fröhliche Pädagogik [Pedagogika żartobliwa]. Übers. von Nora Koestler, Brigitte Hiller, Esther Kinsky. Bearb. und kommentiert von Friedhelm Beiner und Silvia Ungermann. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999. 600 S.Sämtliche Werke.
Bd. 5. Der Frühling und das Kind [Wiosna i dziecko]. Allein mit Gott [Sam na sam z Bogiem]. Unverschämt kurz [Bezwstydnie krótki]. Senat der Verrückten [Senat szaleńców]. Die Menschen sind gut [Ludzie są dobrzy]. Drei Reisen Herscheks [Trzy wyprawy Herszka]. Kinder der Bibel: Mose [Dzieci Biblii]. Übers. von Hans-Gernot Herrmann, Esther Kinsky, Joanna Krause, Winfried Lipscher, Manfred Mack, Stas Nowak, Zenon Weigt, Karin Wolff, Ilse Renate Wompel. Bearbeitet von Erich Dauzenroth und Friedhelm Beiner. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1997. 269 S.Sämtliche Werke
Bd 6. Geschichten und Erzählungen. Belehrungen und Betrachtungen. Die Schweizreise. Übers. von: Esther Kinsky. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2000. 392 S. Auswahl aus den Bänden 3 und 6 der polnischen Werkausgabe Dziela. Enthält Texte aus der Warschauer Wochenschrift CZYTELNIA DLA WSZYSTKICH.Sämtliche Werke.
Bd. 8. Sozialmedizinische Schriften. Übers. von Henryk Bereska, Charlotte Eckert, Esther Kinsky, Zenon Weigt. Bearb. und kommentiert von Michael Kirchner und Erich Dauzenroth. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999. 348 S.Sämtliche Werke.
Bd. 10. Eindrücke und Notizen aus Sommerkolonien [Michałówka. Kolonia dla dzieci żydowskich., Die Mojscheks, Joscheks und Sruleks [Moski, Joski i Srule], Die Józeks, Jasieks und Franeks [Józki, Jaski i Franki], Ruhm [Sława]. Übers. von Agata Góralczyk, Esther Kinsky, Roswitha Matwin-Buschmann. Bearb. und kommentiert von Friedhelm Beiner und Silvia Ungermann. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999. 368 S.Sämtliche Werke.
Bd. 12. Der Bankrott des kleinen Jack [Bankructwo małego Dzeka]; Kajtus, der Zauberer [Kajtus czarodziej]. Bearb. von Friedhelm Beiner, übers. von Esther Kinsky. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998. 432 S.
Sämtliche Werke.
Bd. 15. Briefe und Palästina-Reisen. Dokumente aus den Kriegs- und Ghetto-Jahren. Tagebuch – Erinnerungen. Varia. Übers. von Nora Koestler, Roswitha Matwin-Buschmann und Karin Wolff. Bearbeitet und kommentiert von Friedhelm Beiner. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2005. 514 S.Ohne Kinder wäre Nacht. Lebensworte. Hrsg. von Kerstin Bütow. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2000. 88 S.
-
Korczak, Jerzy (1927)Przypadki niemieckiego Polaka
Teodor Müller. Das Schicksal eines deutschen Polen. Übers. von Joanna Manc. Mit einem Vorwort von Andrzej Szczypiorski. Köln: Dittrich 2000. 265 S.
-
Kostrzewska, AnettaJedno w drugim nie jest zakochane
Eines ist in das andere nicht verliebt. Gedichte in deutscher und polnischer Sprache. Übers. von Gerhard Jakob. Frankfurt (Oder) 1999. 28 S. (= Frankfurter Blätter; 9). Zweisprachige Ausgabe.
-
Kott, Jan (1914)Jedzenie Bogów
Gott-Essen. Interpretation griechischer Tragödien. Übers. von Peter Lachmann. Berlin: Alexander 1991. 326 S.
Auswahl aus dem Werk Das Gedächtnis des Körpers. Essays zu Literatur und Theater. Übers. von Agnieszka Grzybkowska. Berlin: Alexander 1990. 414 S. Einzelne Essays sind mit separaten Übersetzernamen bezeichnet: Thierry Cheval, Olaf Kühl, Susanne Lenz, Sylvia List.
Leben auf Raten. Versuch einer Autobiographie. Übers. von Agnieszka Grzybkowska. Berlin: Alexander 1993. 379 (+ 1) S.
-
Kowalewska, Hanna (1969)Tego lata, w zawrociu
Polnische Sonate. Roman. Übers. von Karin Wolff. München: Ullstein-Taschenbuchverlag 2002. 271 S. [Gesamttitel: List-Taschenbuch ; 60155].
Tego lata
Polnische Sonate. Roman. Übers. von Karin Wolff. München: Claassen Verlag 2000. 271 S.
-
Kowalewski, Włodzimierz (1956)Rude włosy nocą
Rotes Haar, nachts. Übers. von Doreen Daume. Wien: edition Wespennest 2000. 139 S.
-
KOWALSKI, Tomasz (1970)
Rozmowy na trzech grabarzy i jedna śmierć.
Die vom Gottesacker. Übers. von Barbara Ruppik. Bad Sassendorf: Pigmentar 2016. 293 S.
-
Kozaczuk, WładysławW kręgu Enigmy
Im Banne der Enigma. Übers. von Otto Mallek. Berlin (Ost): Militärverlag der DDR 1987. 244 S. (= Reihe: Ereignisse - Tatsachen - Zusammenhänge).
-
Kozioł, Urszula (1931)Auswahl aus dem Werk
Im Zeichen des Feuers. Gedichte. Polnisch und Deutsch. Übertr. von Henryk Bereska und Elisabeth Nowak. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Dagmar Nick. Mit vier Ill. von Józef Hałas. Hrsg. von Roswitha Th. Heiderhoff und Viktor Mundt. Eisingen: Heiderhoff 1997. 171 S. (Lyrikreihe Das Neueste Gedicht; N.F., 44). Zweisprachige Ausgabe.
Bittgesuche. Gedichte.
Übers. von Peter Gehrisch. Leipzig: Erata 2007. 88 S. Zweisprachige Ausgabe.