Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Hans Thill / Caroline Rudolph

    Stillleben mit Crash. Gedichte aus Polen. Hrsg. von Hans Thill und Caroline Rudolph, Caroline: Nach Interlinearversionen von Janina Jodynis, Agata Okońska, Katarzyna Pisaecks unter Leitung v. Tomasz Rozmysłowicz. Heidelberg: Wunderhorn 2014. 174 S.
    Zweisprachige Ausgabe. Mit Gedichten von Justyna Bargielska, Jacek Dehnel, Katarzyna Fetlińska, Jacek Podsiadło, Tomasz Różycki und Krzysztof Śliwka. Übers. von Mirko Bonné, Esther Kinsky, Nobert Lange, Sabine Schiffner, Daniel Seel und Volker Sielaff. 

  • Taborska, Agnieszka

    Auswahl aus dem Werk Die Mondgeister. Übers. von Klaus Staemmler. Mit Ill. von Franciszek Masluszczak. Düsseldorf: Patmos Verlag, 1996. [unpaginiert, 32 S.]. Taborska, Agnieszka (Text), Boratyński, Antoni (Illustration):

    Szalony zegar
    Die ausgetickte Uhr.
    Übers. von Klaus Staemmler. Düsseldorf: Patmos 1994. [44 S.], farbig ill.

  • TADEUSIEWICZ, Ryszard; MAZUREK, Maria

    Ava im Land der Zukunft oder Wie künstliche   Intelligenz funktioniert [Alicja w krainie przyszłości]. Übers. von Martina Polek. Basel, Lausanne:
    Helvetig 2020. 77 S., Illustrationen

  • Terence, Piotr [d.i. Teresa Markowska, geb. Iwaszkiewicz u. Piotr Sopocko]:

    Pensionat "Idylla"
    Pension "Idylle".
    Übers. von Caesar Rymarowicz. Berlin (Ost): Aufbau-Verlag 1986. 188 S. (= bb-Taschenbuch 580).

  • Terlecki, Władysław (18.5.1933-3.5.1999)

    Dwie głowy ptaka
    Die zwei Köpfe des Adlers.
    Roman. Übers. von Monika Wrzosek-Müller. Nachwort von Michael G. Müller. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990. 269 S. (= Polnische Bibliothek).

  • Tkaczyszyn-Dycki, Eugeniusz


    Geschichte polnischer Familien   [Dzieje rodzin polskich]. Gedichte. Übers. von Doreen Daume. Wien: Ed. Korrespondenzen 2012. 107 S.
    Text in dt. und poln. Sprache

    Norwids Geliebte. Gedichte. Übers. von Michael Zgodzay   und Uljana Wolf. Wien: Edition Korrespondenzen 2019. 148 S.

    Tumor linguae. Gedichte.   [Poezja jako miejsce na ziemi] Übers. von Michael Zgodzay, Uljana Wolf. Wien: Edition Korrespondenzen 2015. 222 S.

     

  • Tobor, Alexandra (1981)

    Minigolf Paradiso. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 2016. 254 S.
    Im Original deutsch.

    Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer. Berlin: Ullstei   2012. 266 S.
    Im Original deutsch.

     

  • Tokarczuk, Olga (1962)


    AnnaIn in den Katakomben. Der Mythos der Mondgöttin Inanna. [AnnaIn w grobowcach Świata] Übers. von Esther Kinsky. Berlin: Berlin Verlag 2007. 205 S.
    AnnaIn in den Katakomben. Der Mythos der Mondgöttin Inanna.   [AnnaIn w grobowcach Świata] Übers. von Esther Kinsky. München: Dtv 2008. 205 S.


    Unrast.  [Bieguni]    Übers. von Esther Kinsky. Frankfurt/Main: Schöffling 2009. 456 S.
    Unrast. [Bieguni]   Übers. von Esther Kinsky. München: btb 2011. 464 S.

    Unrast [Bieguni]. Übers. von Esther Kinsky. Frankfurt am Main, Zürich, Wien: Büchergilde Gutenberg 2019. 456 S., Illustrationen.

    Unrast [Bieguni]. Übers. von Esther Kinsky. Zürich: Kampa 2019. 456 S.  Neuauflage

     Der liebevolle Erzähler. Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur.   Mit dem Essay Wie Übersetzer die Welt retten [Czuły narrator. Powiem wam, kto uratuje świat].
    Übers. von Lisa Palmes. Zürich: Kampa 2020. 132 S.
    Taghaus, Nachthaus.   [Dom dzienny, dom nocny]    Roman. Übers. von Esther Kinsky. Stuttgart: DVA 2001. 318 S.
    Taghaus, Nachthaus  [Dom dzienny, dom nocny]    Roman. Übers. von Esther Kinsky. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004. 320 S. (=dtv; 13166).

    Taghaus, Nachthaus. Roman [Dom dzienny, dom nocny]. Übers. von   Esther Kinsky. Zürich: Kampa 2019. 378 S. Neuauflage.


    Spiel auf vielen Trommeln. [Gra na wielu bębenkach] Erzählungen. Übers. von Esther Kinsky. Berlin: Matthes und Seitz 2006. 141 S.

     

    Die Jakobsbücher oder Eine grosse Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen und drei grosse Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet. Eine Reise,   erzählt von den Toten und von der Autorin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus
    mancherlei Büchern geschöpft und bereichert durch die Imagination, die grösste natürliche  Gabe des Menschen. Den Klugen zum Gedächtnis, den Landleuten zur Besinnung, den Laien
    zur erbaulichen Lehre, den Melancholikern zur Zerstreuung [Księgi Jakubowe] . Übers. von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. Zürich: Kampa 2019. 1173 S., Illustrationen.

     


    Letzte Geschichten. [Ostatnie Historie]    Roman. Übers. von Esther Kinsky. München: DVA 2006. 296 S.


    Ur und andere Zeiten. [Prawiek i inne czasy]   Roman. Übers. von Esther Kinsky. Berlin: Berlin Verlag 2000. 335 S.

    Ur und andere Zeiten. Roman [Prawiek i inne czasy]. Übers. von Esther   Kinsky. Zürich: Kampa 2019. 331 S. Neuauflage.


    Der Gesang der Fledermäuse.  [ Prowadź swój plug przez kości umarłych] Roman. Übers. von Doreen Daume. Frankfurt am Main: Schöffling 2011. 345 S.

    Gesang der Fledermäuse. Roman [Prowadź swój pług przez kości   umarłych]. Übers. von Doreen Daume. Zürich: Kampa 2019. 306 S. Neuauflage.
     Gesang der Fledermäuse. Hörbuch [Prowadź swój pług przez kości   umarłych]. Übers. von Doreen Daume. Erzählt von Angelika Thomas. Berlin: Der Audio
    Verlag 2019. 1 CD

    Der Schrank. Erzählungen. Übers. von Esther Kinsky. Stuttgart: DVA 2000. 118 S. Die ersten drei der sieben Geschichten erschienen 1998 unter dem Titel Szafa. Die restlichen Geschichten wurden von der Autorin für diesen Band zusammengestellt.
    Der Schrank. Erzählungen. Übers. von Esther Kinsky. München: dtv 2001. 128 S. DM 14,50. Taschenbuchausgabe, Lizenz der Dt. Verlags-Anstalt.

     Der Schrank. Erzählungen [Szafa]. Übers. von Esther Kinsky. Zurich: Gatsby 2020.   140 S

  • Tomsia, Teresa (1951)

    Wierna rzeka
    Der ewige Fluß
    . Übers. von Dorothea Müller-Ott, Nachwort von Ryszard K. Przybylski. Poznań: "W drodze" 1996. 111 S. Zweisprachige Ausgabe. Auswahl aus dem Gedichtband "Teraz żyj" von 1991.

  • Trattner, Josef (1955)

    SOFA. Z sofą po Polsce
    SOFA. Polnische Sofafahrten.
    Übers. von Philipp Hofeneder. Wien: Schlebrügge 2014. 230 S.

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!