Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Kapuścinski, Ryszard (1932 - 2007)

    Busz po polsku
    Ein Paradies für Ethnographen. Polnische Geschichten. Übers. von Martin Pollack und Renate Schmidgall. Frankfurt am Main: Eichborn 2010. 172 Seiten.

    Cesarz
    König der Könige.
    Eine Parabel der Macht. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1986. 190 S. (= Fischer Taschenbuch 4322).
    König der Könige. Eine Parabel der Macht. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 1995. 265 S. (= Die andere Bibliothek 123). Die vorliegende Ausgabe ist eine einmalige, limit. Ausgabe in Bleisatz. Die Übersetzung erschien zuerst 1984 bei Kiepenheuer & Witsch.
    König der Könige. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 2000. 265 S. Neuauflage [Erfolgsausg.] der zuerst 1984 erschienenen Übersetzung.
    König der Könige. Eine Parabel der Macht. Übers. von Martin Pollack. München, Zürich: Piper 2009. 262 S.  (=Piper; 5237). Ungekürzte Taschenbuchausgabe.

    Die Erde ist ein gewalttätiges Paradies. Reportagen, Essays, Interviews aus vierzig Jahren. Hrsg. von Wolfgang Hörner. Übers. von Martin Pollack, Renate Schmidgall, Edith Heller. Frankfurt am Main: Eichborn 2000. 316 S.

    Die Welt des Ryszard Kapuściński. Ausgewählte Geschichten und Reportagen. Vorgestellt von Ilija Trojanow. Frankfurt am Main: Eichborn Berlin 2007. 276 S.

    Heban
    Afrikanisches Fieber.
    Erfahrungen aus vierzig Jahren. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 1999. 324 S. (= Die andere Bibliothek; 177).

    Heban
    Afrikanisches Fieber.
    Erfahrungen aus vierzig Jahren. Übers. und neuen  Vorwort von Martin Pollack. München, Berlin: Malik 2016. Erweiterte Taschenbuchausgabe. 366 S. Erscheint auch als Online-Ausgabe.

    Imperium
    Imperium. Sowjetische Streifzüge.
    Übers. von Martin Pollack. Frankfurt\Main: Eichborn 1993. 428 (+ 4) S. (= Die Andere Bibliothek 104)
    Imperium. Sowjetische Streifzüge. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 2000. 428 S. Neuauflage [Erfolgsausg.] der zuerst 1993 erschienenen Übersetzung. .

    Jeszcze dzień życia
    Wieder ein Tag Leben.
    Innenansichten eines Bürgerkrieges. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 1994. 166 (+1) S.
    Wieder ein Tag Leben. Innenansichten eines Bürgerkriegs. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1999. 118 S. (= Fischer Tb.; 12853).

    Kapuścińskis Welt. Stationen eines Weitgereisten. Übers. von Martin Pollack. Audio-CD Hörbücher. Lesung. Sprecher: Hanns Zischler. Textauswahl und -zusammenstellung von Wolfgang Koch. Regie: Hanspeter Krüger. Frankfurt am Main: Eichborn Lido 2007.

    Lapidarium
    Lapidarium. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt/Main: Eichborn 1992. 238 S.
    Lapidarium. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 1996. (= Fischer Taschenbuch 12851). Taschenbuchausgabe des 1992 bei Eichborn erschienen Bandes.
    Notizen eines Weltbürgers. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn Berlin 2007. 295 S.
    Lapidarium II + III
    Die Welt im Notizbuch
    Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 2000. 336 S.

    Podrόże z Herodotem
    Meine Reisen mit Herodot.
    Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 2005. 360 S. (= Die Andere Bibliothek; 252).
    Meine Reisen mit Herodot. Reportagen aus aller Welt. Übers. von Martin Pollack. München, Zürich: Piper 2007. 357 S. (=Serie Piper; 4787).

    Meine Reisen mit Herodot. Erlebnisbericht. Übers. Von Martin Pollack. Frankfurt am Main, Zürich und Wien: Büchergilde Gutenberg 2006. 360 S. 

    Szachinszach
    Schah-in-Schah.
    Übers. von Martin Pollack. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1986. 158 S.
    Schah-in-Schah. Zwischen staatlicher Macht und religiöser Herrschaft. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1988. 157 S. (= Fischer Taschenbuch 4278).
    Schah-in- Schah. Eine Reportage über die Mechanismen der Macht, der Revolution und des Fundamentalismus. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt/Main: Eichborn 1997. 213 S.
    Schah- in - schah. Eine Reportage über die Mechanismen der Macht und des Fundamentalismus. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 2006. 213 S.
    Schah-in-schah. Eine Reportage über die Mechanismen der Macht und die Entstehung des iranischen Fundamentalismus. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn Berlin 2007. 212 S.

    Ten inny
    Der Andere. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt, M.: Suhrkamp 2008. 92 S. (=Edition Suhrkamp; 2544).

    Wojna futbolowa
    Der Fußballkrieg.
    Berichte aus der Dritten Welt. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt/Main: Eichborn 1990. 337 S. (= Die Andere Bibliothek 71).
    Der Fußballkrieg: Berichte aus der Dritten Welt. Übers. von Martin Pollack. Frankfurt/Main: Fischer 1992. 335 S. (= Fischer Taschenbuch 11063).
    Der Fußballkrieg. Berichte aus der Dritten Welt Übers. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Eichborn 2000. 333 S. Neuauflage [Erfolgsausg.] der zuerst 1990 erschienenen Übersetzung.

  • KARPOWICZ, Ignacy (1976)

    Sońka.

    Sonka. Roman. Übers. von Katharina Kowarczyk. München: Berlin Verlag 2017. 199 S.

  • Karski, Jan (1914-2000)
    Mein Bericht an die Welt. Geschichte eines Staates im Untergrund [Story of a secret state]. Hrsg. von Céline Gervais-Francelle. [Aus dem engl. Originaltext (Story of a secret state, 1944) und der franz. Neuausg. von 2010] Übers. von Franka Reinhart und Ursel Schäfer. Berlin: Suhrkamp 2012. 619 S. 
  • KARSKI, Piotr (1987)

     

    Berge!: das Mitmachbuch für Gipfelstürmer.  [W góry!]     Übers. von Thomas Weiler. Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2017. 224 S., Illustrationen.

     

    Meer! Das Wissens- und Mitmachbuch [W morze!]. Übers. von Marlena Breuer. Frankfurt am Main: Moritz 2019. 224 S., Illustrationen.

     

     

  • Kasdepke, Grzegorz (1972)

    Das Tier in meinem Bauch [W moim brzuchu mieszka jakieś zwierza̜tko]. Übers. von Urszula Czerska. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg 2015. 46 S.

  • Keff, Bożena
    Utwór o matce i. ojczyźnie
    Ein Stück über Mutter und Vaterland. Übersetzung von Michael Zgodzay. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2010. 76 Seiten.
  • Kern, Ludwik J. (1921)
    Ferdynand Wspaniały
    Ferdinand Fabelhaft.
    Oder Wie ein Hund auf den Mensch kam. Übers. von Christa Vogel. Würzburg: Arena 1997. 164 S., Ill. von Susanne Wechdorn.
  • Kielar, Marzanna Bogumiła (1963)

    In den Rillen eisiger Stunden. Gedichte   Übers. von Renate Schmidgall. Stuttgart: Edition Solitude 2000. 96 S. Zweisprachige Gedichtsammlung aus den Bänden Sacra conversazione und Materia prima.

     Lass uns die Nacht: Gedichte. Übers. und mit einem Nachwort von Renate Schmidgall. München. Carl Hanser 2020. 123 S

  • Kieślowski, Krzysztof (1941-1996)
    Scenariusze Filmowe. Dekalog
    Krzysztof Piesiewicz: Dekalog.
    Zehn Geschichten. Übers. von Beata Prochowska. München: Kunstmann 1994. 332 S. mit 2 Portr.
    Krzysztof Piesiewicz: Dekalog. Zehn Geschichten für zehn Filme. Übers. von Beata Prochowska Mit Filmbildern. Hamburg: Rogner und Bernhard bei Zweitausendeins 1990. 332 S.
    Krzysztof Piesiewicz: Dekalog. Zehn Geschichten für zehn Filme. Übers. von Beata Prochowska Mit Filmbildern. Berlin: Ullstein 1997. 394 S.
  • Klata, Jan (1973)
    Transfer!
    Transfer! Redaktion: Tanja Beer und Angela Ahlheim. Übers. von Christina Hauptmeier und Agnieszka Kowaluk. Wiesbaden: Hessisches Staatstheater 2008. 99 S. Erscheint ausschließlich im Rahmen des Festivals "Neue Stücke aus Europa", 12.-22. Juni 2008 (Hessisches Staatstheater Wiesbaden).

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!