Archiv

Suchfilter einblenden

632 Ergebnisse
  • 21.03.2019, 19:00 Uhr

    Jahrbuch Polen 2019: Nachbarn, Buchpräsentation im Rahmen "Leipzig liest polnische Literatur" zur Leipziger Buchmesse

    Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig

    Veranstalter: Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Polen Institut Darmstadt

    Jahrbuch Polen 2019: Nachbarn
    Gespräch mit Herausgeber Dr. Andrzej Kaluza und Rainer Mende

    LITERATUR / DIALOG
    Programm "Leipzig liest polnische Literatur" zur Leipziger Buchmesse

    Polen hat viele Nachbarn - und Polen haben viele Nachbarn. Um das Land herum leben baltische, slawische und deutsche Nachbarn und im Osten verläuft eine EU-Außengrenze. In Polen selbst wimmelt es von Minderheiten, Studierenden, Saisonarbeitern und Touristen mit anderen kulturellen Wurzeln. Auch zwischen den Regionen, sozialen Klassen sowie ländlichen und urbanen Räumen gibt es in Polen große Unterschiede. Was verbindet die Polen mit ihren Nachbarn und was trennt sie von ihnen? Wie sehr ist das Land von Einflüssen anderer Kulturen, Ethnien und Religionen geprägt? Und wie verändert sich das Leben der Polen durch jene, die gleich nebenan wohnen und doch ganz anders sind?

  • 21.03.2019, 18:00 Uhr

    Polnische Musik in RheinMain. Ein Gespräch über Menschen und Geschichten, mit einigen Tönen

    Vortragssaal des Hauses der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt

    Mit Wolfram Knauer, Elizeusz Plichta und Vitold Rek

    Moderation: Dr. Peter Oliver Loew

     

     

  • 15.03. – 5.05.2019

    Ausstellung: Lebenspfade / Ścieżki życia.

    Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt

    Ausstellung: Lebenspfade / Ścieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain.

    Eintritt frei

     

    Öffnungszeiten

    Mo. 11-19Uhr

    Di.-Fr. 11-17Uhr

    Sonderöffnungen am Wochenende:

    Sa. 16.3./So. 17.3. 11-18Uhr

    So. 5.5. 11-18Uhr

     

  • 14.03.2019, 18:00 Uhr

    Austellungeröffnung: Lebenspfade / Ścieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain

    Haus der Geschichte, Darmstadt, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt

    Ausstellungseröffnung Donnerstag 14. März 2019, 18 Uhr Vortragssaal des Hauses der Geschichte Darmstadt, Karolinenplatz 3
    Die Eröffnung der Ausstellung vereint mehrere polnische Spuren: Die Ausstellungsmacher sprechen über Inhalt und Gestaltung, Schülerinnen und Schüler stellen Ergebnisse ihres begleitenden Projekts vor, das polnische Folkloreensemble Polonez aus Darmstadt zeigt Kostproben seines Könnens. Anschließend laden wir zum Empfang und zur Besichtigung der Ausstellung.
    Begrenztes Platzangebot! Anmeldung erforderlich bis 12.3.2019 über www.deutsches-polen-institut.de bzw. per Mail an: info@dpi-da.de
     mehr zu der Austellung

  • 11.03.2019, 18:00 Uhr

    Podiumsgespräch "Opfer der deutschen Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Was erinnern? Wie gedenken?"

    Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Film- und Fotodokumentation

     

    Zur Videoaufnahme und zu den Bildern  geht es    hier.  

      

    Zusammenfassung

    Am 11. März 2019 fand in der Landesvertretung Brandenburg beim Bund in Berlin ein vom DPI veranstaltetes und von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gefördertes Podiumsgespräch "Opfer der deutschen Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Was erinnern? Wie gedenken?" statt. Zu der öffentlichen Veranstaltung  kamen über 150 Gäste.

    StS Martin Gorholt betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung  von aktuellen deutsch-polnischen Debatten, die auch durch die umfangreichen Aktivitäten des Landes Brandenburg unterstützt werden.  DPI-Direktor Prof. Dr. Dieter Bingen merkte an, dass man die Diskussion gerade vor dem Hintergrund des nahenden achtzigsten Jahrestags des Beginns des Zweiten Weltkrieges am 1. September 2019 – zugleich des deutschen Überfalls auf Polen – intensivieren müsse, da in der deutschen Öffentlichkeit ein Wissen um die deutsche Vernichtungs- und Versklavungspolitik in Polen kaum vorhanden sei. Dagegen sei das Thema in Polen ein fester Bestandteil von  Erinnerung. Diese Asymmetrie beweist einen Empathiemangel und wirkt sich schädlich auf die deutsch-polnische Versöhnung sowie die aktuellen bilateralen Beziehungen aus.

    Der Jenaer Zeithistoriker Dr. Raphael Utz schlug in seinem bemerkenswerten Impulsvortrag, der im Publikum große Betroffenheit auslöste,  einen Bogen von geschichtlichen Verfälschungen  in populären deutschen Fernsehserien der jüngsten Zeit über die historischen Spezifika des deutschen Vernichtungskriegs in Polen bis zur heutigen nachbarschaftlichen Zusammenarbeit in Europa. Als Grunderfahrungen der Bürgerinnen und Bürger der II. Polnischen Republik während der deutschen Besatzungsherrschaft machte er Entrechtung, Vertreibung, Enteignung und Massenmord aus. Dabei erinnerte er an  die am Ende des Krieges zu beklagenden ca. 6 Millionen Tote – darunter lediglich 300 Tsd. Soldaten. Allein während des Massakers von Wola in Warschau wurden zwischen dem 5. und 7. August 1944 wurden 30 Tsd. Zivilisten ermordet. Der für die Mordaktion verantwortliche  SS-Gruppenführer Heinz Reinefahrt ist in der Bundesrepublik Deutschland niemals zur Verantwortung gezogen worden, im Gegenteil brachte er es bis zum schleswig-holsteinischen Landtagsabgeordneten und langjährigen Bürgermeister von Westerland (Sylt). Utz konstatierte ein großes Versagen bei der juristischen Aufarbeitung der deutschen Verbrechen nach 1945 und ungeachtet aller positiven Aspekte der Vergangenheitsaufarbeitung ein weit verbreitetes Desinteresse und einen ebenso einen Mangel an Zuwendung und Einfühlungsvermögen angesichts der schrecklichen Bilanz der deutschen Besatzungsherrschaft 1939-1945.   

    Am Podiumsgespräch unter der kompetenten Moderation der Berliner Journalistin Joanna Stolarek stellte keiner der Diskussionsteilnehmer – die Zeithistorikerinnen und Zeithistoriker Prof. Dr. Martin Aust (Bonn), Dr. Annemarie Franke (z.Zt. Warschau) und Dr. Katrin Steffen (Lüneburg/Hamburg) sowie Dr. Utz – die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema infrage. Im Mittelpunkt des anregenden Gesprächs standen Überlegungen über mögliche Instrumente im Bereich der öffentlichen Wissensvermittlung und der Weiterentwicklung der deutschen Erinnerungskultur. Dabei wurde auch auf die Bedeutung von aktuellen in der politischen Diskussion stehenden Projekten wie des Aufrufs zur Errichtung eines Denkmals für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945 in der Mitte Berlins für die Beförderung der nötigen öffentlichen Debatte in Deutschland unterstrichen. Allein schon die Diskussion über ein Denkmal sei ein höchst wichtiger Beitrag zur historischen Aufklärung und zu Sensibilisierung für die Notwendigkeit, eine Leerstelle in der deutschen Erinnerungskultur zu füllen.

     

    Programm 

     

    Begrüßung 

    Staatssekretär Martin Gorholt, Chef der Staatskanzlei des Landes Brandenburg 
    Prof. Dr. Dieter Bingen, Deutsches Polen-Institut 

    Impulsvortrag   

    Dr. Raphael Utz, Imre Kertész Kolleg, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Podiumsgespräch mit

    Prof. Dr. Martin Aust, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Osteuropäische Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Dr. Annemarie Franke,  Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS), Warschau, BKGE Oldenburg

    Dr. Katrin Steffen, Nordost-Institut Lüneburg an der Universität Hamburg (IKGN e.V.) 

    Dr. Raphael Utz,  Imre Kertész Kolleg, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Moderation:   Joanna Stolarek, Neue deutsche Medienmacher

    Hintergrund

    Am 1. September 2019 jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In der deutschen Öffentlichkeit fehlt es  bis heute an historischem Wissen über die Rassen- und Vernichtungspolitik im besetzten Polen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren fast sechs Millionen Bürgerinnen und Bürger der II. Polnischen Republik – Juden und Christen, ethnische Polen und nationale sowie ethnische Minderheiten – als Opfer zu beklagen.

    Das Augenmerk der Öffentlichkeit liegt nach wie vor auf dem Zivilisationsbruch mit der Shoa, der Terror gegenüber der polnischen Zivilbevölkerung ist viel weniger bekannt. Der einführende Vortrag von Raphael Utz und die anschließende Diskussion nehmen die lückenhafte Kenntnis von dem allumfassenden Terror im besetzten Polen zum Ausgangspunkt für die Diskussion über notwendige Vermittlung von Wissen – und von Empathie.   Das verbindet sich mit dem Thema Erinnerung und Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen deutschen Besatzungspolitik in Polen.

     

    Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".

    EVZ DTP 4C D HD S Logo bearbeitet

     

     

     

  • 28.02.2019, 18:00 Uhr

    Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon. Buchvorstellung in Braunschweig

    Braunschweig, Georg-Eckert-Institut, Celler Str. 3, 38114 Braunschweig

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Andrzej Kaluza stellt das Buch in Braunschweig vor – mit besonderem Blick auf Niedersachsen.
    Musikalische Begleitung: Bass & Sax: Heinrich Römisch und Lorenz Däubler

     Die Lesereise zum Buch wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gefördert.

    Buchvorstellung und Lesung mit Peter Oliver Loew und Anna Artwińska.
  • 27.02.2019

    Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon. Buchvorstellung in Nürnberg

    Nürnberg

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

     

    Buchvorstellung und Lesung mit Peter Oliver Loew und Anna Artwińska.
  • 17.02.2019, 17:00 Uhr

    Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Czesław Miłosz

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Czesław Miłosz

    Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss. (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

  • 12. – 28.02.2019

    Die Briefmarkenausstellung „100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten“ am Theodor-Fliedner-Gymnasium, Düsseldorf

    Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR, Kalkumer Schlossallee 28, 40489 Düsseldorf

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit Darmstadt e.V.

    Vom 12. bis 28. Februar 2019 präsentiert die 9d des Theodor-Fliedner-Gymnasiums der EKiR (TFG) die Briefmarkenausstellung "100 Jahre Polen" des Deutschen Polen-Instituts (Darmstadt) in der Aula. Seit Oktober 2018 arbeiten die Schülerinnen und Schüler des ZSG-Gimnazjum  in Jazowsko (Kleinpolen) und des Theodor-Fliedner-Gymnasiums in Düsseldorf im Rahmen eines  deutsch-polnischen blended learning Unterrichtsprojektes,  das auf der Plattform eTwinning durchgeführt wird, gemeinsam an diesem Thema. Ziel ist es dabei, die nationale Geschichtsdarstellung durch eine binationale Perspektive und kreative Unterrichtsprodukte zu überwinden.

    In der Vernissage zur Ausstellung, die am 12. Februar 2019 um 18.00h in der Aula des TFG stattfinden wird, wird die Briefmarkenausstellung vorgestellt und u.a. von deutschen Schülerinnen und Schülern sowie von Celina Świebocka, der polnischen Initiatorin dieses Projektes, über den aktuellen Stand der Zusammenarbeit berichtet werden.

    Bericht über die Ausstellung im Theodor-Fliedner-Gymnasium: Thema „100 Jahre Polen“ im TFG.

  • 9.02.2019, 20:00 Uhr

    Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon. Buchvorstellung in Offenbach

    Poln. Katholische Mission Offenbach, Berliner Str. 274, 63067 Offenbach am Main

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

     Wir laden herzlich zur Präsentation des Buches in polnischer Sprache ein.

    Zapraszamy serdecznie na prezentację książki "Polnische Spuren in Deutschland" w j. polskim w sobotę o  godz. 20  w PMK Offenbach.

     Die Lesereise zum Buch wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gefördert.

    Buchvorstellung und Lesung mit Peter Oliver Loew und Anna Artwińska.

Seitennavigation