studien zur kulturgeschichte

Band Nr. 9

Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1933

Inhaltsverzeichnis

Bilder nach Polen: Von Umschlägen, Einbänden und einem Szenenphoto. Einleitung des Herausgebers (S. 9-12)

Hendrik Feindt: Dreißig, sechsundvierzig, dreiundsechzig. Polnische Aufstände in drei Romanen von Freytag, Raabe und Schweichel (S. 15-40)

Walter Müller-Seidel: Fontane und Polen. Eine Betrachtung zur deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks (S. 41-64)

Norbert Honsza u. Wojciech Kunicki: Polnische Motive in den Werken Karl Mays: Stereotype und Charaktere (S. 65-81)

Günter Helmes: Innere Kolonisation und Kultur(en)kampf. Annie Blocks Roman "Der Zug nach dem Osten" (1898) und die Germanisierungspolitik des Deutschen Kaiserreichs (S. 82-102)

Walter Olma: Das Polenbild im deutschen Heimatroman. Clara Viebigs Erfolgsroman "Das schlafende Heer" als Beispiel (S. 103-129)

Rolf Fieguth: Zur literarischen Bedeutung des Bedeutungslosen. Das Polnische in Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" (S. 130-148)

Tadeusz J. Żuchowski u. Hendrik Feindt: Akzeptanz des Fremden? Die Allegorie der "Polonia" in einem Gemälde Maria von Kochs aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (S. 148-155)

Thomas Brandlmeier: Die polnische Karte. Anmerkungen zu Paul Lenis Film "Das Tagebuch des Dr. Hart" (S. 156-164)

Klaus Schröter: Zu Alfred Döblins "Reise in Polen", unternommen Ende 1924 (S. 165-174)

Bożena Chołuj: Arnolt Bronnens und Wilhelm Wirbitzkys Oberschlesien (S. 175-193)

Wojciech Kunicki: "Ostwind" von August Scholtis. Das Bild einer Provinz zwischen Deutschland und Polen. Das Bild eines Kunstwerks zwischen Alternativen. Das Bild eines Autors zwischen allen Stühlen (S. 194-212)

Marei Gerken: Stilisierung und Stigma: Vom patriotischen Helden zum Untermenschen. Polenbilder im deutschen Spielfilm der dreißiger und frühen vierziger Jahre (S. 213-225)


Zu den Autoren (S. 227-228)

Abbildungsnachweis (S. 229)

Personen- und Werkregister (S. 231-235)