-
Sadaj, Ryszard (1949)
Galicjada
Der Erbsitz. Ein Familienroman. Übers. von Hubert Schumann. Berlin (Ost): Volk u. Welt 1989. 261 S. -
Safrin, Horacy (1899-1980)Aj, wie klug war unser Rebbe. Jüdische Witze und Anekdoten. Übers. und ausgew. von Kurt Helm, Ill. von Horst Hussel. Köln: Anaconda 2012. 189 S.
-
Sandauer, Artur (1913-1989)
Śmierć liberała
Der Tod eines Liberalen. Erzählungen. Übers. und mit einem Nachwort von Urszula Usakowska-Wolff und Manfred Wolff. Bielefeld: Pendragon 2000. 168 S. -
Sapkowski, Andrzej (1948)
Boży bojownicy.
Gottesstreiter. Roman. Übers. von Barbara Samborska. München: DTV 2006. 734 S.Chrzest ognia.
Feuertaufe. Der Roman der Hexer Saga 3. Roman. Übers. von Erik Simon. München: Dtv 2009. 400 S. (=dtv; 24755. Premium).Feuertaufe . Übers. von Erik Simon. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2016. 427 S.
Coś się kończy, coś się zaczyna.
Etwas endet, etwas beginnt. Erzählungen Übers. von Erik Simon. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2012. 426 S.Czas pogardy.
Die Zeit der Verachtung. Der Roman der Hexer Saga 2. Roman. Übers. von Erik Simon. München: Dtv 2009. 396 S. (=dtv; 24726. Premium).Krew elfów
Das Erbe der Elfen. Roman. Übers. von Erik Simon. München: Dtv 2008. 379 S. (=Der Roman der Hexer-Pentalogie;1, dtv. Premium).Das Erbe der Elfen. Der Roman der Hexer Saga 1. Roman. Übers. von Erik Simon. München: Dtv 2009. 379 S. (=dtv; 24754. Premium).
Das Erbe der Elfen. Der Roman der Hexer Saga 1. Roman. Übers. von Erik Simon. München: Dtv 2009. 379 S. (=dtv; 24754. Premium).
Das Erbe der Elfen. Roman [Krew elfów]. Übers. von Erik Simon. Neuausgabe. München: dtv 2019. 379 S.Lux perpetua
Lux perpetua. Übers. von Barbara Samborska. München: Deutscher Taschenbuch Verl. 2007. 714 S. (= dtv; 24636).Narrenturm.
Narrenturm. Roman. Übers. von Barbara Samborska. München: Deutscher Taschenbuchverl. 2005. 738 S. (= dtv; 24489 Premium).
Narrenturm. Roman. Übers. von Barbara Samborska. München: Dtv 2009. 752 S. (=dtv; 21184).Ostatnie życzenie/ Miecz przeznaczenia
Der letzte Wunsch/ Das Schwert der Vorsehung. Zwei Romane in einem Band. Übers. von Erik Simon. München: Heyne 2000. 365, 446 S. (=Heyne allgemeine Reihe; 13256).
Der letzte Wunsch. Erster Band der Geralt-Saga. Übers. von Erik Simon. München: Deutscher Taschenbuch Verl. 2007. 384 S.
Das Schwert der Vorsehung. Übers. von Erik Simon. München: Dtv 2008. 460 S. (=dtv; 21069). Bd. 2 der Geralt-Saga
Das Schwert der Vorsehung. Übers. von Erik Simon. 4 CDs. Hamburg: Jumbo, Neue Medien und Verl. 2008. Bd. 2 der Geralt-Saga
Die Dame vom See. Roman. [ Pani jeziora ] Übers. von Erik Simon. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2011. 638 S.Die Dame vom See. Roman [Pani Jeziora]. Übers. von Erik Simon. Neuausgabe. München: dtv 2019. 638 S.
SAPKOWSKI, ANDRZEJ: Die Zeit der Verachtung [Czas pogardy]. Übers. von Erik Simon. Neuausgabe. München: dtv 2019. 396 S.
Der Schwalbenturm. Roman [Wieża Jaskółki]. Übers. von Erik Simon. Neuausgabe. München: dtv 2019. 543 S.
Feuertaufe. Roman [Chrzest ognia]. Übers. von Erik Simon. Neuausgabe. München: dtv 2019. 427 S.
Sezon burz.
Zeit des Sturms. Übers. von Erik Simon. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2016. 447 S.
Wieża jaskółky
Der Schwalbenturm. Roman. Übers. von Erik Simon. München: dtv 2010. 543 S.Das Schwert der Vorsehung [Miecz przeznaczenia]. Übers. von Erik Simon. München: dtv 2020. 460 S.
Der letzte Wunsch [Ostatnie życzenie]. Übers. von Erik Simon. München: dtv. 380 S
Etwas endet, etwas beginnt. Erzählungen [Coś się kończy, coś się zaczyna]. Übers. von Erik Simon. München: dtv 2020. 426 S.
-
Saromonowicz, Małgorzata (1964)
Siostra
Die Schwester. Roman. Übers. von Ursula Kiermeier. Hamburg: Rotbuch 2000. 189 S. -
SCHELLING, Friedrich Wilhelm Joseph von:
Filozofia sztuki ; O stosunku sztuk plastycznych do przyrody ; Bruno, czyli O boskiej i naturalnej zasadzie rzeczy rozmowa [Philosophie der Kunst ; Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur ; Bruno oder Über das götliche und natürliche Prinzip der Dinge]. Übers. und Vorwort von Krystyna Krzemieniowa. Red. der Übers. von Zbigniew Kuderowicz. 2. Aufl. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2015. L, 683 S. (=Biblioteka Klasyków Filozofii)
System idealizmu transcendentalnego ; O historii nowszej filozofii (z wykładów monachijskich) [System des transzendentalen Idealismus ; Zur Geschichte der neueren Philosophie]. Übers. und Vorwort von Krystyna Krzemieniowa. Bearb. von Marek J. Siemek. 2. Aufl. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2015. LIX, [1], 456 S. (=Biblioteka Klasyków Filozofii)
Wykłady erlangeńskie [Erlanger Vorträge]. Übers. und Nachwort von Robert Marszałek. Warszawa: Wyd. IFiS PAN 2003. 87 S. (=Wykłady Filozoficzne; t. 1).
-
SCHOELLER, Gisela:
Starożytny Egipt : mity i legendy [Isis : auf der Suche nach dem göttlichen Geheimnis]. Übers. aus dem Dt. Wrocław: Wydawnictwo Astrum 2015. 318, [1] S. Ill.
-
Schulz, Bruno (1892-1942)
Auswahl aus dem Werk. Die Wirklichkeit ist Schatten des Wortes. Aufsätze und Briefe. Hrsg. von Jerzy Ficowski. Übers. von Mikołaj Dutsch und Joseph Hahn. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 1994. 398 S. (= Gesammelte Werke 2; Fischer Taschenbuch 11756).
Die Wirklichkeit ist Schatten des Wortes. Aufsätze und Briefe. Hrsg. von Jerzy Ficowski. Übers. von Mikołaj Dutsch und Joseph Hahn. Ungekürzte Ausgabe. München: dtv 2000. 398 S.(=dtv; 12822). Lizenz von Hanser München (1992).
Gesammelte Werke. Hrsg. von Mikołaj Dutsch u. Jerzy Ficowski. 2 Bde. München: Hanser 1992.
Bd. 1: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen. Übers. von Josef Hahn. 383 S.
Bd. 2: Die Wirklichkeit ist Schatten des Wortes. Aufsätze und Briefe. Übers. von Mikolaj Dutsch u. Josef Hahn. 398 S.
Das graphische Werk 1892-1942: Das graphische Werk. München: Hanser 1992. 144 S. mit zahlr. Abb.Gesammelte Werke. 2 Bände.
Bd. 1: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen. Übers. von Josef Hahn. 383 S.
Bd. 2: Die Wirklichkeit ist Schatten des Wortes. Aufsätze und Briefe. Übers. von Mikołaj Dutsch u. Josef Hahn. 398 S. München: Carl Hanser 2000. Neuauflage der Ausgabe von 1992.Manekiny
Die Mannequins und andere Erzählungen. Hrsg. von Jerzy Jarzębski. Übers. von Josef Hahn. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 313 S. mit 19 Zeichn. d. Autors. (= Polnische Bibliothek).Sanatorium pod klepsydrą
Das Sanatorium zur Sanduhr. Übers. von Doreen Daume. München: Hanser 2011. 367 S.Sklepy cynamonowe. Sanatorium pod klepsydrą. Kometa.
Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen. Übers. von Joseph Hahn. Hrsg. von Mikołaj Dutsch. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 1994. 382 S. (= Gesammelte Werke 1; Fischer Taschenbuch 11755). Ungekürzte Lizenzausg. der 1992 beim Hanser Verlag erschienenen Gesammelten Werke.
Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen
Hrsg. von Mikołaj Dutsch. Übers. von Josef Hahn. Ungekürzte Ausgabe. München: dtv 2000. 381 S. DM 24,50 (=dtv; 12821). Lizenz von Hanser München (1992).
Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen
Übers. von Joseph Hahn. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004. 384 S. (=dtv; 13236).
Die Zimtläden. Übers. von Doreen Daume. München: Hanser 2008. 229 S.
Die Zimtläden. Übers. von Doreen Daume (Neuübersetzung). Mit Illustrationen des Autors und einem Essay von David Grossman. München: Dtv 2009. 201 S. (=dtv; 13838). -
SEIDLER, Manfred
Woher wir kamen. Erinnerungen von Heimatvertriebenen. Hrsg. von Manfred Seidler und Krystyna Tyszkowska. Übers. von Jerzy P. Woźniak. Dresden: Neisse Verlag - Stiftung Kreisau für europäische Verständigung 2016. 382 S.
-
Sendecki, Marcin (1967)
Auswahl aus dem Werk.
Parzellen. Gedichte aus zehn Jahren. Übers. von Marcus Braun und Gregor Kahlau. Mainz: Neumann, Jens 1997. 62 S., Ill. (=Granitbuch). Zweisprachige Ausgabe.