Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Grotowski, Jerzy (1933)
    Towards a Poor Theatre
    Für ein Armes Theater.
    Aus d. Engl. übers. von Frank Heibert. Vorwort von Peter Brook. Zürich: Orell Füssli 1986. 211 S. mit 98 Abb.
  • Grupińska, Anka (1956)
    Po kole
    Im Kreis.
    Gespräche mit jüdischen Kämpfern. Übers. von Esther Kinsky. Frankfurt am Main: Neue Kritik 1993. 255 S. mit 10 Abb., 1 Stadtplan. Interviews mit Marek Edelman und anderen. Nachwort von Hanna Krall. 81 Biogramme von Ghettokämpfern.
  • Grynberg, Henryk (1936)

    Dzieci Syjonu
    Kinder Zions.
    Dokumentarische Erzählung. Übers. von Roswitha Matwin-Buschmann. Leipzig: Reclam 1995. 215 S. (= Reclam-Bibliothek 1524).

    Drohobycz, Drohobycz
    Drohobycz, Drohobycz.
    Zwölf Lebensbilder. Übers. und Nachwort von Martin Pollack. München: Zsolnay 2000. 343 S.

    Kadisz
    Kalifornisches Kaddisch.
    Übers. von Hubert Schumann. Frankfurt am Main: Neue Kritik 1993. 139 S.

    Prawda nieartystyczna
    Unkünstlerische Wahrheit.
      Ausgewählte Essays. Übers. von Lothar Quinkenstein. Hrsg. von Liliana Ruth Feierstein. Berlin: Hentrich & Hentrich 2014. 354 S.   

    Zydowska wojna

    Der Sieg. Drei Erzählungen. Hrsg. von Liliana Ruth Feierstein. Übers. von Vera Cerny und Lothar Quinkenstein. Berlin: Hentrich und Hentrich 2016. 333 S.

  • GRYPHIUS, Andreas:

    Piast [Piastus]. Vorw. und Bearb. von Dariusz Chemperek. Übers. von Marcin Błaszkowski. Warszawa: Wydawnictwo Neriton 2019. 131, [2] S. Ill.

  • Grzebalski, Mariusz (1969)
    Graffiti. Gedichte. Polnisch-Deutsch. Übers. von Doreen Daume. Mit einem Nachwort von Alfred Kolleritsch. Wien: Edition Korrespondenzen 2001. 112 S.
    Limitierte zweisprachige Ausgabe von 500 Exemplaren.
  • GRZESIUK, Stanisław (1918 - 1963)

    Fünf Jahre KZ [Pięć lat kacetu]. Übers. von Antje Ritter-Miller. Hamburg: new   academic press 2020. 487 S.

  • Gusowski, Adam (1973)

    mit Mordel, Piotr:
    Der Club der polnischen Versager. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch 2012. 220 S.

    In deutscher Sprache geschrieben.

  • Gustas, Aldona
    Wtopieni w noc
    Nachtversunken
    . Übers. von Waldemar A. Zamlewski. Poznań: Wielkopolska Agencja Literacka 2004. 171 S.(=Seria translatorska; 8). Zweisprachige Ausgabe.
  • GWIZDALANKA, Danuta (1955)

    „Uwodziciel“: pierwsza niemiecka bigrafia Karola Szymanowskiego

    Der Verführer. Karol Szymanowski und seine Musik. Übers. von Peter Oliver Loew. Hrsg. von Dieter Bingen. Harrassowitz Verlag 2017. 292 S., Illustrationen.

  • Hartwig, Julia (1921)

    Und alles wird erinnert. Gedichte 2001-2011
    Hrsg. und übers. von Bernard Hartman. Frankfurt am Main: Neue Kritik 2013. 125 S.

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!