Jahrbuch Polen 2025 Energie
Jahrbuch Polen 2025 erschienen!

Jahresthema
Das Deutsche Polen-Institut kennzeichnet ein breit gefächertes wissenschaftliches und öffentliches Programm. Obschon wir uns mit einer ganzen Vielfalt von Themen befassen, gibt der Titel des Jahrbuchs Polen das Schwerpunktthema für viele Aktivitäten des Instituts vor. Neben den traditionellen Jahrbuch-Vorstellungen mit Redakteur Andrzej Kaluza im Polnischen Institut (Berlin/Leipzig) während der Leipziger Buchmesse und im Darmstädter Programmkino Rex, zählen nach Möglichkeit Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge, Podiumsgespräche und eine verstärkte Medienpräsenz dazu.
2025 beschäftigt sich das Institut mit dem Thema „Energie“.
Jahrbuch Polen 2025 Energie
Spätestens seit der russischen Aggression gegen die Ukraine 2022 ist die Energiesicherheit in Europa in aller Munde. Während Polen seit mehr als einem Jahrzehnt bemüht war, eine Diversifizierung der Energiequellen vorzunehmen und auf das eigene Steinkohlevorkommen als „strategische Reserve“ setzte, traf die Energiekrise (durch Sanktionen gegen Russland infolge des Überfalls auf die Ukraine) Deutschland viel stärker und führte zu erheblichen Turbulenzen. Allerdings ist Polens Hunger nach Energie rasant gestiegen und die Strompreise steigen dort ebenfalls. Ungeachtet des großen Anteils der Kohle am polnischen Energiemix, kam es dort auch zu einem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien, neu im Portfolio ist der Beschluss, ein erstes Atomkraftwerk in Polen zu bauen, das Mitte der 20230er Jahre ans Netz gehen soll.
Energie meint in unserem Verständnis aber nicht nur Versorgung mit Strom, Wärme, Warmwasser oder Kraftstoff, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander, Kreativität und Engagement im Umgang mit Mitmenschen. Auch Musik kommt in dem Kontext nicht zu kurz, denn ausgerechnet die Bits der deutschen Band „Kraftwerk“ (nomen est omen…) standen Pate für die Entwicklung der elektronischen Musik seit den 1980er Jahren auch an Oder und Weichsel. Heute gibt es in Polen Hunderte Musikfestivals, die den Energiehunger weiter steigern lassen. Grund genug zu fragen, wie es mit der Energieversorgung in der Zukunft steht.
Vorstellung des Jahrbuchs Polen 2025 Energie im Rahmen des Programms „Leipzig liest“ der Leipziger Buchmesse 2025: https://instytutpolski.pl/leipzig/2024/03/28/jahrbuch-polen-2025-energie/