Übersetzungsbibliografien

Übersetzungsbibliografien

  • Szczygieł, Mariusz (1966)
    Gottland
    Gottland. Reportagen. Übers. von Esther Kinsky. Frankfurt, M.: Suhrkamp 2008. 271 S.
  • Szczypiorski, Andrzej (1924-2000)

    Amerykańska whisky
    Amerikanischer Whiskey.
    Erzählungen. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1989. 259 S.
    Amerikanischer Whiskey. Erzählungen. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1991. 259 S. (= detebe 22415).

    Autoportret z kobietą
    Selbstporträt mit Frau.
    Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1994. 251 (+2) S.
    Selbstportrait mit Frau. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1996. 256 S. (=detebe 22871). Taschenbuchausgabe des 1994 bei Diogenes erschienen Bandes.
    Selbstportrait mit Frau. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Leipzig: Deutsche Zentralbücherei für Blinde 1997. 3 Bände, 324 S. Blindendruck. Lizenz Diogenes 1994.

    Czas pogardy

    Die Zeit der Verachtung. Roman . Übers. von Erik  Simon. Neuausgabe. München: dtv 2019. 396 S.

     

    Gra z ogniem
    Feuerspiele.
    Roman. Übers. von Barbara Schaefer. Zürich: Diogenes 2000. 362 S.

    Msza za miasto Arras
    Eine Messe für die Stadt Arras.
    Roman. Übers. von Karin Wolff. Zürich: Diogenes 1988. 197 S.
    Eine Messe für die Stadt Arras. Roman. Übers. von Karin Wolff. Frankfurt/Main u. Wien: Büchergilde Gutenberg 1991. 198 S.
    Eine Messe für die Stadt Arras. Roman. Übers. von Karin Wolff. Zürich: Diogenes 1991. 197 S. (= detebe 22414).
    Eine Messe für die Stadt Arras.
    Roman. Übers. von Karin Wolff. Zürich: Diogenes 2005. 303 S.

    Noc, dzień i noc
    Nacht, Tag und Nacht.
    Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1991. 300 S.
    Nacht, Tag und Nacht. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1994. 300 (+2) S. (= detebe 22635).

    Z notatnika stanu wojennego, Z notatnika stanu rzeczy
    Notizen zum Stand der Dinge.
    Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1990. 260 S.
    Notizen zum Stand der Dinge. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1992. 260 S. (= detebe 2256).

    I ominęli Emaus
    Der Teufel im Graben.
    Roman. Übers. von Anneliese Danka Spranger. Zürich: Diogenes 1993. 197 (+ 1) S. Die deutsche Erstausgabe erschien 1976 im Spranger-Verlag, Much, unter dem Titel "Und sie gingen an Emmaus vorbei".
    Der Teufel im Graben. Roman. Übers. von Anneliese Spranger. Zürich: Diogenes 1995. 208 S. (detebe 22739).

    Początek
    Die schöne Frau Seidenman.
    Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1988. 270 S.
    Die schöne Frau Seidenman. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Gütersloh: Bertelsmann Club o.J. [1990]. 255 S.
    Die schöne Frau Seidenman. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Frankfurt/Main, Wien: Büchergilde Gutenberg o.J. [1990]. 268 S.
    Die schöne Frau Seidenman. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Buchclub Ex Libris 1990. 268 S.
    Die schöne Frau Seidenman. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Stuttgart, München: Deutscher Bücherbund o.J. [1990]. 294 S.
    Die schöne Frau Seidenman. Übers. von Klaus Staemmler. Ungekürzte Buchgemeinschafts-Lizenzausg. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann-Club; Wien: Buchgemeinschaft Donauland Kremayr und Scheriau 1995. 221 S. [Beil. 15 S., Ill.]. (=Jahrhundert-Edition). Nur für Mitglieder. Lizenzausgabe des zuerst 1988 im Diogenes-Verlag erschienen Bandes.
    Die schöne Frau Seidenman. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Hameln: Niemeyer 1996. 315 S.(=Edition Richarz, Bücher in großer Schrift). Lizenzausgabe des zuerst 1988 im Diogenes-Verlag erschienenen Bandes.
    Die schöne Frau Seidenman. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1996. 268 S. (=Diogenes-Taschenbuch 22924; Das literarische Taschenbuch) Einmalige Jubiläumsausgabe.
    Die schöne Frau Seidenman. Übers. von Klaus Staemmler. Gesprochen von Gert Westphal. 8 CDs. Hamburg: Litraton 1997.
    Die schöne Frau Seidenman. Roman. Übers. von Klaus Staemmler. Gesprochen von Gert Westphal. 8 Toncassetten. Hamburg: Litraton 1997.
    Die schöne Frau Seidenman. Übers.von Klaus Staemmler. München: Süddeutsche Zeitung 2004. 219 S.(=SZ-Bibliothek; 41).

    Złowić cień
    Den Schatten fangen.
    Roman. Übers. von Anneliese Danka Spranger. Zürich: Diogenes 1993. 167 (+ 1) S. Deutsche Erstausgabe im Spranger-Verlag, Much 1976.
    Den Schatten fangen. Roman. Übers. von Anneliese Spranger. Zürich: Diogenes 1995. 176 S. (= detebe 22789).


    Auswahl aus dem Werk. Europa ist unterwegs. Essays und Reden. Übers. von Albrecht Lempp, Winfried Lipscher, Klaus Staemmler. Zürich: Diogenes 1996. 336 S.

    [mit Kohout, Pavel]: Festreden zu den Europäischen Wochen 1995/1996. Europas Geist. Vorwort von Pankraz von Freyberg. Passau 1996. 52 S. (=Schriftenreihe der Festspiele Europäische Wochen Passau e.V. 1).

  • Szejnert, Małgorzata (1936)

    Der schwarze Garten [Czarny ogród]. Übers. von Benjamin Voelkel. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa 2015. 560 S.

  • Szenic, Stanisław (1904-1987)

    Za zachodnią miedzą
    Jenseits des westlichen Raines.
    Fünf Essays. Übers. von Anneliese Danka Spranger. Ohne Ort [Ruppichteroth]: Spranger 1988. 136 S.

  • Szewc, Piotr (1961)

    Zagłada
    Vernichtung.
    Roman. Übers. von Esther Kinsky. Vorwort von Julian Stryjkowski. Berlin: Rütten & Loening 1993. 116 (+ 1) S. (= Neue Europäische Erzähler).

    Zamość
    Das Buch eines Tages.
    Roman. Übers. von Esther Kinsky. Berlin: Edition Fototapeta 2011. 125 S.

  • Szlengel, Władysław(1914-1943)

    Co czytałem umarłym
    Was ich den Toten las.
    Gedichte aus dem Warschauer Getto. Übers. von Ulrike Herbst-Rosocha, nachgedichtet von Roland Erb, Uwe Grüning, Kurt Drawert u. Magda Erb. Nachw. von Irena Maciejewska. Leipzig u. Weimar: Kiepenheuer 1990. 131 S. mit 5 Illustr. von Wiesław Rosocha.

  • SZMAGLEWSKA, Seweryna

    Die Frauen von Birkenau [Dymy nad Birkenau]. Übers. von Marta Kijowska. Frankfurt am Main: Schöffling & Co 2020. 449 S., Illustrationen.

  • Szolc, Izabela (1978)

    Cichy zabójca
    Ein stiller Mörder
    . Übers. von Barbara Samborska. Münster; Berlin: Prospero 2012. 204 S.

    Martwy punkt
    So dunkel die Nacht
    . Kriminalroman. Übers. von Barbara Samborska. Münster: Prospero Verlag 2013. 20 S.

     

  • Szpilman, Władysław (1911)

    Śmierć miasta
    Das wunderbare Überleben.
    Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Übers. von Karin Wolff. Vorwort von Andrzej Szpilman. Mit einem Essay von Wolf Biermann. Anh. von Wilm Hosenfeld. Düsseldorf, München: Econ 1998. 240 S.
    Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Übers. von Karin Wolff. Vorw. von Andrzej Szpilman. Mit einem Essay von Wolf Biermann. München: Econ-und-List-Taschenbuch 1999. 231 S. (= Econ & List; 26629).

  • Szuber, Janusz (1948)

    7 Wierszy
    7 Gedichte.
    Übers. von Steffen Huber. Sanok: Miejska Biblioteka publiczna 1999. 27 S. Zweisprachige, bibliophile Ausgabe. Die Gedichte stammen aus dem Band "O chłopcu mieszającym powidła".

    Esej o niewinności. Essay über die Unschuld. Übers. von Anna Hanus und Ruth Büttner. Dresden, Wrocław: Neisse, ATUT 2015. 121 S.

Immer aktuell informiert bleiben

Abonnieren Sie unsere Newsletter!